Bültmann & Gerriets
NC-Programmiersystem
Beitrag zur numerischen Verarbeitung eines geometrischen Werkstückbeschreibungssystems
von H. Eitel
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: ISW Forschung und Praxis Nr. 7
Hardcover
ISBN: 978-3-540-05914-1
Erschienen am 11.04.1973
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 148 mm [B] x 8 mm [T]
Gewicht: 172 Gramm
Umfang: 124 Seiten

Preis: 79,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 12. November.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

79,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 38,66 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätig­ keit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungs­ einrichtungen (ISW) der Universität Stuttgart. Herrn Prof. Dr.-Ing. G. Stute, dem Leiter des Institu­ tes, danke ich für die wohlwollende Unterstützung und wertvollen Anregungen während des Entstehens dieser Ar­ beit. Mein Dank gilt auch Herrn Prof. Dr.-Ing. H.-J. Warnecke für die eingehende Durchsicht der Arbeit und den sich daraus ergebenden Anregungen. Fernerhin danke ich allen Mitarbeitern des Institutes, die mir durch kritische Hinweise und Diskussionen bei der Anfertigung der Arbeit behilflich waren. Dieser Dank gilt insbesondere den Herren ir. J. Waelkens und Dr.-Ing. A. Storr. - ~ - Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort Inhaltsverzeichnis .. Schrifttum 7 Zeichen erklärung 12 Einleitung 1. 17 2. Fertigungstechnisch orientierte Program­ miersysteme 20 Allgemeiner Aufbau von NC-Programmier­ 2.1. systemen 20 Das Programmiersystem EXAPT 3 2.2. 23 2.3. Der Zusammenhang zwischen Werkstückbeschrei­ bungssystem und Kontur-Zylinder 27 Problemeinschränkung und Abstrahierung 2.~. 30 Formales Beschreibungssystem für NC-Program­ 3. miersprachen 32 3.1. Terminologie der NC-Programmiersprachen 33 Syntax und Semantik der Kontur-Zylinder 3.2. 35 3.2.1. Der 36 Der 3.2.2. 38 3.2.3. Das 39 3.2.~. Ergänzungen zur Syntax und Semantik 39 Die 3.3. ~~ Die 3 .... ..6 Gesichtspunkte zur syntaktischen Beschreibung 3,5. 50 Theorie der Behandlung ebener Kontur-Bereiche ~. 51 Die Verknüpfung Fertigteilbereich und Span­ ".1.



1. Einleitung.- 2. Fertigungstechnisch orientierte Programmiersysteme.- 2.1. Allgemeiner Aufbau von NC-Programmiersystemen.- 2.2. Das Programmier System EXAPT 3.- 2.3. Der Zusammenhang zwischen Werkstückbeschreibungssystem und Kontur-Zylinder.- 2.4. Problemeinschränkung und Abstrahierung.- 3. Formales Beschreibungssystem für NC-Programmiersprachen.- 3.1. Terminologie der NC-Programmiersprachen.- 3.2. Syntax und Semantik der Kontur-Zylinder.- 3.3. Die .- 3.4. Die .- 3.5. Gesichtspunkte zur syntaktischen Beschreibung.- 4. Theorie der Behandlung ebener Kontur-Bereiche.- 4.l. Die Verknüpfung Fertigteilbereich und Spanbereich.- 4.2. Die Verknüpfung Kollisionsbereich, Fertigteilbereich und Spanbereich.- 4.3. Analogien zu EXAPT 2.- 5. Die numerische Ermittlung des Spanbereiches.- 5.1. Darstellung der Kontur in der DVA bzw. Im Verarbeitungsprogramm.- 5.2. Verwaltung der Konturen untereinander.- 5.3. Der Algorithmus zur Ermittlung des Spaibereiches.- 5.4. Die Funktion IDRE.- 6. Einsehränkung des Spanbereiches beim Konturfräsen und Planfräsen.- 6.1. Die Bearbeitungsart Konturfräsen.- 6.2. Die Bearbeitungsart Planfräsen.- 6.3. Konturfräsen als Teilmenge des Planfräsens.- 6.4. Die Kontur - Äquidistantenbildung.- 7. Aufteilung des Spanbereiches in äquidistante Streifen zur Fertigteilkontur (MEANDR-Bahnaufteilung).- 7.1. Eigenschaften der Werkzeugmittelpunktsbahn.- 7.2. Die Werkzeugdurchmesserbahn als aktueller Rest-Spanbereich.- 7.3. Abbruchkriterien.- 7.4. Andere Verfahren.- 8. Die Ergebnisfunktion.- 8.1. Die CLDATA 2.- 8.2. Hilfsmittel.- 8.3. Ein Beispiel.- 9. Zusammenfassung.


andere Formate
weitere Titel der Reihe