Bültmann & Gerriets

Computer, Naturwissenschaften,Technik & Digitale Fotografie / Computer & Internet / Schule digital
Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen
Risiken und Chancen
von Jan Frölich, Gerd Lehmkuhl
Verlag: SCHATTAUER Kontaktdaten
Taschenbuch
ISBN: 978-3-608-40068-7
Auflage: überarbeitete und erweiterte Auflage 2023
Erschienen am 18.03.2023
Sprache: Deutsch
Format: 238 mm [H] x 163 mm [B] x 17 mm [T]
Gewicht: 516 Gramm
Umfang: 240 Seiten

Preis: 35,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Bei uns vorrätig (2. Obergeschoss)

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

35,00 €
merken
Gratis-Leseprobe
zum E-Book (EPUB) 34,99 €
zum E-Book (PDF) 34,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Mehr Chancen oder mehr Risiken?

Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen wird in der Öffentlichkeit seit Jahren kritisch diskutiert - sowohl in der Tagespresse als auch in einer Vielzahl vorliegender, durchaus widersprüchlicher wissenschaftlicher Daten.

Ausgehend vom aktuellen Forschungsstand gibt das vorliegende Buch Orientierung und Antworten auf die wichtigsten Fragen. Es soll insbesondere dazu beitragen, verbreitete Irrtümer und Vorurteile auszuräumen, um einen sachlichen Blick auf die Vor- und Nachteile des Medienkonsums von Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen. Auf folgende Bereiche wird besonders eingegangen:

  • Wie stark prägen die digitalen Medien die heutige Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen?
  • Welche Auswirkungen hat der Medienkonsum auf ihre psychische und körperliche Gesundheit sowie auf ihre kognitive und emotionale Entwicklung?
  • Wie können wir umgehen mit Cybermobbing, Pornographie, Aggression im Netz und suchtbezogenem Verhalten?

Die Autoren plädieren für eine ausgewogene Betrachtung der Mediennutzung, indem sie sie als essenziellen Bestandteil der Welt von Kindern und Jugendlichen bewerten. Sie diskutieren sowohl die positiven Aspekte in den Bereichen Kommunikation und Bildung als auch die damit einhergehenden Risiken. Dem Erwerb von Medienkompetenz wird im Sinne eines kritischen, selbstverantwortlichen Umgangs eine große Bedeutung beigemessen.



Jan Frölich, Priv.-Doz. Dr. med. Dr. päd., Facharzt für Kinderheilkunde und Kinder- und Jugendpsychiatrie, Diplom-Pädagoge, niedergelassen in eigener kinder- und jugendpsychiatrischer Praxis in Stuttgart. Affiliiert am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) Mannheim, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters.


andere Formate
ähnliche Titel