Bültmann & Gerriets
Mechanik der Elastischen Körper
von G. Angenheister, R. Grammel, A. Busemann, O. Föppl
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Handbuch der Physik Nr. 6
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-48543-5
Auflage: 1928
Erschienen am 09.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 632 Seiten

Preis: 33,26 €

33,26 €
merken
zum Hardcover 79,99 €
Inhaltsverzeichnis

1. Physikalische Grundlagen der Elastomechanik.- I. Einleitung.- 1. Allgemeiner Überblick.- II. Die klassische Elastomechanik.- 2. Isotroper und anisotroper Zustand.- 3. Gleichgewicht der äußeren und inneren Kräfte.- 4. Der Zugversuch.- 5. Der Druckversuch.- 6. Statische und dynamische Festigkeit.- 7. Die Schubspannung.- 8. Der Scherversuch.- 9. Der Verdrehungsversuch.- 10. Die Formänderungsarbeit.- 11. Die elastischen Eigenschaften anisotroper Stoffe.- 12. Die Entwicklung der elastischen Konstanten aus dem Stoffgefüge.- 13. Die Annahmen der mathematischen Elastizitätstheorie.- III. Zusammenstellung der Ergebnisse genauerer Untersuchungen.- 14. Die Abweichungen vom Hookeschen Gesetz.- 15. Elastizitäts- und Fließgrenze; plastische Formänderung.- 16. Die Festigkeit der Stoffe.- 17. Die Festigkeit nach der Gittertheorie.- 18. Die Arbeitsfestigkeit.- 19. Der Dauerversuch.- 20. Der Schwingungsbruch.- 21. Die Kerbwirkung.- 22. Die Erholungsfähigkeit.- 23. Die Dämpfungsfähigkeit.- 24. Die elastische Nachwirkung.- 25. Das Altern des Stahls.- 26. Zähigkeit und Sprödigkeit.- IV. Technische Bemerkungen.- 27. Die Festigkeitsversuche der Praxis.- 28. Die natürlichen Baustoffe.- 29. Beton und Eisenbeton.- 30. Die Metalle.- 2 Mathematische Elastizitätstheorie.- I. Einleitung.- I. Problemstellung.- 2. Bezeichnungen.- II. Der Spannungstensor.- 3. Die Spannungskomponenten.- 4. Transformation der Spannungskomponenten bei Drehung des Koordinatensystems.- 5. Spannungshauptachsen; Invarianten.- 6. Mohrsche Kreise.- 7. Die Gleichgewichtsbedingungen.- III. Der Verzerrungstensor.- 8. Die Verzerrungsgrößen.- 9. Drehung des Koordinatensystems; Hauptachsen und Invarianten.- 10. Kleine Deformationen; Dehnungen, Winkeländerungen, Dilation.- IV. Die Grundgleichungen der Elastizitätstheorie.- 11. Das Hookesche Gesetz.- 12. Bestimmung der Verschiebungen aus den Spannungen.- 13. Die Differentialgleichungen für die Verschiebungen.- 14. Die Differentialgleichungen für die Spannungen.- 15. Die Differentialgleichungen der elastischen Bewegung.- V. Energetische Betrachtungen.- 16. Die Formänderungsarbeit.- 17. Die Energiehauptformel.- 18. Das Prinzip vom Minimum der potentiellen Energie (Prinzip der virtuellen Verrückungen).- 19. Das Castiglianosche Prinzip.- 20. Das Hamiltonsche Prinzip.- 21. Der Energiesatz.- 22. Eindeutigkeit des Gleichgewichtszustandes.- 23. Eindeutigkeit des Bewegungsvorganges.- VI. Anwendung der Minimalprinzipe zur Aufstellung der Differentialgleichungen in besonderen Fällen.- 24. Krummlinige Koordinaten.- 25. Beispiele: Zylinder- und Polarkoordinaten.- 26. Prinzip der Nährungsansätze (technische Festigkeitslehre).- 27. Die gespannte Saite.- 28. Die gespannte Membran.- 29. Der Balken (technische Balkenbiegungslehre).- 30. Die gebogene Platte.- VII. Die einfachsten lösbaren Fälle der Gleichgewichtsprobleme.- 31. Konstruktion von Partikularlösungen.- 32. Einzelkraft in einem unbegrenzten Körper.- 33. Der Halbraum: a) gegebene Oberflächenverschiebungen.- 34. Der Halbraum: b) gegebene Oberflächenkräfte.- 35. Der Halbraum: c) Wirkung einer Einzelkraft.- 36. Kugelfunktionen.- 37. Gleichgewicht der Kugel: a) gegebene Oberflächenverschiebungen.- 38. Gleichgewicht der Kugel: b) gegebene Oberflächenkräfte.- VIII. Partikularlösungen für die Spannungs-Differentialgleichungen.- 39. Zusammenstellung der Spannungsgleichungen.- 40. Die einfachsten Fälle.- 41. Spannungsverteilungen, welche nur von zwei Koordinaten abhängen; Spannungsfunktionen.- 42. Torsion eines Stabes.- 43. Der ebene Verzerrungszustand.- 44. Der ebene Spannungszustand.- IX. Die Grundaufgabe der elastischen Bewegung.- 45. Wirkung einer Einzelkraft im unendlichen Raume.- 46. Reduktion auf den Fall fehlender Massenkräfte.- X. Allgemeine Integrationstheorie der Gleichgewichtsprobleme.- 47. Die Formeln von Betti und von Maxwell.- 48. Die Formeln von Somigliana.- 49. Die Greenschen Funktionen.- 50. Existenzsätze.- 51. Die Cosseratschen Funktionen.- 52. Das Verfahren von Ritz.- 53. Konvergenzbeweis für einen Spezialfall.- 54. Konvergenzerzeugung im allgemeinen Falle.- 55. Entwicklungen nach Partikularlösungen vom Standpunkt des Ritzschen Verfahrens.- XI. Ansätze zur Erweiterung der klassischen Theorie für nicht Hookesches Elastizitätsgesetz und endliche Verschiebungen.- 56. Die Verzerrungsenergiefunktion.- 57. Das Integrationsproblem.- 3 Elastostatik.- I. Einleitung.- 1. Vorbemerkung.- 2. Die verschiedenen Beanspruchungsarten eines Stabes.- II. Die Torsion der Stäbe.- 3. Ältere Theorien.- 4. Die Saint-Venantsche Theorie.- 5. Andere Fassungen des Integrationsproblems.- 6. Das hydrodynamische Gleichnis; das Membranengleichnis.- 7. Elementare Lösungen.- 8. Lösungen durch Reihenentwicklungen.- 9. Lösungen mit Hilfe der Greenschen Funktion und der konformen Abbildung.- 10. Numerisch-graphische Methoden.- 11. Hohlquerschnitte.- 12. Näherungslösungen.- 13. Versuche.- III. Die Biegung der Balken.- 14. Geschichtliches.- 15. Die ältere (technische) Biegungslehre.- 16. Die strengeren Theorien.- 17. Die gleichförmige Biegung.- 18. Von z linear abhängiger Spannungszustand; der Kragbalken mit Einzellast.- 19. Diskussion des Spannungs- und Verformungszustandes.- 20. Ermittlung der Schubspannungsverteilung.- 21. Von z quadratisch abhängiger Spannungszustand; der Kragbalken mit gleichmäßig verteilter Last.- 22. Der gleichmäßig belastete Balken auf zwei Stützen.- 23. Der an beiden Enden gestützte Balken mit einer Einzellast in der Mitte.- 24. Zusammenfassung.- 25. Der Balken auf mehr als zwei Stützen.- 26. Stäbe mit veränderlichem Querschnitt.- 27. Der Balken auf nachgiebiger Unterlage.- 28. Stäbe mit schwacher Krümmung.- 29. Stäbe mit starker Krümmung.- IV. Die Biegung und Drillung dünner Stäbe.- 30. Der Spannungs- und Verzerrungszustand in einem dünnen Stab.- 31. Gerade Stäbe, die nur an den Endflächen belastet sind.- 32. Die kinetische Analogie.- 33. Die Eulersche Elastika.- 34. Anfänglich krumme dünne Stäbe; Federn.- V. Seile.- 35. Der vollkommen biegsame Faden.- 36. Die steife Kettenlinie.- 37. Biegungsbeanspruchung durch Einzellasten.- 38. Das um eine Rolle geführte Seil (Rollentrieb).- 39. Drahtseile (geschlungene Seile).- VI. Die Airysche Spannungsfunktion.- 40. Einführung der Spannungsfunktion.- 41. Die reine Biegung des krummen Stabes.- 42. Allgemeine Lösung des zweidimensionalen Balkenproblems.- 43. Die rotierende Scheibe.- 44. Einige weitere Probleme; experimentelle Untersuchungen.- VII. Die Biegung der Platten.- 45. Geschichtliches.- 46. Die Kirchhoffsche Theorie.- 47. Lösungen in geschlossener Form; die kreisförmige Platte.- 48. Die elliptische Platte.- 49. Die Naviersche Lösung für die rechteckige Platte.- 50. Lösung mit einfach unendlichen Reihen.- 51. Die eingespannte rechteckige Platte.- 52. Die rechteckige Platte mit Einzellast.- 53. Weitere Probleme.- 54. Das Verfahren von Marcus.- 55. Die Platte auf nachgiebiger Unterlage; die schwimmende Platte.- 56. Die strenge Theorie.- 57. Die Platten mit großer Ausbiegung.- 58. Die Membran.- VIII. Schalen.- 59. Einleitung.- 60. Dehnungslose Formänderung von Schalen.- 61. Biegungsfreie Beanspruchung von Schalen.- 62. Achsensymmetrische Behälter unter gleichmäßigem Oberflächendruck.- 63. Spannungen in Schalen infolge des Eigengewichtes.- 64. Die Love-Meissnersche Theorie rotationssymmetrischer Schalen.- 65. Strenge Lösungen für Kugel, Kegel und Ringfläche.- 66. Die Zerfallsbedingung.- 67. Näherungslösungen.- 68. Diskussion des Spannungs- und Formänderungszustandes.- 69. Genauigkeit der Näherungslösung.- 70. Ein Anwendungsbeispiel: der Dampfkesselboden.- 71. Die flache Kugelschale; die Schale mit Einzellast.- 72. Grenzübergang zur ebenen und zur stark durchgebogenen Platte.- 73. Das zylindrische Gewölbe (Tonnengewölbe).- IX. Dreidimensionale Probleme.- 74. Punktförmig auf eine ebene Oberfläche aufgebrachte Normallast.- 75. Die elastischen Grundgleichungen für die Umdrehungskörper.- 76. Achsensymmetrische Verzerrung in einem Umdrehungskörper.- 77. Theorie des Druckversuches.- 78. Die Torsion von Stäben mit veränderlichem Querschnitt.- 79. Die Hertzsche Theorie des Druckes zweier Körper gegeneinander.- 80. Die Härte.- X. Stabilitätserscheinungen; das Knicken.- 81. Mehrdeutigkeit von Gleichgewichtsproblemen.- 82. Methoden zur Ermittlung der kritischen Werte; der in der Richtung seiner Achse gedrückte gerade Stab.- 83. Das Verhalten des Stabes an und jenseits der Stabilitätsgrenze.- 84. Einfluß der Schubkräfte auf die Knicklast.- 85. Das Knicken von Stabverbänden.- 86. Das Knicken eines Stabes durch sein Eigengewicht.- 87. Kipperscheinungen.- 88. Die Stabilität gekrümmter Stäbe.- 89. Umstülpung und Umkippung von Ringen.- 90. Die Stabilität der tordierten Wellen und der Federn.- 91. Das Knicken nach Überschreiten der Elastizitätsgrenze.- 92. Das Knicken ebener Platten.- 93. Das Knicken dünner Schalen.- 94. Die kreiszylindrische Hohlsäule.- 95. Das Knicken des Rohres im Gebiet bleibender Formänderungen.- 96. Das Knicken zylindrischer Rohre unter Außendruck (Flammrohre).- 97. Das Knicken der Kugelschale unter gleichmäßigem Außendruck.- 98. Knickerscheinungen am abgeplatteten Ellipsoid.- 99. Faltungserscheinungen beim Doppelblatt und ebenen Blech.- 100. Einseitig gespannte (gefaltete) Häute unter Innendruck.- 4 Elastokinetik.- I. Einleitung.- 1. Problemstellung.- 2. Vorbemerkungen über die Lösungsverfahren.- 3. Abgrenzung gegen Nachbargebiete.- II. Fortschreitende Wellen in unendlich ausgedehnten elastischen Medien.- a) Unbegrenztes elastisches System.- 4. Wellen.- 5. Ausbreitung einer Unstetigkeitsfläche.- 6. Poissonsche und Kirchoffsche Lösung der Wellengleichung.- 7. Allgemeiner Fall; Vorhandensein von Massenkräften.- b) Elastische Oberflächenwellen (Halbraum).- 8. Rayleighwellen.- 9. Erzwungene Wellen.- 10. Die Uller-schen Ansätze.- 11. Reflexion ebener Wellen.- c) Wellen in unendlich ausgedehnten Platten.- 12. Rayleighsche Ansätze.- 13. Weitergehende Diskussion der Frequenzengleichung.- d) Fortschreitende Wellen in unendlich langen Zylindern.- 14. Allgemeiner Ansatz.- 15. Torsions-, Längs- und Querschwingungen.- e) Fortschreitende Wellen in unendlich langen Spiralen.- 16. Die Spirale von der Form einer Schraubenlinie.- f) Fortschreitende Wellen auf der unendlich langen Saite.- 17. Die d'Alembertsche Lösungsform.- 18. Die Riemannsche Integrationsmethode.- III. Stehende Schwingungen (ausgezeichnete Lösungen) bei allseitig begrenzten elastischen Systemen.- a) Schwingungen von Systemen mit endlich vielen Freiheitsgraden.- 19. Normalschwingungen und Normalkoordinaten.- 20. Extremumseigenschaften der Quadrate der Eigenfrequenzen.- b) Übergang zu Systemen mit unendlich vielen Freiheitsgraden.- 21. Eigenfunktionen und Eigenwerte; Normalkoordinaten.- 22. Extremumseigenschaften der Eigenwerte.- c) Gemeinsame Methoden für verschiedene Spezialprobleme.- 23. Aufstellung der Differentialgleichung des speziellen elastokinetischen Problems.- 24. Lösung der Differentialgleichung.- 25. Die Methode der Integralgleichung.- 26. Erzwungene Schwingungen.- 27. Die Ritzsche Methode.- 28. Benachbarte Systeme.- d) Saitenschwingungen.- 29. Freie Schwingungen.- 30. Erzwungene Schwingungen.- 31. Saiten von veränderlicher Dichte.- 32. Berücksichtigung von Reibung, Biegungssteifigkeit, Nachgeben der Enden, Längsdehnung.- e) Stabschwingungen.- 33. Längsschwingungen.- 34. Torsionsschwingungen.- 35. Freie Querschwingungen gerader Stäbe von konstantem Querschnitt. Aufstellung und Integration der Differentialgleichung.- 36. Spezielle Rand- und Anfangsbedingungen.- 37. Näherungsverfahren von Lord Rayleigh und von Morrow.- 38. Kontinuierlicher Balken; belasteter Balken; überhängender Balken; rotierender Stab.- 39. Freie Querschwingungen gerader Stäbe von veränderlichem Querschnitt. Direkte Lösung der Differentialgleichung; Näherungsverfahren für schwach verjüngte Stäbe.- 40. Fortsetzung: Integralgleichungsmethoden; graphisches Verfahren.- 41. Erzwungene Stabschwingungen.- 42. Schwingungen eines Kreisringes.- 43. Schwingungen von Schraubenfedern endlicher Länge.- f) Membranschwingungen.- 44. Differentialgleichung und allgemeine Lösung.- 45. Die rechteckige Membran.- 46. Die kreisförmige Membran.- 47. Die Kreisringmembran.- 48. Allgemeinere Formen.- 49. Ungleichförmig gespannte Membranen.- g) Plattenschwingungen.- 50. Dehnungsschwingungen; Differentialgleichung und Randbedingungen für Biegungsschwingungen.- 51. Die kreisförmige Platte.- 52. Biegungsschwingungen rotierender Scheiben.- 53. Die rechteckige Platte.- 54. Drillungsschwingungen von Platten (Scheiben).- h) Schalenschwingungen.- 55. Allgemeiner Ansatz.- 56. Dehnungs- und Biegungsschwingungen.- 57. Zylindrische Schalen.- 58. Kugelschalen.- i) Schwingungen von Kugeln.- 59. Differentialgleichung und Randbedingung.- 60. Radialschwingungen; Transversalschwingungen.- 61. Kompliziertere spezielle Lösungen.- k) Schwingungen von Zylindern.- 62. Radialschwingungen.- 63. Längs- und Querschwingungen.- 5 Elastizitätstheorie anisotroper Körper (Kristallelastizität).- I. Das allgemeine Hookesche Gesetz.- 1. Begriff des anisotropen und kristallinen Körpers.- 2. Kristallographische Symmetrie; Einteilung der Kristalle.- 3. Elastisches Potential und Hookesches Gesetz für die verschiedenen Kristallklassen.- 4. Transformation der Elastizitätskonstanten auf beliebige Koordinatensysteme.- 5. Ableitung des Hookeschen Gesetzes aus der Gittertheorie.- II. Einzelne Beanspruchungsarten.- 6. Die Belastung durch gleichmäßigen Druck.- 7. Die einfache Zug- und Druckbeanspruchung.- 8. Die Biegung.- 9. Die Torsion.- 10. Konstantenbestimmungen.- 11. Geometrische Darstellung der Elastizitätsverhältnisse in Kristallen.- 12. Technisch wichtige Anisotropien.- 6 Plastizität und Erddruck.- I. Einleitung.- 1. Der plastische Zustand der festen Körper.- II. Mechanische und physikalische Grundlagen.- 2. Der Spannungszustand.- 3. Die Mohrsche Darstellung des Spannungstensors.- 4. Der Spannungsdeviator.- 5. Der Tensor des Verzerrungszustandes.- 6. Die Fließgrenze.- 7. Die plastischen Formänderungen der Metalleinzelkristalle.- 8. Die grobmechanischen Vorgänge im Kristallkornhaufwerk.- 9. Über die Kompressibilität der festen Stoffe.- 10. Einige Wirkungen hoher Flüssigkeitsdrücke auf Gefäße.- 11. Struktur und Zähigkeit glasartiger Körper.- III. Der Bruchvorgang.- 12. Spröder und plastischer Zustand der festen Körper; Festigkeit.- 13. Die Festigkeit von dünnen Fäden.- 14. Die Oberflächenspannung; die inneren Trennungsflächen der festen Körper.- 15. Die Bruchtheorie von Griffith.- IV. Die Mechanik plastischer Massen.- 16. Die Fließfiguren.- 17. Die Plastizitätsbedingung; die Mohrsche Theorie.- 18. Die Theorie des plastischen Zustandes von Tresca und St. Venant.- 19. Kinematik der plastischen Formänderungen.- 20. Mechanik der plastischen Körper von v. Mises.- 21. Weitere Ansätze zur Theorie des Gleichgewichts in plastischen Massen.- 22. Der plastische Körper von Prandtl.- 23. Das ebene Problem des Gleichgewichts vollkommen plastischer Massen.- 24. Das Gleitlinienfeld des ebenen Gleichgewichtszustandes einer vollkommen plastischen Masse.- 25. Die Biegung.- 26. Die Torsion; die plastische Spannungsfunktion des Querschnittes.- V. Das Gleichgewicht lockerer Massen.- 27. Das Gleichgewicht sandartiger lockerer Massen.- 28. Theorie des Erddruckes; Ansätze für das ebene Problem schwerer Erdmassen.- 29. Der Rankinesche Spannungszustand.- 30. Der Erddruck auf Stützmauern; das Gleitliniennetz in der Nähe der Wand.- 31. Isogonale Gleitflächenfelder.- 32. Die Plastizität angefeuchteter pulveriger Massen.- 33. Das Wärmeleitungsgleichnis von Terzaghi.- 7 Der Stoß.- I. Einleitung.- 1. Vorbemerkung.- 2. Dynamische Kennzeichnung des Stoßproblems.- 3. Geschichtliche Bemerkungen.- II. Der Stoß fester Körper.- 4. Die Bewegungsänderungen durch Stöße.- 5. Das ballistische Pendel.- 6. Die Änderung der kinetischen Energie durch Stöße; der Satz von Carnot.- 7. Die Lagrangeschen Gleichungen für Stoßbewegungen.- 8. Reziprokale Relationen.- 9. Extremalsätze.- 10. Der vollkommen elastische Stoß zweier Massenpunkte.- 11. Der vollkommen unelastische Stoß zweier Massenpunkte.- 12. Der unvollkommen elastische oder physikalische Stoß zweier Massenpunkte.- 13. Die allgemeine Bewegung der stoßenden Körper; der Einfluß der Reibung.- 14. Der Stoß vollkommen unelastischer und vollkommen elastischer Körper bei ebener Bewegung.- 15. Der Stoß unvollkommen rauher und unvollkommen elastischer Körper bei ebener Bewegung; der Bildpunkt.- 16. Beispiel: Stoß eines Balles mit Anfangsdrehung gegen eine rauhe Wand.- 17. Das Stoßproblem für die räumliche Bewegung der Körper.- 18. Beispiel: Stoß einer vollkommen rauhen und unelastischen Kugel auf einen wagerechten Boden.- 19. Plötzliche Festlegungen von Punkten und Achsen.- III. Elastizitätstheorie des Stoßes.- 20. Übersicht.- 21. Die Theorie von F. Neumann für den Längsstoß von Zylindern.- 22. Integration.- 23. Beispiele.- 24. Zeichnerische Darstellung des Stoßvorganges.- 25. Der Stoß eines elastischen Stabes gegen eine starre Wand in elementarer Behandlung.- 26. Einwände gegen die elastische Theorie; Erweiterungen von Voigt und Hausmaninger.- 27. Der Längsstoß einer Masse auf das freie Ende eines Zylinders, dessen anderes Ende festgehalten ist.- 28. Allgemeine Theorie der Ausbreitung von Stoßwellen in einem festen Körper.- 29. Die Theorie des Stoßes von H. Hertz.- 30. Anwendung auf den Stoß von Kugeln.- 31. Möglichkeit der Erweiterung der Hertzschen Theorie für plastische Körper.- 32. Der Querstoß auf einen Zylinder oder Balken; Näherungsformeln.- 33. Wellentheorie des Querstoßes.- 34. Abplattungstheorie des Querstoßes.- IV. Experimentelle Methoden und Ergebnisse.- 35. Vorbemerkungen.- 36. Ältere Versuche.- 37. Versuche zur Überprüfung der Hertzschen Theorie.- 38. Die Versuche von Ramsauer.- 39. Die Untersuchungen von Berger.- 40. Das technische Stoßproblem.- 8 Seismik (Erdbebenwellen).- 1. Einleitung.- I. Die Theorie der seismischen Instrumente.- 2. Vorbemerkung.- 3. Die Bodenbewegungen bei seismischen Störungen.- 4. Theorie des Seismographen; freies mathematisches Pendel.- 5. Freies Pendel mit räumlich verteilter Masse.- 6. Gedämpftes Pendel.- 7. Die Indikatorgleichung für ein gedämpftes Pendel.- 8. Die Dämpfung.- 9. Die Reibung.- 10. Die Auswertung der Diagramme.- 11. Die Konstruktion der Seismographen.- 12. Horizontalseismographen.- 13. Vertikalseismographen.- 14. Registriervorrichtungen.- 15. Die Empfindlichkeit der Seismographen.- 16. Die Konstantenbestimmung.- II. Die physikalische Natur der Erdbeben wellen.- 17. Vorbemerkung.- 18. Die Ausbreitung einer Störung in einem unbegrenzten elastisch homogenen Raume.- 19. Die Ausbreitung einer Störung in einem elastisch homogenen Halbraume.- 20. Die Ausbreitung einer Störung in einem inhomogenen und in einem geschichteten Halbraume.- 21. Die Ausbreitung der Oberflächenwellen auf einer kugelförmigen Erde.- 22. Das Reflexionsgesetz elastischer Raumwellen.- 23. Die Reflexion an der Erdoberfläche.- 24. Die Energieanteile bei Reflexion und Brechung.- 25. Das Seismogramm in verschiedener Herdentfernung.- 26. Erster Vorläufer; Azimut der Bodenbewegung.- 27. Erster Vorläufer; Emergenzwinkel der Bodenbewegung.- 28. Erster Vorläufer; Saug- und Druckwelle.- 29. Zweiter Vorläufer; Schwingungswinkel.- 30. Das Geschwindigkeitsverhältnis von P und S.- 31. Die Rayleighwellen.- 32. Die Schichtschwingungen.- 33. Übersicht.- III. Die geometrische Ausbreitung der Erdbebenwellen im Erdinnern.- 34. Vorbemerkung.- 35. Mathematische Bestimmung der Bahn der Raumwellen; die Strahlgleichung.- 36. Anwendung der Abelschen Integralgleichung.- 37. Gang der Rechnung zur Bestimmung der Scheiteltiefe und Scheitelgeschwindigkeit.- 38. Berücksichtigung der Herdtiefe.- 39. Berechnung der Herdtiefe unter vereinfachten Annahmen.- 40. Werte für die Herdtiefe.- 41. Zeichnerische Konstruktion der Erdbebenstrahlen.- IV. Die Ergebnisse der Beobachtung.- 42. Der Vorgang im Bebenherd; die Laufzeitkurve.- 43. Die Laufzeitkurve für große Herdentfernungen.- 44. Die Geschwindigkeit als Funktion der Tiefe.- 45. Die Laufzeitkurve für kleine Herdentfernungen.- 46. Die Schichtung der obersten Kruste.- 47. Die Ausbreitung der Oberflächenwellen.- 48. Zusammenfassung.- Allgemeine Bemerkungen.


andere Formate
weitere Titel der Reihe