Bültmann & Gerriets
Fortbildung 1
Grundlagen des Wasser- und Elektrolythaushaltes
von S. M. Brooks
Bearbeitung: H. Lauer, H. P. Schuster
Übersetzung: M. Kaiser, G. Kaiser
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Innere Medizin
Hardcover
ISBN: 978-3-540-08429-7
Erschienen am 01.12.1977
Sprache: Deutsch
Format: 244 mm [H] x 170 mm [B] x 6 mm [T]
Gewicht: 169 Gramm
Umfang: 88 Seiten

Preis: 54,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 29. Oktober.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

54,99 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Fliissigkeitsverschiebungen zwischen den F1iissigkeitsriiumen und Osmose. . . . . . 3 2.4. F1iissigkeitsverschiebungen im Magen-Darm-Trakt .



1. Einleitung.- 2. Wasser.- 2.1. Gesamtkörperwasser.- 2.2. Flüssigkeitsräume.- 2.3. Flüssigkeitsverschiebungen zwischen den Flüssigkeitsräumen und Osmose.- 2.4. Flüssigkeitsverschiebungen im Magen-Darm-Trakt.- 2.5. Gleichgewicht von Ein- und Ausfuhr.- 2.6. Niere und Wasserhaushalt.- 2.7. Haut und Lunge.- 3. Ionen.- 3.1. Elektrolyte.- 3.2. Ionenkonzentration.- 3.3. Extracelluläre Elektrolyte.- 3.4. Intracelluläre Elektrolyte.- 3.5. Aufrechterhaltung des Elektrolytgleichgewichts.- 4. Osmolarität.- 4.1. Konzentrationsangaben.- 4.2. Grundbegriffe der Osmolarität.- 4.3. Tonizität.- 5. Wasserstoffionen Konzentration.- 5.1. ph-Wert.- 5.2. Puffersysteme.- 5.3. Lunge und Niere im Säure-Basen-Haushalt.- 5.4. Aeidose - Alkalose.- 6. Störungen des Wasser-Elektrolyt-Säure-Basen-Haushaltes.- 6.1. Ursachen und Symptome.- 6.2. Diagnose.- 7. Therapeutische Prinzipien.- 7.1. Therapeutische Ziele.- 7.2. Dosierungsrichtlinien.- 7.3. Infusionswege.- 7.4. Infusionsgeschwindigkeit.- 7.5. Parenterale Ernährung.- 8. Infusionslösungen.- 8.1. Technische Voraussetzungen.- 8.2. Wasser.- 8.3. Kochsalzlösungen.- 8.4. Vollelektrolytlösungen.- 8.5. Bilanzierende Erhaltungslösungen (Basislösungen).- 8.6. Ersatzlösungen bei gastrointestinalen Verlusten.- 8.7. Alkalisierende Lösungen zur Behandlung von Acidosen.- 8.8. Ansäuernde Lösungen zur Behandlung von Alkalosen.- 8.9. Grundlösungen.- 8.10. Elektrolytkonzentrate.- 8.11. Nährlösungen.- 8.12. Volumenersatzlösungen.- 8.13. Lösungen zur Peritonealdialyse.- 9. Praktische Anwendung.- 9.1. Der chirurgische Patient.- 9.2. Hitzeerschöpfung.- 9.3. Verbrennungen.- 9.4. Schock.- 9.5. Coma diabeticum.- 9.6. Ödeme.- 9.7. Wasserintoxikation.- 9.8. Akutes Nierenversagen.- 9.9. Diabetes insipidus.- 10. Säugling und Kleinkind.- 10.1.Physiologische Grundlagen.- 10.2. Behandlungsrichtlinien.- 11. Anhang (Tabellen).- 11.1. Die wichtigsten Ionen.- 11.2. Mittlerer Wasser- und Ionengehalt des Körpers.- 11.3. Typischer täglicher Wasserumsatz.- 11.4. Durchschnittliche Elektrolytzusammensetzung von Sekreten und Exkreten des Magen-Darm-Trakts.- 11.5. Elektrolyt-Plasmaspiegel.- 11.6. Mittelwerte des normalen 24h-Urins.- 11.7. Nomogramm zur Bestimmung der Körperoberfläche bei älteren Kindern und Erwachsenen.- 11.8. Nomogramm zur Bestimmung der Körperoberfläche bei Säuglingen und bei Kleinkindern.- 11.9. Laborbefunde bei den häufigsten Flüssigkeits- und Elektrolytstörungen.- 11.10. Einfache Methode zur Bestimmung des täglichen Erhaltungsbedarfs.- 12. Sachverzeichnis.


weitere Titel der Reihe