Bültmann & Gerriets
Leben mit Lärm?
Risikobeurteilung und Regulation des Umgebungslärms im Verkehrsbereich
von S. Lingner, G. Steinebach, H. B. Weyer, P. Wysk
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Ethics of Science and Technology Assessment Nr. 28
Reihe: Wissenschaftsethik und Technikfolgenbeurteilung Nr. 28
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-540-34510-7
Auflage: 2006
Erschienen am 28.09.2006
Sprache: Deutsch
Umfang: 554 Seiten

Preis: 62,94 €

62,94 €
merken
zum Hardcover 119,99 €
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.- Zusammenfassung der Sachlage.- Handlungsempfehlungen und Forschungsbedarf.- Summary and conclusions.- Summary of the situation.- Recommended action and need for research.- Einführung.- Hintergrund.- Ziele und Aufgaben des Projekts.- Entwicklung des Verkehrs.- Grundlegende Probleme der Risikobeurteilung und Standardsetzung.- Lärm und Mobilität aus philosophischer und gesellschaftstheoretischer Perspektive.- Allgemeine Kennzeichnung des Lärmphänomens.- Die Systematik der Lärmphänomene.- Methodologischer Exkurs.- Beispiele kultur-zivilisatorischer und gesellschaftstheoretischer Betrachtungen von Lärm und Verkehr.- Gerechtigkeitsfrage.- Lärmwirkungen.- Aurale Effekte.- Primäre extraaurale Lärmwirkungen.- Sekundäre Lärmwirkungen.- Lärmbedingte Gesundheitsstörungen (tertiäre Lärmwirkungen).- Technische und planerische Aspekte des Verkehrslärms.- Grundlagen der Akustik.- Entstehung und Perspektive von Straßenverkehrsgeräuschen.- Entstehung und Perspektive von Schienenverkehrsgeräuschen.- Entstehung und Perspektive des Luftverkehrslärms.- Messung und Berechnung von Verkehrsgeräuschen.- Raum- und akzeptorbezogene Modellierung und Bewertung von Geräuschbelastungen.- Raumbezogene Lärmminderungspotentiale.- Ökonomische Aspekte.- Lärm als Externalität.- Leben mit Lärm - Der "optimale Lärmpegel".- Kosten und Nutzen der Lärmreduktion.- Gesamtwirtschaftliche Rückkopplungseffekte.- Lärmschutz als Abwägung.- Typische Lärmkonflikte.- Beteiligte rechtliche Schutzgüter.- Abwägung und Prinzipien der Umweltpolitik.- Abwägung und Instrumente des Verkehrslärmschutzes.- Abwägungsebenen.- Staatliche Abwägungsentscheidungen in der Praxis.- EU-Umgebungslärmrichtlinie.- Europäischer Lärmschutz.- Wesentliche Inhalte der UL-RL.- Beurteilungskriterien und -methoden der Umgebungslärmrichtlinie.- Auswirkungen der UL-RL auf das bestehende Lärmschutzrecht.- Umsetzung im deutschen Immissionsschutzrecht.- Bewertung und Kritik der Umsetzung.- Abwägung in der Lärmminderungsplanung.



Verkehrslärm ist lästig und leistungsmindernd; er birgt darüber hinaus auch gesundheitliche Risiken. Die kontinuierliche Zunahme des Verkehrs entfacht daher gesellschaftliche Konflikte um Mobilität trotz bestehender Regulierungen.

Die Europäische Akademie hat im Rahmen eines interdisziplinären Projekts die rationale Beurteilung der Lärmrisiken und Möglichkeiten ihrer Reduktion vorgenommen, ohne den gesellschaftlichen Nutzen von Mobilität aus dem Auge zu verlieren. Die Autoren bieten Vorschläge für weitergehende Regulierungen und plädieren u.a. dafür, Ruhe als schützenswertes Rechtsgut zu verankern.


andere Formate
weitere Titel der Reihe