Bültmann & Gerriets
Der subjektive Tatbestand der Vorsatzanfechtung nach § 133 InsO
Bestandsanalyse und Entwicklungsmöglichkeiten
von Daniel Schwartz
Verlag: Peter Lang
Reihe: Europäische Hochschulschriften Recht Nr. 5456
Hardcover
ISBN: 978-3-631-64042-5
Erschienen am 25.04.2013
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 148 mm [B] x 19 mm [T]
Gewicht: 451 Gramm
Umfang: 348 Seiten

Preis: 81,70 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 7. November.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

81,70 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Der Kern der Vorsatzanfechtung nach § 133 InsO besteht in den subjektiven Tatbestandsmerkmalen des Gläubigerbenachteiligungsvorsatzes des Schuldners und der Kenntnis des Anfechtungsgegners. Die Schwierigkeiten bei der Anwendung der Vorsatzanfechtung bestehen dabei weniger in den materiell-rechtlichen Anforderungen an diese Merkmale, als in der beweiskräftigen Feststellung der inneren Tatsachen in einem Anfechtungsprozess. Die Rechtsprechung und das Schrifttum haben bereits einige Beweis- und Gegenanzeichen entwickelt, die im Rahmen der Beweisführung einen Rückschluss auf die innere Einstellung des Schuldners und des Anfechtungsgegners zulassen. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die dogmatischen Grundlagen der Vorsatzanfechtung herauszuarbeiten und auf dieser Basis eine Analyse der gegenwärtig vertretenen Ansichten durchzuführen. Schließlich werden künftige Entwicklungsmöglichkeiten der Vorsatzanfechtung dargestellt.



Daniel Schwartz studierte Rechtswissenschaften in Bonn. Im Anschluss absolvierte er das Referendariat am Landgericht Köln. Zurzeit ist der Autor als Rechtsanwalt tätig.



Inhalt: Grundlagen der Vorsatzanfechtung ¿ Rechtsgeschichtliche, teleologische und systematische Einordnung der Vorsatzanfechtung ¿ Gläubigerbenachteiligungsvorsatz des Schuldners ¿ Beweisanzeichen und Gegenanzeichen bei dem Gläubigerbenachteiligungsvorsatz ¿ Kenntnis des Anfechtungsgegners ¿ Beweisanzeichen und Gegenanzeichen bei der Vorsatzkenntnis ¿ Beweisrechtliche Qualifizierung der Beweis- und Gegenanzeichen ¿ Entwicklungsmöglichkeiten der Vorsatzanfechtung ¿ Extensive und restriktive Anwendung der Vorsatzanfechtung ¿ Bildung weiterer Beweis- und Gegenanzeichen.


andere Formate
weitere Titel der Reihe