Bültmann & Gerriets
Allgemeine Therapie
von O. Foerster, J. Wagner-Jauregg, E. Wexberg, A. Fröhlich
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Handbuch der Neurologie Nr. 8
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-48663-0
Auflage: 1936
Erschienen am 09.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 752 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

Pharmakotherapie des Nervensystems.- I. Erregende Mittel.- 1. Mittel, welche in erster Reihe auf die Großhirnrinde einwirken.- 2. Mittel mit eigenartiger Gehirnwirkung.- 3. Erregende Mittel mit überwiegender Wirkung auf das Rückenmark.- 4. Mittel, welche die Nervenendigungen erregen.- II. Lähmende Mittel.- 1. Die Schlafmittel.- 2. Scopolamin.- 3. Sedativa.- 4. Antiepileptica.- 5. Calcium und Magnesium.- 6. Analgetica.- 7. Mittel, welche die peripheren sensiblen Nerven oder ihre Endigungen lähmen.- III. Wirkungsverstärkung bei Arzneigemischen.- IV. Vegetative Mittel.- 1. Sympathicusmittel.- 2. Parasympathicusmittel.- V. Mittel, welche die Weite der Blutgefäße beeinflussen.- VI. Hautreizmittel (Rubefacientia und Vesicantia).- VII. Aphrodisiaca und Antiaphrodisiaca.- VIII. Stoffwechselmittel.- IX. Ätiotrope Mittel.- X. Organpräparate.- XI. Umstimmungstherapie. Unspezifische Reiztherapie.- Literatur.- Infektions- und Fiebertherapie.- Methoden der Fieber- und Infektionstherapie.- Die Erfolge der Infektions- und Fiebertherapie.- Lues cerebri und cerebrospinalis.- Multiple Sklerose.- Der Mechanismus der Wirkung der Infektions- und Fiebertherapie.- Literatur.- Chirurgische Therapie bei Erkrankungen und Verletzungen des Nervensystems.- A. Chirurgie des Gehirns und seiner Häute.- I. Mißbildungen.- II. Hydrocephalus.- 1. Einteilung.- 2. Hydrocephalus aresorptivus.- 3. Hydrocephalus hypersecretorius.- 4. Hydrocephalus obstructus.- 5. Zusammenfassung.- III. Verletzungen.- 1. Einiges über Statistik, Diagnostik und Dehydratisationstherapie.- 2. Chirurgische Therapie der Schädelfrakturen und intrakraniellenBlutungen.- 3. Offene Verletzungen.- IV. Entzündungen.- 1. Akute Entzündungen.- a) Eitrige Meningitis.- b) Hirnabsceß.- 2. Nichteitrige Entzündungen.- a) Meningitis chronica adhaesiva serosa und seltenere Formen spezifischer chronischer Meningitis.- b) Pachymeningitis und Pachymeningiosis haemorrhagica interna (subdurales Hämatom).- V. Neubildungen.- 1. Einleitende Bemerkungen.- 2. Extracerebrale Tumoren.- a) Meningeome.- b) Acusticusneurinome.- c) Hypophysenadenome.- 3. Intracerebrale Tumoren.- a) Gliome.- b) Blutgefäßgeschwülste.- c) Kongenitale Tumoren.- d) Seltenere Geschwülste.- 4. Tumoräquivalente. Granulationsgeschwülste.- 5. Ergebnisse der palliativen Operationen.- a) Entlastungstrepanation.- b) Ventrikeldränage.- 6. Fortschritte und Aussichten der Tumorchirurgie.- VI. Epilepsie.- 1. Einleitende Bemerkungen.- 2. Indikationen.- 3. Formen des Eingriffes und ihre Erfolge.- VII. Technik kleinerer hirnchirurgischer Eingriffe.- 1. Hirnpunktion.- 2. Der Hypophysenstich.- 3. Suboccipitalstich(Anton-Schmieden).- 4. Balkenstich.- B. Chirurgie des Rückenmarks, seiner Hüllen und der Wirbelsäule.- I. Mißbildungen.- 1. Spina bifida aperta.- 2. Spina bifida occulta.- 3. Syringomyelie, Hydromyelie.- 4. Sakralisation und Lumbalisation des 5. Lendenwirbels.- 5. Skoliosen.- II. Verletzungen.- 1. Geschlossene Verletzungen.- 2. Offene Verletzungen.- III. Entzündungen.- 1. Osteomyelitis acuta.- 2. Spondylitis.- a) Spondylitis tuberculosa.- b) Spondylarthritis hypertrophicans.- 3. Meningitis chronica.- IV. Rückenmarkstumoren.- 1. Einleitende Bemerkungen.- 2. Extradurale Tumoren.- 3. Intradurale Tumoren.- 4. Multiple Tumoren; Tumorrezidive.- V. Technik der Laminektomie und Tumorentfernung.- C. Chirurgie der peripheren Nervenlähmungen und der Hirnnerven mit Ausnahme von V und IX.- I. Allgemeine Chirurgie der Nervenverletzungen.- 1. Indikationen zu Operationen und konservativen Verfahren.- 2. Indikationen zu Ersatzoperationen.- 3. Operative Technik.- a) Allgemeine Bemerkungen.- b) Operatives Verhalten nach Freilegung des Nerven.- c) Neurolysis.- d) Nervennaht.- 4. Postoperative Behandlung.- 5. Erfolge der direkten Nervenoperationen.- a) Neurolyse.- b) Nervennaht.- 6. Ursachen der Mißerfolge.- 7. Verfahren bei großen Defekten.- 8. Lähmungen bei Halsrippen und verwandten Zuständen.- II. Tumoren und Tumoräquivalente der peripheren Nerven.- III. Spezielle Chirurgie der Hirnnerven (außer V und IX) mit Einschluß der Ersatzoperationen.- 1. Facialis.- a) Facialiskrampf.- b) Naht und Lysis bei Lähmungen.- c) Pfropfungen.- d) Muskuläre Ersatzoperationen.- e) Fascienplastik.- f) Eingriffe am Sympathicus.- 2. Eingriffe am Acusticus.- 3. Vagus. Recurrens.- a) Vaguslähmung und Reizerscheinungen.- b) Recurrenslähmung.- 4. Accessorius.- D. Chirurgie der zentral bedingten Spasmen und Lähmungen.- I. Pyramidenerkrankungen.- 1. Indikationen.- 2. Sehnen- und Muskeloperationen.- 3. Nerveneingriffe.- 4. Durchschneidung der hinteren Wurzel (FoEnsTEusche Operation).- 5. Eingriffe am sympathischen System.- 6. Wahl des Verfahrens.- II. Extrapyramidale Hyperkinesen.- 1. Torticollis spasticus.- 2. Athetose und Chorea.- 3. Postencephalitischer Parkinsonismus.- III Schlaffe Lähmungen.- 1. Einleitende Bemerkungen.- 2. Nerveneingriffe.- 3. Sehnen- und Muskelplastiken.- 4. Arthrodesen.- IV. Spezielle Chirurgie.- 1. Muskel- und Sehnenplastiken an der oberen Extremität.- 2. Muskel- und Sehnenoperationen an der unteren Extremität.- E. Die Chirurgie des Schmerzes und sensibler Reizzustände.- I. Allgemeine Indikationen.- II. Eingriffe an den peripheren Nerven.- 1. Injektionen.- 2. Nervenvereisung.- 3. Dehnung, Neurolysis, Neurotomie.- III. Eingriffe am sympathischen System.- IV. Eingriffe am Rückenmark, Wurzeln und Ganglien.- 1. Injektionsbehandlung.- 2. Eingriffe an Wurzeln und Ganglien.- 3. Chordotomie.- V. Eingriffe an Gehirnnerven.- VI. Spezielle Indikationen.- 1. Kopfneuralgien.- a) Trigeminusneuralgie.- b) Glossopharyngeusneuralgie.- c) Cervico-Occipitalneuralgie.- d) Atypische Neuralgien.- e) Migräne.- 2. Visceralgie.- a) Angina pectoris.- b) Tabes.- c) Schmerzen im Bereiche des Urogenitaltractus.- d) Idiopathische Visceralgien.- Anhang: Juckneurosen.- 3. Periphere Neuralgien und Schmerzzustände.- a) Stumpfneuralgie, schmerzhafte Stümpfe, Kausalgie.- b) Ischalgien.- F. Chirurgie vegetativer Störungen (mit Ausnahme der Schmerzzustände) und der Sympathicustumoren.- I. Sekretorische und vasomotorisch-trophische Störungen.- 1. Allgemeine Indikationen.- 2. Formen der Eingriffe.- a) Periarterielle Sympathektomie; Sympathicodiaphorese.- b) Operationen der Rami communicantes.- c) Operationen am Grenzstrang und an den Ganglien.- 3. Spezielle Indikationen.- a) Raynaudsche Erkrankung und verwandte Zustände.- b) Trophische Störungen der Haut und des Unterhautzellgewebes.- c) Reflexkontrakturen und chronische Arthritiden.- d) Hyperhidrosis.- II. Tumoren des sympathischen Nervensystems.- Literatur.- Konservative orthopädische Therapie der Lähmungen.- I. Die schlaffen Lähmungen.- II. Die einzelnen Kontrakturformen.- III. Lähmung der Bauchmuskulatur.- IV. Behandlung der Kontrakturen.- V. Das paralytische Schlottergelenk.- VI. Der orthopädische Stützapparat.- VII. Paralytischer Spitzfuß.- VIII. Paralytischer Hackenfuß.- IX. Quadriceps- und Hüftmuskellähmung.- X. Die paralytische Skoliose.- XI. Lähmungen an Hand und Arm.- XII. Die Massage.- XIII. Die Übung.- XIV. Andere orthopädische Behelfe.- XV. Die spastischen Lähmungen.- 1. Die Littlesche Krankheit.- 2. Die cerebrale infantile Halbseitenlähmung.- XVI. Der apoplektische Insult.- Literatur.- Übungstherapie.- I. Einleitung.- II. Übungstherapie bei Erkrankung des peripheren motorischen Neurons (periphere, radiculäre und nucleare Lähmungen).- A. Übungstherapie bei totaler irreparabler Lähmung.- 1. Ausnützung der physikalischen Eigenschaften des deefferentierten Muskels.- a) Der Dehnungswiderstand des deefferentierten Muskels.- b) Die Elastizität des deefferentierten Muskels.- 2. Der Ausgleich durch die Schwerkraft.- 3. Pendel- und Schleuderbewegungen.- 4. Muskelwirkung auf Nachbargelenke.- 5. Geführte Bewegungen.- 6. Kräftigung gleichsinnig wirkender Muskeln.- B. Übungstherapie bei reparablen und unvollkommenen Lähmungen.- III. Übungstherapie beim Pyramidenbahnsyndrom.- 1. Passive Bewegungsübungen.- 2. Das Lagerungsprinzip.- 3. Aktive Bewegungsübungen.- a) Das Prinzip der homologen Mitbewegungen.- b) Bahnung der willkürlichen Innervierbarkeit durch das Lagerungsprinzip.- c) Die Minderung der äußeren Widerstände.- d) Ausnützung des Dehnungsreflexes für aktive Bewegungen.- e) Bahnung der Vorderhornzelle durch besondere periphere sensible Reize.- 4. Die Übungsbehandlung des Ganges.- IV. Die Prinzipien der Übungstherapie beim Pallidumsyndrom.- 1. Allgemeine Gesichtspunkte.- 2. Stehübungen, Gehübungen, Übungen des Aufstehens und Hinsetzens.- V. Die übungstherapeutischen Prinzipien beim Striatumsy,ndrom.- 1. Allgemeine Gesichtspunkte.- 2. Sitz-, Steh- und Gehübungen.- 3. Übungstherapie beim Torticollis und anderen Tics.- VI. Die Prinzipien der Übungstherapie beim Cerebellarsyndrom.- 1. Allgemeine Gesichtspunkte der Übungstherapie beim Cerebellarsyndrom.- 2. Die Gleichgewichtserhaltungsübungen beim Cerebellarsyndrom.- a) Sitzübungen.- b) Stehübungen.- c) Gehübungen.- d) Übungen im Aufstehen und Hinsetzen.- VII. Die Prinzipien der Übungsbehandlung bei der Hinterwurzelataxie.- 1. Allgemeine Gesichtspunkte.- 2. Die Übungsbehandlung des Stehens.- 3. Die Übungsbehandlung des Ganges.- 4. Die Übungen des Aufstehens und Hinsetzens.- 5. Die Übungen für das Wiedererlernen der praktischen Verrichtungen der oberen Extremität.- Literatur.- Elektrotherapie.- Allgemeiner Teil.- I. Einiges über die physikalischen und physiologischen Grundlagen der Elektrotherapie.- 1. Physikalische Grundlagen.- 2. Physiologische Grundlagen.- a) Die Reizwirkung oder erregenden Wirkungen.- b) Die erregbarkeitsverändernden oder elektrotonischen Wirkungen.- c) Biologische Wirkungen auf nicht nervöse Organe.- II. Anwendung der vorstehenden physikalischen und physiologischen Grundsätze auf die empirisch-klinischen Erfahrungen und Versuch einer theoretischen Erklärung der elektrotherapeutischen Heilerfolge.- 1. Wirkungsweise der stabilen ununterbrochenen (elektrotonisierenden Gleichstromapplikation.- 2. Wirkungsweise der unterbrochenen Stromapplikation (elektrische Reiztherapie).- 3. Wirkung des elektrischen Reizes auf die Vasomotoren.- 4. Wirkung der elektrischen Hautreizung auf den Stoffwechsel.- 5. Bactericide Wirkungen.- III. Experimentelle und klinisch-empirische Belege für die Wirksamkeit der Elektrotherapie.- Spezieller Teil.- I. Der galvanische Strom oder Gleichstrom.- 1. Apparate.- 2. Methoden und Wirkungsweise.- a) Konstante oder stabile Galvanisation.- b) Galvanisation mit Stromesunterbrechungen oder erregende Galvanisation (Reiztherapie).- II. Lénucscher Strom oder zerhackter Gleichstrom.- III. Iontophorese.- IV. Der faradische oder Induktionsstrom.- 1. Apparate.- 2. Wirkungsweise des faradischen Stromes.- 3. Faradische Behandlungsmethoden.- a) Anwendung an den motorischen Organen.- ?) Lokalisierte faradische Reizung der Muskeln und peripheren motorischen Nerven.- ?) Labile Muskelfaradisation.- ?) Ermüdende oder erregbarkeitsherabsetzende Muskelfaradisation.- ?) Faradisation der Antagonisten bei Krampfzuständen.- b) Anwendung der Faradisation an den sensiblen Organen.- c) Faradisation der vegetativen Apparate, insbesondere der Vasomotoren.- d) Allgemeine Faradisation.- e) Suggestive Faradisationsmethoden.- V. Der galvanofaradische (oder kombinierte) Strom.- VI. Der Wechselstrom oder Sinusstrom.- Anhang Schallplatten als Schwingungs. und Rhythmuserzeuger.- VII. Schwellströme.- VIII. Kondensatorenentladungen.- IX. Die Franklinisation oder Anwendung der statischen Elektrizität.- 1. Apparate.- 2. Anwendungsmethoden.- 3. Wirkungsweise und Indikationen.- X. Die Behandlung mit Hochfrequenzströmen.- 1. Arsonvalisation.- a) Wesen der AnsoNvALschen Ströme.- b) Allgemeines, Apparate.- c) Anwendungsmethoden.- ?) Allgemeine Arsonvalisation im großen Solenoid oder sog. Käfig.- ?) Allgemeine Arsonvalisation auf dem Kondensatorbett.- ?) Lokale Behandlung in Form von Effluvien oder Funken.- d) Wirkungsweise und Indikationen.- Anhang. Kleine Hochfrequenzapparate.- 2. Diathermiebehandlung.- a) Allgemeines, Apparate, Zischfunkenstrecke, Elektronenröhre.- b) Indikationen.- 3. Kurzwellentherapie.- XI. Die RumpFschen oszillierenden Ströme.- XII. Die Anionentherapie.- XIII. Die elektromagnetische Behandlung (auch Permea-Elektrotherapie genannt).- XIV. Hydroelektrische Bäder.- Literatur.- Röntgenbehandlung der Nervenkrankheiten.- Allgemeines über die Strahlenwirkung.- Spezielle Strahlenwirkung.- Hirntumoren.- Das Gliom.- Hirntumoren nichtgliösen Charakters.- Tumoren der Hypophyse.- Hydrocephalus.- Epilepsie.- Tumoren des Rückenmarks.- Syringomyelie.- Entzündliche Erkrankungen des Zentralnervensystems.- Multiple Sklerose.- Tabes dorsalis.- Erkrankungen der peripheren Nerven.- Angiodystrophische und angiospastische Störungen.- Neurosen.- Dysglanduläre Erkrankungen.- Klimakterische Beschwerden.- Myasthenie.- Literatur.- Hydrotherapie.- 1. Die sog. Reaktion in der Hydrotherapie.- 2. Methodik und Indikationen.- 3. Wannenbäder.- 4. Teilbäder.- 5. Duschen, Güsse.- 6. Die Abreibung.- 7. Die Einpackung.- 8. Schwitzprozeduren.- 9. Umschläge und Kühlapparate.- Literatur.- Balneo- und Klimatotherapie.- I. Balneotherapie.- 1. Akratothermen und Radiumwässer.- 2. Schwefelthermen.- 3. Sonstige Thermen.- II. Klimatotherapie.- Literatur.- Psychotherapie.- I. Wesen und Entwicklung.- II. Erkenntniskritische Fragen.- III. Empirische Gegebenheiten.- IV. Exkurs über die Organneurosen.- V. Gegenstand der Psychotherapie.- VI. Grenzen der Psychotherapie.- VII. Rationales und Irrationales in der Psychotherapie.- VIII. Die Methoden.- a) Die suggestiven Methoden.- b) Die psychoanalytische Methode.- c) Psychagogik.- Literatur.- Namenverzeichnis.


andere Formate
weitere Titel der Reihe