Bültmann & Gerriets
Hirnnerven Pupille
von A. Bielschowksy, P. A. Jaensch, W. Klestadt, F. Kramer
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Handbuch der Neurologie Nr. 4
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-47378-4
Auflage: 1936
Erschienen am 13.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 704 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

Symptomatologie der Erkrankungen des Riechnerven.- Anatomische Vorbemerkungen.- Methodische Vorbemerkungen.- Physiologische Vorbemerkungen.- Psychologische Vorbemerkungen.- Klinik.- Allgemeinpathologisches S..- Spezielles über die Erkrankungen des Riechnerven S..- Die traumatischen Erkrankungen des Riechnerven.- Die bei anderen Erkrankungen des Zentralnervensystems auftretenden Erkrankungen des Riechnerven.- Literatur.- Symptomatologie der Erkrankungen der Riechrinde.- Vorbemerkungen S..- Geruchshalluzinationen S..- Geruchsausfälle, Agnosien S..- Literatur.- Symptomatologie der Erkrankungen des Nervus opticus (einschl. Stauungspapille).- A. Einleitung.- 1. Anatomische Bemerkungen.- 2. Faserverlauf.- 3. Topographisch-anatomische Beziehungen.- B. Stauungspapille.- 1. Begriff und Nomenklatur.- 2. Augenhintergrundsbild.- 3. Funktion.- 4. Druck in den Netzhautgefäßen und intrakranieller Druck.- 5. Differentialdiagnose.- 6. Pseudoneuritis.- 7. Pathologische Anatomie.- 8. Pathogenese der Stauungspapille.- Vorkommen der Stauungspapille.- I. Stauungspapille bei cerebralen Erkrankungen.- 1. Tumor cerebri.- Sitz und Art des Tumors S..- Einseitigkeit und Seitendifferenz S..- Behandlung der Stauungspapille S..- 2. Hirnabsceß.- 3. Lues und Tuberkulose.- 4. Meningitis und andere entzündliche cerebrale Erkrankungen.- 5. Anomalien des Wachstums der Schädelknochen.- 6. Aneurysmen, Sinusthrombose.- 7. Cerebrale Blutungen.- 8. Schußverletzungen.- II. Stauungspapille bei Allgemeinleiden.- III. Stauungspapille bei Orbitalaffektionen.- IV. Stauungspapille aus okularer Ursache.- C. Neuritis nervi optici.- 1. Begriff.- 2. Krankheitsbild.- Vorkommen und Einteilung der Neuritis.- I. Neuritis vom Typ der Encephalitis.- 1. Neuritis bei der herdförmigen Entmarkungsencephalitis.- 2. Neuritis nervi optici bei Meningoencephalitiden.- Meningitis tuberculosa S..- Lues cerebri S..- 3. Neuritis bei Erkrankungen der Nasennebenhöhlen bzw. des Orbitalinhaltes.- Neuritis bei Orbitalerkrankungen S..- Das Problem der rhinogenen Neuritis retrobulbaris S..- 4. Metastatisehe Neuritis (Sehnervenabseeß).- II. Neuritis vom Typ der Pseudoencephalitis.- 1. Die sog. Intoxikationsamblyopien.- Alkohol-Tabakamblyopie S..- Vergiftung durch Methylalkohol S..- Bleivergiftung S..- Vergiftung durch organische Arsenverbindungen S..- Andere Intoxikationen (Chinin usw.) S..- 2. Neuritis nervi optici bei Autointoxikationen.- 3. Neuritis (Atrophia) nervi optici hereditaria (Leber).- 4. Retrobulbäre Neuritis bei Tumoren und anderen Erkrankungen in der vorderen Schädelgrube.- 5. Neuritis nervi optici bei Arteriosklerose.- D. Atrophia nervi optici. (Die degenerativen Prozesse im Opticus).- 1. Begriff.- 2. Krankheitsbild.- 3. Einteilung der Sehnervenatrophien.- Ursachen der blanden Sehnervenatrophie.- 1. Kontinuitätstrennungen des Opticus.- 2. Druckatrophie am Sehnerven.- 3. Die progressive Sehnervenatrophie bei Tabes dorsalis.- 4. Atrophia nervi optici nach Blutverlust.- 5. Hereditäre Opticusatrophien.- E. Tumoren des Sehnerven.- Literatur.- Untersuchungsmethoden der optischen Funktionen.- Vorwort.- Vorbemerkung.- I. Prüfung des zentralen Sehvermögens.- II. Licht-und Farbensinn.- Lichtsinn S..- Farbensinn S..- III. Indirektes, extramaculäres Sehen.- IV. Methoden zur Untersuchung des binokularen Sehens.- V. Untersuchungsmethoden bei Simulation und Aggravation.- Literatur.- Symptomatologie der Störungen im Augenbewegungsapparat.- I. Der sensorische Apparat des Doppelauges.- II. Der motorische Apparat des Doppelauges.- Die für Stellung und Beweglichkeit der Augen maßgebenden Faktoren.- III. Die Lähmungen der einzelnen Augenmuskeln.- 1. Die Lähmung des Rectus lateralis (Abducens).- 2. Das Krankheitsbild der Trochlearislähmung.- 3. Das Krankheitsbild der Oculomotoriuslähmung.- IV. Ein- und doppelseitige Ophthalmoplegien.- V. Die assoziierten (Blick-)Lähmungen.- 1. Die assoziierte Lähmung der Seitenwender (seitliche Blicklähmung).- 2. Die assoziierte Heber- und Senkerlähmung (vertikale Blicklähmung).- 3. Die assoziierten Bewegungsstörungen bei Erkrankungen des extrapyramidalen motorischen Systems.- 4. Die Lähmungen der gegensinnigen Augenbewegungen. Konvergenzlähmung.- Divergenzlähmung.- VI. Die Ataxie der Augenbewegungen.- VII. Die Störungen der Augenbewegungen bei Hysterie (Psychoneurosen).- VIII. Die kongenitalen Bewegungsstörungen.- IX. Die Krämpfe der Augenmuskeln.- X. Nystagmus.- Literatur.- Pupille.- A. Anatomie.- B. Physiologie der Pupillenbewegungen.- I. Die Verengerungsreaktionen.- 1. Die Verengerung bei Belichtung.- a) Die direkte Lichtreaktion.- b) Die konsensuelle (indirekte) Lichtreaktion.- 2. Konvergenzreaktion.- 3. Pupillenverengerung beim Lidschluß (Orbicularisphänomen, Reaktion von Westphal-Piltz).- 4. Verengerung durch galvanischen Strom (Bumke).- 5. Verengerung bei Trigeminusreizung (Okulopupillarreflex).- 6. Verengerung im Schlaf.- 7. Verengerung aus anderen Ursachen.- II. Die Erweiterungsreaktionen.- A. Die passive Erweiterung.- B. Die aktive Erweiterungsreaktion.- 1. Pupillenunruhe.- 2. Erweiterung auf sensible und sensorische Reize sowie auf psychische Vorgänge.- Sensible Reize, Schmerzreaktion S..- Sensorische Reize S..- Psychische Erregungen S..- 3. Erweiterung beim Seitwärtsblicken.- 4. Erweiterung beim tiefen Einatmen.- III. Die Pupillenweite,-lage und-form.- IV. Pupillenschema.- C. Pharmakologie.- D. Pathologie der Pupillenbewegungen.- I. Störungen der Verengerungsreaktionen.- 1. Die Erblindungsstarre (amaurotische Starre, Reflextaubheit).- 2. Die hemianopische Starre.- 3. Reflektorische Pupillenstarre.- 4. Die Konvergenzstarre der Pupille.- 5. Die absolute und die totale Pupillenstarre.- 6. Ophthalmoplegia interior.- II. Störungen der Erweiterungsreaktionen.- 1. Störung der psychosensiblen Reaktionen, spastische (mydriatische) und katatonische Pupillenstarre (Spasmus mobilis), willkürliche Pupillenbewegungen.- 2. Reizzustände der sympathischen Pupillenbahn.- 3. Sympathicuslähmung.- III. Anisokorie.- IV. Seltene Pupillenstörungen.- 1. Pupillotomie.- 2. Neurotische Reaktion.- 3. Pathologische Mitbewegungen der Pupille.- 4. Cyclische Oculomotoriuslähmung.- 5. Hippus. Springende Pupillen.- 6. Die paradoxen Reaktionen.- Die paradoxe Lichtreaktion S..- Die paradoxe Konvergenzreaktion = perverse Pupillenreaktion S..- Paradoxe Sympathicus-erweiterung S..- E. Untersuchungsmethoden.- Literatur.- Symptomatologie der Erkrankung des V., VII., IX., XI. und XII. Hirnnerven.- I. Nervus trigeminus.- II Nervus facialis.- III. Nervus vagus.- IV. Nervus glossopharyngeus.- V. Nervus accessorius.- VI. Nervus hypoglossus.- Literatur.- Symptomatologie der Erkrankungen des N. VIII einschl. Leitung im Hirnstamm.- A. Anatomisch-physiologische und klinische Vorbemerkungen..- B. Allgemeines über Symptome und Untersuchung der beiden Äste des N. acusticus.- C. Symptomatologie des R. cochlearis einschließlich seiner Untersuchung.- I. Der Verlust an Hörvermögen.- 1. Nachweis durch die allgemeinen Untersuchungsmethoden = Erster Teil der Funktionsprüfung des Ohres.- a) Die Prüfung des Sprachgehörs.- b) Die Prüfung des Tongehörs.- Der Schwabachsche Versuch S..- Der Webebsche Versuch S..- Der Rinnesche Versuch S..- Der Gelléesche Versuch S..- 2. Allgemeine Eigenschaften von Schwerhörigkeit und Taubheit.- 3. Besondere Eigenschaften von Schwerhörigkeit und Taubheit.- a) Latenz und Wanneesches Symptom.- b) Seelische Bedingtheit der Hörstörung.- Zweiter Teil der Funktionsprüfung des Ohres.- 4. Hörbild und Lokalisationsmöglichkeiten.- a) Beziehung von Krankheitsvorgängen im Sinnesorgan zum Hörbild..- b) Deutung des Hörbildes für den Bereich der Hörbahn.- II. Ohrgeräusche.- III. Verschiedene seltenere Hörstörungen.- 1. Die Paracusis Willisii (genannt nach TH. Willis).- 2. Paracusis loci.- 3. Hyperakusien und akustische Hyperästhesien.- 4. Doppelhören und Falschhören.- D. Die Symptomatologie des Ramus vestibularis einschließlich seiner Untersuchung.- I. Die vestibuläre Untersuchung = Dritter Teil der Funktionsprüfung des Ohres.- 1. Untersuchung auf cerebrospinale Reflexe.- a) Die Untersuchung des spontanen Verhaltens im Vorversuch.- Augen S..- Kopf S..- Körper S..- Glieder S..- b) Die Untersuchung auf reaktive Erscheinungen im Reizversuch.- ?) Die Lagereizung.- Methodik der Lageprüfung.- Prüfung der Lageempfindung S..- Prüfung der vestibulären Kopfstellreflexe S..- Prüfung der Kopfspontanhaltung S. 49.- - Prüfung der Gegenrollung S..- Prüfung auf Halsreflex S.- ?) Die Drehreizung.- Methodik der Drehprüfung.- Die intrarotatorische Prüfung S..- Die postrotatorische Prüfung S..- ?) Die Wärmereizung.- Methodik der Wärmereizung.- ?) Die galvanische Reizung.- Methodik der galvanischen Prüfung.- Prüfung der galvanischen Fallreaktion S..- ?) Die pressorische Reizung und ihr verwandte mechanische Reizungen.- Methodik der pressorischen Prüfung.- 2. Untersuchung auf vegetative Reflexe.- II Die Erregbarkeitszustände des Vestibularsystems.- III. Wesen und Wert einzelner vestibulärer Symptome.- 1. Spontannystagmus und-deviation der Augen.- 2. Lage-und andere statische Nystagmen.- 3. Kopfbewegungsnystagmus.- 4. Der Richtung oder Ebene nach paradoxe oder fehlende Nystagmen.- 5. Das Hennebebgsche Symptom.- 6. Die supranukleären vestibulären Symptome.- 7. Nystagmen und Deviationen des Kopfes.- 8. Der vestibuläre Schiefhals.- 9. Krankhafte Sekundärreaktionen von Körper und Gliedern.- 10. Vestibulärer Schwindel.- E. Bedeutung einiger Symptome. Kombinationen des N. VIII, insbesondere seiner beiden Äste untereinander.- Literatur.- Namenverzeichnis.


andere Formate
weitere Titel der Reihe