Bültmann & Gerriets
Der diabetische Fuß
Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie
von Anke Eckardt, R. Lobmann
Verlag: Springer-Verlag GmbH Kontaktdaten
Hardcover
ISBN: 978-3-642-38424-0
Auflage: 2., aktualisierte Auflage
Erschienen am 04.09.2015
Sprache: Deutsch
Format: 244 mm [H] x 167 mm [B] x 15 mm [T]
Gewicht: 543 Gramm
Umfang: 265 Seiten

Preis: 74,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 07. Februar in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

74,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 59,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Inhaltsverzeichnis
Biografische Anmerkung
Klappentext

I Pathogenese, Epidemiologie und Klassifikation des diabetischen Fußsyndroms.- II Funktionelle Anatomie des Fußes.- III Diagnostik.- IV Therapie.- V Diagnostik und Therapie bei diabetisch-neuropathischer Osteoarthropathie.- VI Nachbehandlung und Prävention.- VII Erfahrungen in der Umsetzung eines interdisziplinären Behandlungskonzeptes.- VIII Versorgungsstrukturen in der Zukunft.



Prof. Dr. med. Anke Eckardt, Hirslanden Klinik Birshof, Praxis Frau Prof. Dr. med. A. Eckardt, Reinacherstrasse 28, 4142 Münchenstein, Schweiz

Prof. Dr. med. Ralf Lobmann, Klinikum Stuttgart, Bürgerhospital, Ärztlicher Direktor, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Geriatrie, Tunzhofer Str. 14-16, 70191 Stuttgart



Nutzen Sie alle Möglichkeiten der modernen Therapie!

Das Buch hebt auch in der 2. komplett überarbeiteten und aktualisierten Auflage den interdisziplinären Charakter der Behandlung des diabetischen Fußsyndroms hervor. Nur in einem ausgewogenen Zusammenspiel von operativ und nicht-operativ tätigen Ärzten sowie den entsprechenden medizinischen Assistenzberufen ist eine umfassende und die Extremität erhaltende Therapie möglich. Die Umsetzung des Gelesenen in die Praxis erleichtern die therapeutischen Algorithmen und die vielen Handlungsempfehlungen, die die Autoren geben. Zahlreiche Abbildungen/Bildserien veranschaulichen darüber hinaus die Inhalte.     

Aus dem Inhalt

Pathogenese, Epidemiologie, Klassifikation - Funktionelle Anatomie - Diagnostik - Therapie - Diagnostik und Therapie bei DNOAP - Nachbehandlung, Prävention - Erfahrungen in der Umsetzung eines interdisziplinären Behandlungskonzeptes

Die Herausgeber

Prof. Dr. med. Anke Eckardt,FA für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Hirslande Klinik Birshof, Münchenstein, Schweiz

Prof. Dr. med. Ralf Lobmann, Ärztlicher Direktor der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Geriatrie, Klinikum Stuttgart, Bürgerhospital

 


andere Formate