Bültmann & Gerriets
Kunststoffimplantate in der Ophthalmologie
75. Zusammenkunft in Heidelberg 1977
Verlag: J.F. Bergmann-Verlag
Reihe: Berichte über die Zusammenkünfte der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft Nr. 75
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-47090-5
Auflage: 1978
Erschienen am 03.09.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 722 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

Eröffnung des Kongresses.- Eröffnungsansprache des ersten Vorsitzenden der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft.- Ansprache zur Eröffnung der Industrie-Ausstellung.- Die Verwendung von Kunstsoffimplantaten der Ophthalmologie.- Einführung in die Thematik des Kongresses.- Chemische und physikalische Grundlagen der in der Ophthalmologie verwendeten Kunststoffmaterialien.- Physikalische Untersuchungen über die Verformung und die Reißfestigkeit von Nahtmaterial aus Kunststoff-Polymeren.- Keramische Keratoprothesen.- PVAL im biologischen Prüfverfahren.- Klinische und morphometrische Untersuchungen verschiedener Nahtmaterialien.- Zur Beeinflussung der Knüpfeigenschaften von Fadenmaterial.- Oberflächenstrukturen künstlicher Linsen im Rasterelektronenmikroskop.- Aussprache zum Thema Technische Daten und Prüfverfahren.- Zur Morphologie geweblicher Reaktionen auf Kunststoffimplantate im vorderen Augenabschnitt.- Reaktion auf Naht- und Plombenmaterial nach Netzhautablösungsoperationen.- Gewebereaktion auf Plomben- und Cerclagematerial.- Ultrastrukturelle Befunde nach Anwendung von Siliconschaumplomben.- Histologische und elektronenmikroskopische Untersuchungen an einem menschlichen Auge nach mehrjähriger intravitrealer Silikonimplantation.- Makroskopische und mikroskopische Befunde bei intraokularer Anwendung von Gewebekleber.- Gewebsreaktionen auf Silikon- und HEMA-Implantate in der Hornhaut.- Immun- und Fremdkörperreaktionen bei Keratophakie.- Reaktionen der Kaninchenhornhaut auf den Gewebekleber Histoacryl.- Die Bedeutung der Spiegelmikroskopie und -graphie des Hornhautendothels für die Einpflanzung künstlicher Augenlinsen Beschreibung einer Tiefkammertechnik für Einpflanzung.- Der Fixationsmechanismus der iridokapsulären Linse.- Ergebnisse und Erfahrungen bei der Implantation intraocularer Linsen.- Probleme der Indikationsstellung, der Nachbehandlung und der Komplikationen bei Kunststofflinsenimplantation.- Erfahrungsbericht über unsere ersten 100 Iris-Cliplinsen.- Erfahrungen mit der Implantation von Iris-Clip-Linsen.- Die einseitig erworbene Katarakt, eine spezielle Indikation für intraokuläre Linsen.- Keratoplastik, Cataraktextraktion und Kunstlinsen-Implantation in einem Eingriff.- Verhalten der Hornhaut nach Implantation intraokularer Linsen durch kornealen Starschnitt.- Die Netzhaut nach extrakapsulärer Kataraktextraktion mit irido-kapsulären Linsen.- Typische Reaktionsabläufe bei Verträglichkeitsuntersuchungen von Kunststoffen durch Implantation in die Vorderkammer.- Zur Berechnung der Brechkraft intraocularer Linsen.- Kapsuläre Linseneinpflanzung - die Linsenkapsel als Microchirurgisches Gebiet.- Beiträge zur intraocularen Iriscliplinseneinpflanzung.- Erfahrungen mit der 2-Schlingen-Medallion-Linse.- Die Keratoprothese.- Gewebekleber in der Ophthalmologie.- Die Gewebeverträglichkeit bioaktiver Glaskeramik in der Hornhaut und Bindehaut.- Keratoprothese aus Glaskeramik.- Gewebekleber in der Netzhautchirurgie.- Aufgeklebte Plexiglaslinsen als künstliches Corneaepithel.- Klinische und metabolische Veränderungen bei intracornealen Implantaten.- Eiweißbestimmungen im Kammerwasser nach Einpflanzung von Hornhautprothesen aus hydrophilem weichen Kunststoff.- Experimentelle Untersuchungen zur Hornhautwundverklebung mittels hochkonzentriertem Fibrinogen.- Kunststoffe und Orbitawandplastiken.- 30 Jahre Erfahrungen mit Kunststoffimplantaten in der Orbitachirurgie.- Die Verträglichkeit von Kunststoffimplantaten in der Orbita.- Zur Verträglichkeit von Kunststoffimplantaten in der Orbita nach Operation von Orbitabodenfrakturen, eine Langzeitbeobachtung.- Komplikationen nach Alloplastischer Versorgung von Orbitabodenfrakturen.- Physikalische Eigenschaften von Materialien für Cerclage-Operationen.- Klinische Erfahrungen in der Ablatio-Chirurgie mit elastischen Kunststoffplomben.- Polyviolplomben bei der Netzhautoperation aus heutiger Sicht.- Cerclage mit Silikongummi und Skleranekrosen.- Lageanomalien und Motilitätsstörungen der Bulbi nach Plombenoperationen und Umschnürungen wegen Netzhautablösung.- Silastic Sponge Implants in Retinal Detachment due to Macular Holes.- Variationsmöglichkeiten der Plomben-Operation nach Custodis bei Verwendung von Silicon.- 20 Jahre Erfahrung mit der Custodis-Technik.- Intravitreale Injektion von Luft und Gas in der Netzhaut- und Glaskörperchirurgie.- Anwendung von Kunststoff bei der Goniotrepanation zur Erhaltung des Kammerwasserabflusses.- Kunststoffe in der medikamentösen Augentherapie.- Einbau beweglicher magnetischer Prothesen bei Enukleation.- Möglichkeiten und Vorteile der Anwendung von Bioplast bei ophthalmologischen Eingriffen.- Kunststoffe in der Tränenwegschirurgie.- Round-Table-Konferenz über die Iris-Clip-Linsen und die Iridokapsulären Linsen.- Freie Vorträge.- Einwirkungen von weichen Kontaktlinsen auf Hornhaut und Bindehaut.- Corneapermeabilität für Fluorescein-Natrium im Tierexperiment unter dem Einfluß einiger Medikamente.- Interferon-Prophylaxe von Dendritica-Rezidiven bei lokaler Steroidtherapie.- Morbus Bowen der Bindehaut: Mikroskopische und elektronenoptische Befunde.- Beitrag zur Epidemiologie des akuten Glaukoms.- Zur Tachyphylaxie von Beta-Rezeptoren-Blockern am Glaukomauge.- Intrasklerale Diathermie zur Behandlung des hämorrhagischen Glaukoms.- Zur Diagnose und Therapie des Posner-Schlossman-Syndroms.- Untersuchung der Kammerwasserdynamik mit der perilimbalen Saugglocke bei Patienten mit Überleitungsstörungen des Herzens unter verschiedener Schrittmacherfrequenz.- Zur operativen Behandlung der Lidsenkung.- Ophthalmologische Operationen bei retrobulbären raumfordernden Prozessen.- Vorläufige Ergebnisse von 450 Phacoemulsificationsoperationen.- Die retinalen Zirkulationszeiten im simultanen Fluoreszenzangiogramm beider Augen.- Multifokale Retinopathie bei der experimentellen Bornavirusinfektion des Kaninchens.- Indikationen und Grenzen der Fibrinolysetherapie bei Gefäßverschlüssen der Netzhaut.- Chronisch progressive externe Ophthalmoplegie (CPEO) und atypische Pigmentdystrophie der Netzhaut.- Die Bestimmung des subretinalen Volumens bei Ablatio retinae.- Parameter zur Klassifizierung der Retinopathia diabetica (DR).- Simultanmessung von Temperaturverlauf und Weißfärbung am Augenhintergrund während Laserkoagulationen.- Spektrale Lichtabsorption in Vollblut unter Berücksichtigung der Streuung.- Die Bedeutung der Hämoglobin-Absorption für die selektive Gefäßkoagulation.- Modelluntersuchungen zur Linsendiscision und -extraktion bei der Ratte. Verlauf und Bedeutung spezifischer Reaktionen in der postoperativen Phase.- Immundiagnostische Möglichkeiten bei Morbus Romberg.- Versuche der Gewebetypisierung von Spender und Empfänger bei der Keratoplastik (Erste Versuche mit angepaßten gewebetypisierten Transplantaten bei "Bad Risk Cases").- Über die Aktivität der Katalase im menschlichen Auge und ihr Verhalten im Laufe des Lebens und bei unterschiedlichen Trübungen der Linse.- Untersuchungen zu Chromoprotein-Konzentrationen am Auge.- Einfluß des Einspiegelkontaktglases auf niedermolekulare Metabolite der Hornhaut des Kaninchenauges.- Die Entwicklung der Brille seit dem 14. Jahrhundert (Historische Quellen und Funde aus Jugoslawien).- Wachstum und Länge der äußeren Augenmuskeln.- Versuch einer mathematischen Darstellung der Augenmuskelwirkung.- Augenmuskelwirkungen: Theoretische Voraussage und klinische Beobachtung.- Organisation der Okulomotorik im Hirnstamm.- Zur Therapie von angeborenen und erworbenen Augenmuskelparesen.- Ist Fixationsdisparität der Motor der Fusion?.- Operative Ergebnisse und postoperative Fixationsdisparitätskurven bei Strabismus divergens intermittens.- Ergebnisse der operativen Schielbehandlung: Vergleich zweier Methoden.- Schielen bei eineiigen Zwillingen - Eine Analyse von 30 Paaren -.- Levator-Läsionen bei Augenmuskel- und Oberlidoperationen.- Gewebekleber in der Augenmuskelchirurgie*.- Revision von Schieloperationen mit Silastic-Folien.- Prüfung der Sehschärfe und des räumlichen Sehens mit einem neuen Siebtest.- Refraktionsbestimmung mit dem automatischen Refraktionsgerät Autorefractor 6600.- Reduktion der Deuteranopie aus der Trichromasie.- Fehlfarben und Univarianz.- Checkerboard pattern reversal VECP in response to monocular and binocular stimulation in normals and amblyopes.- Visuell evozierte Potentiale beim Kaninchen nach Schädelhirntrauma.- Frühe Rezeptorpotentiale (ERP) der Kaninchennetzhaut in vivo.- Die Änderung der DC-Komponente des ERG's während Dunkeladaptation.- Gleichspannungs-Elektroretinographie bei hereditären Dystrophien des Fundus.- Elektro-ophthalmologischer Beitrag zu der sektorenförmigen Retinopathia pigmentosa.- Elektrophysiologische Befunde bei vergleichenden Untersuchungen über Pigmentstörungen.- Eine Kontaktlinsenelektrode für die Elektroretinographie aus elektrisch leitendem Epoxykunststoff.- Vorteile und Grenzen der automatischen Perimetrie.- Demonstrationssitzung.- Ein Hilfsinstrument für intrasklerale Nähte.- Untersuchung zur Mechanik episkleraler Plomben nach perforierenden Verletzungen.- Plomben-und Bändermodifikationen zur Ablatiochirurgie.- Indikationen für therapeutische Silikon-Kontaktlinsen.- Die Heilung tiefer Hornhautwunden. Eine rasterelektronenmikroskopische Untersuchung.- Die Reaktion der Limbuskapillaren auf die Cataract-Extraktion.- Akute hämorrhagische Conjunctivitis (AHC). Klinisches Bild, Epidemiologie, virologische und serologische Diagnostik der sogenannten Apollo-Conjunctivitis.- Aniridie und Wilms-Tumor.- Histopathologie persistierender okulärer Hypotonie-Syndrome.- Neue Geräte für die Glaskörperchirurgie.- Schädigung der Makula durch Kortikosteroide.- Zum Phänomen der Spiegelschrift bei Kindern.- Consilium diagnosticum.- Riesige seröse Netzhautabhebung bei großem Tumor unbekannter Ätiologie.- Multiple Mißbildungen bei einem 5 Monate alten weiblichen Säugling mit Leberscher tapetoretinaler Dystrophie, Situs inversus totalis, renaler Azidose, vesico-ureteralem Reflux, Malformation von Gesichtsschädel und Zehenstellung, Vitium cordis.- Consilium Diagnosticum.- Perizentrale Retinopathia pigmentosa?.- Consilium diagnosticum.- Multiple Aneurysmen der Netzhautgefäße mit Circinataherden und Blutungen an beiden Augen bei einer 65jährigen Patientin.- Consilium diagnosticum.- Doppelseitiges chronisch verlaufendes scheibenförmiges Maculaödem mit Mikroaneurysmen, diffuser Vaskulitis und cystischer Degeneration der Netzhaut.- Consilium diagnosticum.- Circulärer Ora-Abriß in beiden Augen mit totaler Netzhautablösung, vitreo-retinaler Degeneration und nachfolgender Cataract bei hoher Myopie im Kindesalter.- Consilium diagnosticum.- Filmvorführungen.- Silikon-Ausräumung aus der Vorderkammer.- Irrigation und Aspiration weicher Katarakte.- Operation subluxierter Linsen.- Technik der Implantation der 4-Schlingen- und 2-Schlingen-Linse.- Iridodonesis und Pseudophakodonesis.- Die Schöpfernaht.- Totalersatz des Oberlides.- Fadenoperation am Muskelrand.- Obliquuschirurgie.- Kombinierte Katarakt-Glaukom-Operation.- "Offene" Vitrektomie.- Plomben-Operation mit einem Skleranahtführungsinstrument.- Cerclage mit einem konservierten Skleraband.- Wissenschaftliche Ausstellungen.- Wirkungen der Keratotomie auf die Hornhautvaskularisation.- Zur Strahlentherapie des malignen Melanoms der Aderhaut mit dem Ruthenium-106-Applikator.- Das normale Hornhaut- und Bindehautepithel im rasterelektronenmikroskopischen Bild.- Tyrosinaemie und Richner-Hanhart-Syndrom.- Gibt es verschiedene Typen der Atrophia gyrata chorioideae et retinae?.- Selbsthaftende Corneoskleralschalen zur Ableitung des Gleichspannungs-ERG aus Acryl und Silikon.- Ungewöhnliche Fehlbildung der Netzhaut und des Pigmentepithels.- Simultane Fluoreszenzangiographie beider Augen.- Über eine neue Chromosomenaberration mit Mikrophthalmus jederseits und Orbitacyste rechts.- Metallosis retinae - Pathophysiologie und Klinik.- Orientierende Paraffineinbettung - eine zeitsparende Methode zur Gewinnung repräsentativer Schnitte in der histologischen Diagnostik von Lidtumoren.- Differentialdiagnose Makulanarbe.


andere Formate