Bültmann & Gerriets
Die Theorie, die nicht sterben wollte
Wie der englische Pastor Thomas Bayes eine Regel entdeckte, die nach 150 Jahren voller Kontroversen heute aus Wissenschaft, Technik und Gesellschaft nicht mehr wegzudenken ist
von Sharon Bertsch Mcgrayne
Übersetzung: Carl Freytag
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
E-Book / EPUB
Kopierschutz: ePub mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-37770-9
Auflage: 2014
Erschienen am 16.09.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 365 Seiten

Preis: 20,67 €

20,67 €
merken
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Sharon Bertsch McGrayne interessiert sich für die Schnittstelle von wissenschaftlichem Fortschritt und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und ist Autorin mehrerer Bücher über wissenschaftliche Entdeckungen und die Menschen, die dahinter stehen - darunter Nobel Prize Women in Science: Their Lives, Struggles, and Momentous Discoveries und Prometheans in the Lab: Chemistry and the Making of the Modern World. Die Absolventin des Swarthmore College hat als Wissenschaftsjournalistin für Zeitschriften wie Science, Scientific American, Discover und The Times Higher Education Supplement geschrieben und ist mit mehreren Beiträgen in der Encyclopaedia Britannica vertreten. Sie lebt in Seattle im US-Bundesstaat Washington.  



Teil I: Aufklärung und anti-bayesianische Reaktion.- 1. Die Frage nach den Ursachen.- 2. Pierre-Simon Laplace: Der Mann, der alles machte.- 3. Viele Zweifler, wenige Verteidiger.- Teil II: Die Zeit des Zweiten Weltkriegs.- 4. Bayes zieht in den Krieg.- 5. Noch einmal tot und begraben.- Teil III: Die grandiose Wiedergeburt.- 6. Arthur Bailey: Bayes und die Versicherungen.- 7. Vom statistischen Werkzeug zum Idol der Erleuchteten.- 8. Jerome Cornfield: Lungenkrebs und Herzinfarkt.- 9. Bayes und das Unmögliche: Unfälle mit Atombomben.- 10. 46656 Varianten des Bayes-Theorems.- Teil IV: Die Nützlichkeit von Bayes.- 11. Business-Entscheidungen.- 12. Wer schrieb die Federalist-Artikel?.- 13. Kalte Krieger.- 14. Three Mile Island.- 15. Eine Wasserstoffbombe fällt ins Mittelmeer.- Teil V: Der Sieg des Bayes-Theorems.- 16. Heureka!.- 17. Bayes und die babylonische Sprachverwirrung.- 18. Epilog: der Air France-Flug 447 Rio de Janeiro - Paris.- Anhang A - Glaubenskriege der Statistiker: Der Doktor sieht das Licht.- Anhang B - Anwendungen des Bayes-Theorems.



Suchmaschinen und Qualitätsmanagement, Versicherungen und Erdbebenvorhersagen, Verkehrsflüsse, Geheimcodes und medizinische Prognosen - die sogenannte Bayes'sche Regel ist geradezu allgegenwärtig und dennoch nur wenigen vertraut. Dabei ist sie in ihrer grundlegenden Aussage bestechend einfach: Man beginnt mit einer Vermutung und revidiert diese anhand neuer, objektiver Informationen - und gelangt so zu einer verbesserten Annahme. Für seine Anhänger ist das Bayes-Theorem eine elegante Formulierung dafür, dass man aus Erfahrung klug wird, und ein mathematisches Instrument, das einer klaren Linie folgt. Für seine Gegner ist es ein Amoklauf der Subjektivität.

Sharon Bertsch McGrayne schildert in ihrem spannenden Sachbuch die erstaunliche Geschichte dieser Regel und berichtet von der Besessenheit ihrer Anhänger und Gegner. Sie beschreibt die Entdeckung des Theorems durch den britischen Geistlichen und Amateurmathematiker Thomas Bayes in den 1740er-Jahren und seine Weiterentwicklung in eine moderne Form, die fast der heutigen entspricht, durch den französischen Wissenschaftler Pierre Simon Laplace. Sie deckt auf, warum angesehene Statistiker das Theorem 150 Jahre lang mit einem Tabu belegten, während in der gleichen Zeit Praktiker darauf zurückgriffen, um Probleme zu lösen, die mit großen Unsicherheiten und einem Mangel an Informationen einhergingen. Eine wichtige Rolle spielte dabei Alan Turing, als er im Zweiten Weltkrieg den deutschen Enigma-Code knackte. Die Autorin erklärt schließlich, wie mit dem Aufkommen der immer preiswerter und für alle verfügbaren Computertechnologie in den 1980er-Jahren ein ganz neues Zeitalter für das Bayes-Theorem anbrach. Heute spielt es in Wissenschaft, Technik und Gesellschaft fast überall eine Rolle - ob es nun um die Entschlüsselung der DNA, das Börsengeschehen oder die Terrorabwehr geht.