Bültmann & Gerriets
Die Literaturtheorie von Roman Ingarden und ihre Möglichkeiten für eine werkbezogene Analyse
von Ulrich Steltner
Verlag: Peter Lang
Reihe: SLOVO Nr. 5
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-631-87214-7
Erschienen am 31.03.2022
Sprache: Deutsch
Format: 216 mm [H] x 153 mm [B] x 16 mm [T]
Gewicht: 403 Gramm
Umfang: 220 Seiten

Preis: 57,20 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 16. November.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

57,20 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Die Philosophie des Husserl-Schülers Roman Ingarden (1893-1970) hat eine kunsttheoretische Komponente, die auch die Literatur betrifft. Demnach eröffnen das sprachliche Verstehen und das ästhetische Erleben den Zugang zum literarischen Kunstwerk . Diese Auffassung macht den intuitiv erfassbaren Bereich der Literatur sichtbar. Er bleibt zwar dem kognitiven Zugang verschlossen, ist aber auf beschreibbare Gegebenheiten zurückzuführen. Die Abhandlung erläutert Ingardens Konzept von Fiktionalität in Hinblick auf die Möglichkeiten einer wissenschaftlichen Beschreibung des literarischen Kunstwerks als inneren Zusammenhang von Sprachlichkeit und ästhetisch wirksamer Anschaulichkeit. Die Problematik wird an zahlreichen Beispielen demonstriert



Ulrich Steltner ist habilitierter Slavist. Er war Professor für Slavische Philologie an den Universitäten Erlangen und Jena. Seine Forschungsgebiete sind russische und polnische Literatur, Drama, Theater und Literaturtheorie



Erläuterung und praktische Demonstration des begrifflichen Instrumentariums -Schema/Konkretisation - Unbestimmtheitsstellen - Quasi-Urteil - Gegenständlichkeiten/schematisierte Ansichten - Anschaulichkeit - Zeitperspektive - Sprachfunktionen - metaphysische Qualitäten - Werte - Wahrheit - Leben des Werks


weitere Titel der Reihe