Bültmann & Gerriets
Software-Diversität und ihre Modellierung
Software-Fehlertoleranz und ihre Bewertung durch Fehler- und Kostenmodelle
von Udo Voges
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Informatik-Fachberichte Nr. 224
Hardcover
ISBN: 978-3-540-51827-3
Erschienen am 25.10.1989
Sprache: Deutsch
Format: 242 mm [H] x 170 mm [B] x 13 mm [T]
Gewicht: 385 Gramm
Umfang: 220 Seiten

Preis: 54,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 16. Oktober.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

54,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 38,66 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Software-Diversität wird als eine Fehlertoleranzmaßnahme dargestellt, die Verwendung in Systemen mit hohen Zuverlässigkeitsanforderungen findet. Im ersten Teil des Buches werden die wichtigsten Beispiele angegeben, bei denen Experimente mit Software-Diversität durchgeführt wurden bzw. bei denen Software-Diversität eingesetzt wurde. Im zweiten Teil werden verschiedene Ansätze zur Modellierung der Software-Diversität - Fehlermodell und Kostenmodell - eingeführt. Der Anhang enthält eine z.T. kommentierte Bibliographie mit allen Literaturstellen zur Software-Diversität. Damit wird das Thema in diesem Buch erstmals umfassend dargestellt und sowohl ein Einstieg in die Problematik als auch eine Grundlage für die Verwendung von Software-Diversität in Anwendungsbereichen vermittelt. Mit Hilfe der vorgestellten Fehler- und Kostenmodelle kann bei der Projektplanung abgeschätzt werden, welcher Nutzen - bezogen auf die sich auswirkenden Fehler - und welche Kosten bei verschiedenen Realisierungsformen der Software-Diversität im Vergleich zu einer nicht-diversitären Entwicklung zu erwarten sind. Dieses Buch ist das erste deutschsprachige Werk, das eine so ausführliche Behandlung des Themas Software-Diversität enthält.



1. Einleitung.- 2. Definitionen.- 3. Problemstellung.- 4. Beschreibung verschiedener Beispiele.- 4.1 BPI - Bessy-Pilot-Implementierung.- 4.2 UVA-UCI-Experiment.- 4.3 Erstes UCLA-Experiment.- 4.4 Zweites UCLA-Experiment.- 4.5 Vier-Universitäten-Experiment.- 4.6 Halden-Experiment.- 4.7 PODS - Project on Diverse Software.- 4.8 EPRI-Experiment.- 4.9 Newcastle-Experiment.- 4.10 Stellwerk Göteborg.- 4.11 LM Ericsson Zugsteuerung.- 4.12 Airbus.- 4.13 Sperry.- 4.14 Darlington.- 4.15 MIRA.- 4.16 August CS330.- 4.17 Vergleichende Übersicht.- 5. Fehlermodelle ohne Diversität.- 5.1 Software-Erstellung.- 5.2 Software-Ausführung.- 6. Fehlermodelle für Diversität.- 6.1 Grundmodell.- 6.2 Vergleichspunkte.- 6.3 Berücksichtigung der Fehlerbeseitigung.- 6.4 Berücksichtigung der Phasen.- 7. Kostenmodell.- 8. Anwendung der Modelle.- 9. Vergleich mit anderen Modellen.- 9.1 Zustandsmodell von Hecht.- 9.2 Grnarov-Modell.- 9.3 Bhargava-Modell.- 9.4 Migneault-Kostenmodell.- 9.5 Laprie-Modell.- 9.6 Eckhardt-Lee-Modelle.- 9.7 Littlewood-Miller-Modell.- 9.8 Abschließende Betrachtung.- 10. Schlußbemerkung.- Literatur.- Abkürzungen und Definitionen.- Formeln.- Verzeichnis der Abbildungen.- Anhang: Bibliographie.


andere Formate
weitere Titel der Reihe