Bültmann & Gerriets
Akustik
von H. Backhaus, H. Sell, F. Trendelenburg, J. Friese
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Handbuch der Physik Nr. 8
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-47352-4
Auflage: 1927
Erschienen am 13.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 714 Seiten

Preis: 66,99 €

66,99 €
merken
zum Hardcover 84,99 €
Inhaltsverzeichnis

1. Definitionen. Allgemeine Literaturangaben.- Definitionen akustischer Größen, Anschluß an das absolute Maßsyste.- Allgemeine Angaben über akustische Literatu.- I. Theorie akustischer Schwingungen.- 2. Elementare Schwingungslehre.- Einfache Schwingungen. Harmonische Bewegung.- Superposition von Schwingungen. Interferenz. Schwebungen.- Fourierschwingungen. Gedämpfte Schwingungen. Lissajousschwingungen.- 3. Schwingungen von Punktsystemen.- Freie Schwingungen. Erzwungene Schwingungen eines Massenpunktes.- Gestörte Superposition. Kombinationstöne.- Hamiltonsches Prinzip. Lagrangesche Bewegungsgleichungen.- Schwingungen von Systemen von mehr als einem Freiheitsgrad.- 4. Schwingungen räumlich ausgedehnter Kontinua.- Kinematik deformierbarer Körper.- Spannungen. Bewegungsgleichungen. Elastizitätskonstanten.- Hydrodynamische Grundgleichungen. Kontinuitätsgleichung. Geschwindigkeitspotential.- Wellengleichung. Fortschreitende und stehende Wellen. Schallgeschwindigkeit.- Dopplersches Prinzip.- Einfluß von Reibung, Wärmeleitung, Wärmestrahlung.- Spezielle Lösungen der Wellengleichung. Spezielle Wellenformen.- Theorie akustischer Strahler und Empfänger.- Schallbeugung. Reflexion. Brechung.- Schwingungen gaserfüllter Hohlräume. Trichter. Filter.- Ponderomotorische Schallwirkungen.- II. Erzeugung akustischer Schwingungen..- 5. Schallerzeugung mit mechanischen Mitteln.- a) Klangkörper und ihre Schwingungen im allgemeinen.- b) Lineare feste Klangkörper.- Allgemeiner Charakter der Schwingungen. Differentialgleichungen.- Longitudinal-, Torsions-, Transversalschwingungen.- Gezupfte, geschlagene, gestrichene, angeblasene Saiten.- Gerade Stäbe und Hohlzylinder. Gekrümmte Stäbe und Stimmgabeln.- c) Flächenförmige feste Klangkörper.- Theorie der zweidimensionalen Klangkörper. Membranen. Platten. Glocken.- d) Räumlich ausgedehnte feste Klangkörper.- Tönende Steine. Metallblöcke. Flüssigkeitsgefüllte Gefäße.- e) Flüssigkeits- und Gassäulen. Pfeifen.- Theorie der Eigenschwingungen von Pfeifen.- f) Tonerregung in Flüssigkeits- und Gassäulen.- Schneidentöne und Spalttöne.- Lippenpfeifen. Zungenpfeifen.- g) Flüssigkeits-und Gasplatten. Zweidimensionales Problem.- h) Kubische Pfeifen. Dreidimensionales Problem.- i) Klangkörper vom Charakter des schwingenden Massenpunktes.- k) Sonstige mechanische Schallerregung.- 6. Elektrische Schallsender.- Akustische Größen, Strahlungswiderstand, Mitschwingende Mediummasse.- a) Magneto mechanische Schallsender.- Der elektromagnetische Schallsender ohne Eisenverluste.- Der elektromagnetische Schallsender mit Eisenverlusten.- Ersatzkreismethode von Hahnemann u. Hecht.- Experimentelle Aufnahme von Resonanzkurven. Dämpfungsbestimmung.- Schallsender für große Leistungen, Amplitudenübersetzung.- Der Spulensender.- Bandsprecher. Blatthaller. Hochfrequenztelephon.- Der Induktionssender.- Fessendenoszillator. Hewlett-Tonerzeuger.- b) Schallsender, bei denen die Zugkräfte elektrischer Natur sind.- Der piezoelektrische Sender.- Das Kondensatortelephon.- Johnsen-Rahbeck-Lautsprecher.- Signalsender.- Lautsprecher und Lautsprecherprüfung.- 7. Thermische Schallerzeugung.- a) Thermophon, tönender Lichtbogen, Funkenschallwellen.- b) Singende Flammen und verwandte Erscheinungen; Trevelyaneffekt.- Netztöne. Erhitzungstöne.- 8. Musikinstrumente und ihre Klänge.- a) Physikalische Eigenschaften musikalischer Klänge.- Tonhöhe. Klangfarbe. Klanganalyse. Klangsynthese.- Intensität.- Schwebungen. Kombinationstöne. Konsonanz.- b) Gestrichene Saiteninstrumente.- Saite. Steg. Bogen.- Das Auftreten von Wölfen.- Der Dämpfer.- Klangfarbe der Streichinstrumente. Experimentaluntersuchungen.- c) Andere Saiteninstrumente.- Klavier und Klavierhammer. Saite und Resonanzboden.- Klang des Klaviers.- Gezupfte Saiteninstrumente. Elektrisch angeregte Saiten. Äolsharfe.- d) Blasinstrumente.- Luftströmung durch Öffnungen. Energieausstrahlung.- Der Resonator als Schallquelle. Luftschwingung in Röhren. Trichter.- Pfeifen. Zungen und Zungenpfeifen.- Orgelpfeifen.- Holzblasinstrumente. Blechinstrumente.- e) Schlaginstrumente.- Schwingungserregung durch Stoß.- Kesselpauken. Trommeln. Membranen und Platten.- Stimmgabeln. Glocken. Glasharmonika. Xylophone. Gongs.- f) Schlußbemerkungen.- Das Werk C. Stumpfs.- 9. Musikalische Tonsysteme.- a) Einleitung.- Intervallmaß.- Tonschritt und Zusammenklang.- Distanz und Intervallfarbe.- b) Tonsysteme.- Der Blasquintenzirkel.- Maßstabteilung. Pythagoreische Quintenketten.- Reinstimmung. Temperatur.- 10. Physik der Sprachlaute.- a) Die Aufgaben und die Methoden der physikalischen Sprachforschung.- Methoden zur Untersuchung des Schallfeldes der menschlichen Stimme.- Die Synthese von künstlichen Sprachklängen.- Methoden zur unmittelbaren Untersuchung der Sprachwerkzeuge.- b) Die physikalischen Eigenschaften der Sprachklänge.- Die Formanten der einzelnen Sprachlaute.- Die Klangbildtypen der einzelnen Sprachlaute.- Fortlaufender Sprachtext.- c) Spracherzeugung.- Bau und Arbeitsweise der Sprachwerkzeuge.- Das Zusammenwirken der Sprachwerkzeuge. Physikalische Theorien.- Spracherzeugung.- III. Empfang, Messung und Umformung akustischer Energie.- 11. Das Gehör.- a) Bau des menschlichen Gehörorgans.- b) Ton, Klang, Geräusch.- Klangfarbe. Tonhöhe eines Klanges.- Weber-Fechnersches Gesetz. Vergleich von Lautstärken.- Geräusch. Knall.- c) Hörschwellen.- Reizschwellen der Gehörempfindung und der Schmerzempfindung.- Untere und obere Hörgrenze. Hörfläche und Schwerhörigkeit.- Schwellen der Reizdauer.- Unterschiedsempfindlichkeit für Lautstärken und für Tonhöhen.- Verdeckung reiner Töne.- d) Sekundäre Klangerscheinungen.- Schwebungen. Konsonanz und Dissonanz.- Beobachtungen an Kombinationstönen. Theorien der Kombinationstöne.- e) Hörtheorien.- Helmholtzsche Resonanztheorie des Hörens.- Roaf Fletchersche Resonanzhypothese.- Nichtresonanztheorien.- f) Stereoakustisches Hören.- 12. Umwandlung des Schalls in andere Energieformen.- a) Allgemeine Beziehungen.- Zurückführung des Empfängersystems auf einen Massenpunkt mit einem Freiheitsgrad.- Einfluß der Frequenz.- b) Das mechanische Schwingungselement der Empfänger.- c) Unmittelbare Umwandlung der Schallenergie in elektrische Energie.- Elektromagnetische Empfänger. Elektrodynamische Empfänger.- d) Mittelbare Umsetzung der Schallenergie in elektrische Energie durch Relaisempfänger.- Das Kohlemikrophon. Kondensatormikrophone. Thermische Empfänger.- Piezoelektrische Empfänger.- Mikrophone mit ionisierten Gasstrecken.- 13. Akustische Meßmethoden.- a) Einleitung.- Vorbemerkungen zu Schallfeldmessungen.- Beziehungen der akustischen Größen untereinander.- b) Die Messung der Schallintensität.- Die Rayleighsche Scheibe.- Intensitätsmessung durch Bestimmung der Druck-oder der Dichteschwankung.- Elektrische und thermische Methoden.- Schalldruck. Ponderomotorische Kräfte. Schalldüsenprinzip.- c) Die Messung der Frequenz.- Unmittelbare Frequenzbestimmung. Schallquellen bestimmter Frequenz.- Vergleichende Frequenzmessung.- d) Die Messung der Wellenlänge.- e) Die Messung der Schwingungsform.- Schwingungsform. Klangbild.- Bestimmung der Schwingungsform mittels des Gehörs. Resonanz.- Interferenzmethoden. Akustische Filter. Elektrische Filter.- Die Aufzeichnung der Schwingungsform. Eichung von Schallempfängern.- Die Analyse der Kurvenbilder. Selbsttätige Analyse.- f) Die Messung der Fortpflanzungsgeschwindigkeit.- IV. Ausbreitung akustischer Schwingungsvorgänge..- 14. Schallgeschwindigkeit.- Die Schallarten und ihre Geschwindigkeiten.- Schallgeschwindigkeit in Luft. Einfluß von Temperatur, Druck, Feuchtigkeit.- Schallgeschwindigkeit in Röhren.- Einfluß der Intensität, der Frequenz.- Einfluß von elektrischen Strahlen und Feldern.- Erhöhung der Schallgeschwindigkeit durch Bewegung der Luft (Wind).- Schallgeschwindigkeit bei Explosionen.- Schallgeschwindigkeit in Gasen und Dämpfen, Flüssigkeiten, festen Körpern.- 15. Schallausbreitung.- Schwächung der Schallintensität bei der Ausbreitung.- Schalleitung in Gasen und Dämpfen, in Flüssigkeiten, in festen Körpern.- Ausbreitung in inhomogenen Medien. Reflexion. Beugung. Interferenz. Polarisation.- Dopplereffekt.- Schalldurchgang durch Baustoffe.- Schallvermessung.- Ausbreitung von Schall auf große Entfernungen.- 16. Raumakustik.- a) Rückwurf (Reflex).- Allgemeines. Zu erwartende Störungen.- Rückwurf an den verschiedenartigen Flächen.- b) Mitschwingung (Resonanz).- Eigenton.- Mitschwingung der Raumumschließungen.- c) Interferenz.- Allgemeines.- Kombinationstöne. Schwebungen.- d) Schallstärke.- Stärkeabnahme mit der Entfernung.- Physiologische und physikalische Tonstärke.- Stärkeverlust beim Rückwurf. Dämpfungswerte.- e) Nachhall.- Anbringung von schalldämpfenden Materialien.- Berechnung der Nachhalldauer.- Angemessene Nachhalldauer. Günstigste Nachhalldauer.


andere Formate
weitere Titel der Reihe