Bültmann & Gerriets
Hirnnerven Pupille
von A. Bielschowsky, P. A. Jaensch, W. Klestadt, F. Kramer
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Handbuch der Neurologie Nr. 4
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-48228-1
Auflage: 1936
Erschienen am 08.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 709 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Symptomatologie der Erkrankungen des Riechnerven.- Anatomische Vorbemerkungen.- Methodische Vorbemerkungen.- Physiologische Vorbemerkungen.- Psychologische Vorbemerkungen.- Klinik.- Allgemeinpathologisches.- Spezielles über die Erkrankungen des Riechnerven.- Die traumatischen Erkrankungen des Riechnerven.- Die bei anderen Erkrankungen des Zentralnervensystems auftretenden Erkrankungen des Riechnerven.- Literatur.- Symptomatologie der Erkrankungen der Riechrinde.- Vorbemerkungen.- Geruchshalluzinationen.- Geruchsausfälle, Agnosien.- Literatur.- Symptomatologie der Erkrankungen des Nervus opticus (einschl. Stauungspapille).- A. Einleitung.- 1. Anatomische Bemerkungen.- 2. Faserverlauf.- 3. Topographisch-anatomische Beziehungen.- B. Stauungspapille.- 1. Begriff und Nomenklatur.- 2. Augenhintergrundsbild.- 3. Funktion.- 4. Druck in den Netzhautgefäßen und intrakranieller Druck.- 5. Differentialdiagnose.- 6. Pseudoneuritis.- 7. Pathologische Anatomie.- 8. Pathogenese der Stauungspapille.- Vorkommen der Stauungspapille.- I. Stauungspapille bei cerebralen Erkrankungen.- 1. Tumor cerebri.- Sitz und Art des Tumors.- Einseitigkeit und Seitendifferenz.- Behandlung der Stauungspapille.- 2. Hirnabsceß.- 3. Lues und Tuberkulose.- 4. Meningitis und andere entzündliche cerebrale Erkrankungen.- 5. Anomalien des Wachstums der Schädelknochen.- 6. Aneurysmen, Sinusthrombose.- 7. Cerebrale Blutungen.- 8. Schußverletzungen.- II. Stauungspapille bei Allgemeinleiden.- III. Stauungspapille bei Orbitalaffektionen.- IV. Stauungspapille aus okularer Ursache.- C. Neuritis nervi optici.- 1. Begriff.- 2. Krankheitsbild.- Vorkommen und Einteilung der Neuritis.- I. Neuritis vom Typ der Encephalitis.- 1. Neuritis bei der herdförmigen Entmarkungsencephalitis.- 2. Neuritis nervi optici bei Meningoencephalitiden.- Meningitis tuberculosa.- Lues cerebri.- 3. Neuritis bei Erkrankungen der Nasennebenhöhlen bzw. des Orbitalinhaltes.- Neuritis bei Orbitalerkrankungen.- Das Problem der rhinogenen Neuritis retrobulbar is.- 4. Metastatische Neuritis (Sehnervenabsceß).- II. Neuritis vom Typ der Pseudoencephalitis.- 1. Die sog. Intoxikationsamblyopien.- Alkohol-Tabakamblyopie.- Vergiftung durch Methylalkohol.- Bleivergiftung.- Vergiftung durch organische Arsenverbindungen.- Andere Intoxikationen (Chinin usw.).- 2. Neuritis nervi optici bei Autointoxikationen.- 3. Neuritis (Atrophia) nervi optici hereditaria (Leber).- 4. Retrobulbäre Neuritis bei Tumoren und anderen Erkrankungen in der vorderen Schädelgrube.- 5. Neuritis nervi optici bei Arteriosklerose.- D. Atrophia nervi optici. (Die degenerativen Prozesse im Opticus).- 1. Begriff.- 2. Krankheitsbild.- 3. Einteilung der Sehnervenatrophien.- Ursachen der blanden Sehnervenatrophie.- 1. Kontinuitätstrennungen des Opticus.- 2. Druckatrophie am Sehnerven.- 3. Die progressive Sehnervenatrophie bei Tabes dorsalis.- 4. Atrophia nervi optici nach Blutverlust.- 5. Hereditäre Opticusatrophien.- E. Tumoren des Sehnerven.- Literatur.- Untersuchungsmethoden der optischen Funktionen.- Vorwort.- Vorbemerkung.- I. Prüfung des zentralen Sehvermögens.- II. Licht- und Farbensinn.- Lichtsinn.- Farbensinn.- III. Indirektes, extramaculäres Sehen.- IV. Methoden zur Untersuchung des binokularen Sehens.- V. Untersuchungsmethoden bei Simulation und Aggravation.- Literatur.- Symptomatologie der Störungen im Augenbewegungsapparat.- I. Der sensorische Apparat des Doppelauges.- II Der motorische Apparat des Doppelauges.- Die für Stellung und Beweglichkeit der Augen maßgebenden Faktoren.- III. Die Lähmungen der einzelnen Augenmuskeln.- 1. Die Lähmung des Rectus lateralis (Abducens).- 2. Das Krankheitsbild der Trochlearislähmung.- 3. Das Krankheitsbild der Oculomotoriuslähmung.- IV. Ein- und doppelseitige Ophthalmoplegien.- V. Die assoziierten (Blick-)Lähmungen.- 1. Die assoziierte Lähmung der Seitenwender (seitliche Blicklähmung).- 2. Die assoziierte Heber- und Senkerlähmung (vertikale Blicklähmung).- 3. Die assoziierten Bewegungsstörungen bei Erkrankungen des extrapyramidalen motorischen Systems.- 4. Die Lähmungen der gegensinnigen Augenbewegungen. Konvergenzlähmung 234 Divergenzlähmung.- VI. Die Ataxie der Augenbewegungen.- VII. Die Störungen der Augenbewegungen bei Hysterie (Psychoneurosen).- VIII. Die kongenitalen Bewegungsstörungen.- IX. Die Krämpfe der Augenmuskeln.- X. Nystagmus.- Literatur.- Pupille.- A. Anatomie.- B. Physiologie der Pupillenbewegungen.- I. Die Verengerungsreaktionen.- 1. Die Verengerung bei Belichtung.- a) Die direkte Lichtreaktion.- b) Die konsensuelle (indirekte) Lichtreaktion.- 2. Konvergenzreaktion.- 3. Pupillen Verengerung beim Lidschluß (Orbicularisphänomen, Reaktion von Westphal-Piltz).- 4. Verengerung durch galvanischen Strom (Bumke).- 5. Verengerung bei Trigeminusreizung (Okulopupillarreflex).- 6. Verengerung im Schlaf.- 7. Verengerung aus anderen Ursachen.- II. Die Erweiterungsreaktionen.- A. Die passive Erweiterung.- B. Die aktive Erweiterungsreaktion.- 1. Pupillenunruhe.- 2. Erweiterung auf sensible und sensorische Reize sowie auf psychische Vorgänge.- Sensible Reize, Schmerzreaktion.- Sensorische Reize.- Psychische Erregungen.- 3. Erweiterung beim Seitwärtsblicken.- 4. Erweiterung beim tiefen Einatmen.- III. Die Pupillenweite, -lage und -form.- IV. Pupillenschema.- C. Pharmakologie.- D. Pathologie der Pupillenbewegungen.- I. Störungen der Verengerungsreaktionen.- 1. Die Erblindungsstarre (amaurotische Starre, Reflextaubheit).- 2. Die hemianopische Starre.- 3. Reflektorische Pupillenstarre.- 4. Die Konvergenzstarre der Pupille.- 5. Die absolute und die totale Pupillenstarre.- 6. Ophthalmoplegia interior.- II. Störungen der Erweiterungsreaktionen.- 1. Störung der psychosensiblen Reaktionen, spastische (mydriatische) und katatonische Pupillenstarre (Spasmus mobilis), willkürliche Pupillenbewegungen.- 2. Reizzustände der sympathischen Pupillenbahn.- 3. Sympathicuslähmung.- III. Anisokorie.- IV. Seltene Pupillenstörungen.- 1. Pupillotonie.- 2. Neurotische Reaktion.- 3. Pathologische Mitbewegungen der Pupille.- 4. Cyclische Oculomotoriuslähmung.- 5. Hippu Springende Pupillen.- 6. Die paradoxen Reaktionen.- Die paradoxe Lichtreaktion.- Die paradoxe Konvergenzreaktion = perverse Pupillenreaktion.- Paradoxe Sympathicuserweiterung.- E. Untersuchungsmethoden.- Literatur.- Symptomatologie der Erkrankung des V., VII., IX., XI. und XII. Hirnnerven.- I. Nervus trigeminus.- II. Nervus facialis.- III. Nervus vagus.- IV. Nervus glossopharyngeus.- V. Nervus accessorius.- VI. Nervus hypoglossus.- Literatur.- Symptomatologie der Erkrankungen des N. VIII einschl. Leitung im Hirnstamm.- A. Anatomisch-physiologische und klinische Vorbemerkungen.- B. Allgemeines über Symptome und Untersuchung der beiden Äste des N. acusticus.- C. Symptomatologie des R. cochlearis einschließlich seiner Untersuchung.- I. Der Verlust an Hörvermögen.- 1. Nachweis durch die allgemeinen Untersuchungsmethoden = Erster Teil der Funktionsprüfung des Ohres.- a) Die Prüfung des Sprachgehörs.- b) Die Prüfung des Tongehörs.- Der Schwabachsche Versuch.- Der Webersche Versuch.- Der Rinnesche Versuch.- Der Gelléesche Versuch.- 2. Allgemeine Eigenschaften von Schwerhörigkeit und Taubheit.- 3. Besondere Eigenschaften von Schwerhörigkeit und Taubheit.- a) Latenz und Wannersches Symptom.- b) Seelische Bedingtheit der Hörstörung.- Zweiter Teil der Funktionsprüfung des Ohres.- 4. Hörbild und Lokalisationsmöglichkeiten.- a) Beziehung von Krankheitsvorgängen im Sinnesorgan zum Hörbild.- b) Deutung des Hörbildes für den Bereich der Hörbahn.- II. Ohrgeräusche.- III. Verschiedene seltenere Hörstörungen.- 1. Die Paracusis Willisii (genannt nach Th. Willis).- 2. Paracusis loci.- 3. Hyperakusien und akustische Hyperästhesien.- 4. Doppelhören und Falschhören.- D. Die Symptomatologie des Ramus vestibularis einschließlich seiner Untersuchung.- I. Die vestibuläre Untersuchung = Dritter Teil der Funktionsprüfung des Ohres.- 1. Untersuchung auf cerebrospinal Reflexe.- a) Die Untersuchung des spontanen Verhaltens im Vor versuch.- Augen.- Kopf.- Körper.- Glieder.- b) Die Untersuchung auf reaktive Erscheinungen im Reiz versuch.- ?) Die Lagereizung.- Methodik der Lageprüfung.- Prüfung der Lageempfindung.- Prüfung der vestibulären Kopfstellreflexe.- Prüfung der Kopfspontanhaltung.- Prüfung der Gegenrollung.- Prüfung auf Halsreflex.- ?) Die Drehreizung.- Methodik der Drehprüfung.- Die intrarotatorische Prüfung.- Die postrotatorische Prüfung.- ?) Die Wärmereizung.- Methodik der Wärmereizung.- ?) Die galvanische Reizung.- Methodik der galvanischen Prüfung.- Prüfung der galvanischen Fallreaktion.- ?) Die pressorische Reizung und ihr verwandte mechanische Reizungen.- Methodik der pressorischen Prüfung.- 2. Untersuchung auf vegetative Reflexe.- II. Die Erregbarkeitszustände des Vestibularsystems.- III. Wesen und Wert einzelner vestibulärer Symptome.- 1. Spontannystagmus und -deviation der Augen.- 2. Lage- und andere statische Nystagmen.- 3. Kopfbewegungsnystagmus.- 4. Der Richtung oder Ebene nach paradoxe oder fehlende Nystagmen.- 5. Das Hennebergsche Symptom.- 6. Die supranukleären vestibulären Symptome.- 7. Nystagmen und Deviationen des Kopfes.- 8. Der vestibuläre Schiefhals.- 9. Krankhafte Sekundärreaktionen von Körper und Gliedern.- 10. Vestibulärer Schwindel.- E. Bedeutung einiger Symptome. Kombinationen des N. VIII, insbesondere seiner beiden Äste untereinander.- Literatur.- Namenverzeichnis.



Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.


andere Formate
weitere Titel der Reihe