Bültmann & Gerriets
Mechanismen der Polyploidisierung und der somatischen Reduktion
von F. Pera
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Advances in Anatomy, Embryology and Cell Biology Nr. 43/5
Hardcover
ISBN: 978-3-540-05082-7
Erschienen am 01.01.1970
Sprache: Deutsch
Format: 244 mm [H] x 170 mm [B] x 7 mm [T]
Gewicht: 216 Gramm
Umfang: 116 Seiten

Preis: 54,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 12. November.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

54,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 42,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Das Auftreten von Zellen, deren Chromosomenzahl von der fur das jeweils untersuchte Individuum typischen Norm abweicht, ist seit den altesten uns vor­ liegenden karyologischen Untersuchungen immer wieder beschrieben worden. Die fur Zellen mit abweichenden Chromosomenzahlen gebrauchlichen Namen werden manchmal unterschiedlich verwendet (s. auch: Swanson, 1957; White, 1961; Geneva Conference: Standardization of procedures for chromosome studies in abortion, 1966; Rieger, Michaelis und Green, 1968; Whitehouse, 1969): ich mochte deshalb gleich zu Beginn die im Folgenden vorkommenden Begriffe kurz de­ finieren. Die Ploidie eines Zellkerns wird bestimmt durch die Zahl der Chromosomen­ satze; in einem diploiden Kern sind demnach zwei vollstandige Chromosomen­ satze oder Genome vorhanden, in einem triploiden drei und in einem tetraploiden Kern vier ganze Genome. Ein haploider Kern enthalt einen einzigen Chromo­ somensatz (z.E. Ei- oder Samenzelle). Euploidie bedeutet das Vorhandensein eines haploiden Satzes oder eines ganzzahligen Vielfachen des haploiden Satzes, Polyploidie das Vorliegen von drei oder mehr haploiden Satzen in einer Zelle ( Strasburger, 1910). Das Gegenteil von Eu ploidie ist A neuploidie, hier sind einzelne Chromosomen zuviel oder zuwenig vorhanden; je nach der Gesamtzahl der Chro­ mosomen spricht man dann von hypo-oder hyperdiploiden (oder -triploiden oder -tetraploiden) Zellen.



Material und Methoden.- 1. Tiermaterial.- 2. Einbettung.- 3. Ausstriche von Zellmaterial.- 4. Zellsuspension.- 5. Gewebekultur.- 6. Autoradiographic.- 7. Färbungen.- 8. Lebendbeobachtung.- 9. Cytophotometrische Messungen.- 10. Bestimmung der Cyclusdauer.- 11. Bestimmung der Position der Chromozentren.- 12. Mikroskope und Filmmaterial.- Ergebnisse.- I. Bestimmung der Ploidie einer Zelle (Allgemeine Bemerkungen).- II. Chromosomen, Zellcyclus und Ploidiebestimmung bei Microtus agrestis.- III. Entstehung mehrkerniger Zellen in Gewebekulturen von M. agrestis.- IV. Zellcyclus mehrkerniger Zellen.- V. Entstehung heteroploider Zellen.- VI. Zellcyclus heteroploider Zellen.- Diskussion.- A. Mechanismen der Polyploidisierung.- B. Mechanismen der somatischen Reduktion.- C. Somatische Segregation.- Zusammenfassung.- Summary.- Danksagung.- Literatur.


andere Formate
weitere Titel der Reihe