Bültmann & Gerriets
Segmenttransport am Marknagel bei langen Tibiaschaftdefekten
von Ulrich H. Brunner
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Hefte zur Zeitschrift "Der Unfallchirurg" Nr. 231
Hardcover
ISBN: 978-3-540-58167-3
Erschienen am 16.12.1994
Sprache: Deutsch
Format: 235 mm [H] x 155 mm [B] x 9 mm [T]
Gewicht: 248 Gramm
Umfang: 156 Seiten

Preis: 54,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 5. November.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

54,99 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

die Klinik iibertragbar sind, wurde zwi­ schenzeitlich vielfach bewiesen.



1 Einleitung.- 2 Allgemeiner Teil.- 2.1 Der Schaftdefekt, klinisches Problem.- 2.2 Behandlungskonzepte.- 2.3 Behandlungsziel.- 2.4 Das "ideale Transplantat".- 2.5 Distraktionsosteogenese.- 2.6 Der Einfluß von Zug und Druck auf die Knochenbildung.- 2.7 Klinische Anwendungsmöglichkeiten der Distraktionsosteogenese.- 2.8 Kontrolle der Distraktionsosteogenese.- 2.9 Neues Konzept: Segmentverschiebung und Marknagelung.- 2.10 Fragen an ein Experiment.- 3 Tierexperimentelle Untersuchungen.- 3.1 Entwicklung des Modells.- 3.2 Versuchsdurchführung.- 3.3 Versuchsgruppen.- 3.4 Allgemeine Versuchsbedingungen.- 3.5 Tierauswahl und Tierplan.- 3.6 Material.- 3.7 Operationsvorbereitung.- 3.8 Narkose.- 3.9 Operation.- 3.10 Postoperative Tierhaltung.- 3.11 Standardröntgenaufnahmen.- 3.12 Intravitale Sequenzmarkierung.- 3.13 Messung der Transportkräfte.- 3.14 Gefäßdarstellung und Euthanasie.- 3.15 Makroradiographie im Faxitron.- 3.16 Quantitative Computertomographie.- 3.17 Mechanische Testung (4-Punkt-Biegung).- 3.18 Lagerung, Fixation und Einbettung der Knochenpräparate.- 3.19 Aufarbeitung der Knochenpräparate.- 3.20 Mikroradiographie.- 3.21 Fluoreszenz-, Polarisations- und Histologiepräparate.- 4 Ergebnisse.- 4.1 Phase I.- 4.2 Phase II.- 5 Klinische Anwendung - Entwicklung eines Prototyps.- 6 Diskussion.- 6.1 Methode.- 6.2 Ergebnisse der Phase II.- 6.3 Kausalhistogenetische Überlegungen.- 6.4 Klinische Relevanz.- 7 Zusammenfassung.- 8 Danksagung.- 9 Literatur.


weitere Titel der Reihe