Bültmann & Gerriets
Rückenmark Hirnstamm · Kleinhirn
von O. Foerster, O. Gagel, St. Környey, F. Lotmar
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Handbuch der Neurologie Nr. 5
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-50776-2
Auflage: 1936
Erschienen am 09.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 642 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

Symptomatologie der Erkrankungen des Rückenmarks und seiner Wurzeln.- A. Die im Rückenmark entspringenden efferenten Elemente.- I. Die motorischen Vorderhornzellen und ihre Neuriten die vorderen Wurzelfasern.- 1. Die segmentale und radikuläre Innervation der quergestreiften Muskeln.- 2. Allgemeine Charakteristik der nuclearen und radikulären Lähmungen.- 3. Motorische Reizphänomene bei nuclearen und radikulären Läsionen.- 4. Die Verteilung und Ausdehnung der Lähmung bei nuclearen und radi-kulären Läsionen.- 5. Die Restitution der nuclearen und radikulären Läsionen.- II. Die sympathische Seitenhornkette.- 1. Ausdehnung und somatotopische Gliederung der sympathischen Seitenhornkette.- 2. Folgen der Destruktion der sympathischen Seitenhornkette und der Unterbrechung der aus ihr entspringendenpräganglionären Vorderwurzelfasern.- a) Störungen der sympathischen Innervation des Auges.- b) Vasomotorische Störungen.- c) Die Störungen der Piloarreaktion.- d) Andere Funktionsstörungen der glatten Muskulatur.- e) Störungen der Schweißsekretion.- f) Muskelatrophie infolge von Seitenhornerkrankungen.- g) Störungen der Wärmebildung.- III. Der Nucleus intermedio-lateralis sacralis.- 1. Störungen der Blasentätigkeit.- 2. Störungen von seiten des Rectums.- 3. Störungen der Genitalsphäre.- 4. Dissoziierte Conussyndrome.- IV. Die efferenten Hinterwurzelfasern und die efferenten parasympathischen Vorderwurzelfasern.- 1. Die efferenten Hinterwurzelfasern.- a) Die Vasodilatatoren der hinteren Wurzeln.- b) Die schweißhemmenden Fasern der hinteren Wurzeln.- c) Efferente trophische Hinterwurzelfasern.- 2. Efferente parasympathische Vorderwurzelfasern.- B. Die im Rückenmark absteigenden supranuclearen efferenten Bahnen.- I. Überblick über die supranuclearen Bahnen.- II. Das totale Transversalsyndrom.- 1. Allgemeine Charakteristik.- Initialstadium des akuten totalen Transversalsyndroms.- Das Stadium der Reorganisation.- Das Terminalstadium.- III. Die einzelnen Transversalsyndrome.- 1. Die cervicalen Transversalsyndrome.- Transversalsyndrom C5.- Transversalsyndrom C6.- Transversalsyndrom C7.- Transversalsyndrom C8.- Transversalsyndrom Th1.- 2. Die thorakalen Transversalsyndrome.- Thorakalsyndrom Th6.- Transversalsyndrom Th7.- Transversalsyndrom Th8.- Transversalsyndrom Th9.- Transversalsyndrom Th10.- Transversalsyndrom Th11.- Transversalsyndrom Th12.- 3. Die lumbo-sacralen Transversalsyndrome.- Transversalsyndrom L1.- Transversalsyndrom L2.- Transversalsyndrom L3.- Transversalsyndrom L4.- Transversalsyndrom L5.- Transversalsyndrom S1.- Transversalsyndrom S2.- Transversalsyndrom S3.- Transversalsyndrom S4 und S5.- IV. Die unvollständige Durchtrennung der supranuclearen Bahnen.- 1. Dissoziierte supranucleare Lähmungen infolge verschiedenen Höhensitzes der Läsion.- 2. Dissoziierte Lähmungen infolge umschriebener Läsion innerhalb des Markquerschnitts.- Die spinale Hemiplegie und Hemiparaplegie.- Die spinalen supranuclearen Monoplegien und dissoziierten Monoplegien.- C. Die Störungen der reflektorischen Erregbarkeit der quergestreiften Muskeln bei den Erkrankungen des Rückenmarks.- I. Allgemeiner Überblick.- II. Die Störungen der reflektorischen Erregbarkeit der einzelnen Muskelgruppen.- 1. Die Plantarflexoren der Zehen.- 2. Die Dorsalflexoren der Zehen.- 3. Die Dorsalflexoren des Fußes.- 4. Die Plantarflexoren des Fußes.- 5. Die Flexoren des Knies.- 6. Die Strecker des Knies.- 7. Die Flexoren des Oberschenkels.- 8. Die Strecker der Hüfte.- 9. Die Hiiftabductoren.- 10. Die Adductoren des Oberschenkels.- 11. Die Außenrotatoren des Beines.- 12. Die Innenrotatoren des Beines.- 13. Der M. cremaster.- 14. Die Bauchmuskeln.- 15. Die Strecker der Wirbelsäule.- 16. Die Reflexe der oberen Extremität.- 17. Die Muskeln des oberen Cervicalgebietes.- III. Die Reflexsynergien.- Beugereflexsynergie des Beines.- Die pseudospontanen Beugebewegungen der Beine.- Streckreflexsynergie des Beines.- Die pseudospontanen Streckbewegungen der Beine.- Der gekreuzte Streckreflex.- Rhythmisch-alternierende Reflexsynergien.- Die Rückschlagszuckung, Reboundreaktion.- Die sukzessive Induktion.- Die Schaltungsphänomene.- Die Reflexsynergien der oberen Extremität.- IV. Der Dehnungsreflex und die spastischen Kontrakturen.- D. Die vegetativen supranuclearen Bahnen und die Reflexe der vegetativen Sphäre.- I. Die Störungen der Blasentätigkeit.- II. Die Störungen der Magen-Darmtätigkeit.- III. Die Störungen der Genitalorgane.- IV. Die Störungen der glatten Muskulatur der Gefäße.- V. Die Störungen des Dilatator pupillae.- VI. Die Störungen der Pilomotoren.- VII. Die Störungen der Schweißsekretion.- VIII. Die Störungen der Thermoregulation.- IX. Die Störungen der Atmung.- X. Die trophischen Störungen.- E. Die afferenten Bahnen.- I. Die afferenten Wurzelsysteme.- 1. Das afferente Hinterwurzelsystem.- a) Morphologischer Überblick.- b) Die Dermatome.- c) Die radikuläre Versorgung der Tiefengewebe und der Viscera.- d) Symptomatologie der Erkrankungen der hinteren Wurzeln.- 2. Die afferente Vorderwurzelleitung.- II. Das Hinterhorn-Vorderseitenstrangssystem.- 1. Das Hinterhorn.- 2. Vorderseitenstrangleitung.- a) Anatomischer Überblick.- b) Pathophysiologie der afferenten Vorderseitenstrangbahnen.- ?) Die Schmerzleitung des Vorderseitenstranges.- ?) Die affektiven Funktionen des Vorderseitenstranges.- ?) Thermische Sensibilität und Vorderseitenstrang.- ?) Taktik Sensibilität und Vorderseitenstrang.- ?) Epikritisch-diskriminatorische Leistungen und Vorderseitenstrang.- III. Das Hinterstrangsystem.- 1. Anatomischer Überblick.- 2. Pathophysiologie der Hinterstränge.- a) Die Bedeutung des Hinterstranges für die taktile Sensibilität.- b) Die Bedeutung der Hinterstränge für die Schmerzempfindung.- c) Die Bedeutung der Hinterstränge für die Tiefensensibilität.- IV. Das afferente Transversalsyndrom.- V. Die medullären efferenten Bahnen der Sensibilität.- VI. Die afferenten spino-cerebellaren Bahnen.- F. Die Koordinationsstörungen bei Erkrankung der spinalen afferenten Leitungsbahnen.- Literatur.- Symptomatologie der Erkrankungen des Hirnstammes Allgemeine Symptomatologie der Stammganglien.- Umgrenzung des Themas.- I. Chorea, Ballismus.- 1. Anatomische Vorbemerkungen.- 2. Das unwillkürliche Bewegungsspiel.- 3. Willkürbewegungen.- 4. Reaktiv- und Ausdrucksbewegungen.- 5. Tonus, Sehnenreflexe.- Hemiballismus.- II. Athetose.- 1. Anatomische Vorbemerkungen.- 2. Athetotisches Syndrom in weiter Fassung.- 3. Die athetotischen Spontanbewegungen. Veränderungen der Dauerhaltung.- 4. Willkürbewegungen.- 5. Reaktiv- und Ausdrucksbewegungen.- 6. Muskeltonus und zugehörige Symptome.- III. Torsionsspasmus.- 1. Torsionsspasmus und Athetose. Anatomische Vorbemerkungen.- 2. Spontanbewegungen.- 3. Willkürbewegungen.- 4. Abnorme Dauerhaltungen. Tonus überhaupt.- IV. Myorhythmie, Myoklonie, organische Tics und Verwandtes.- 1. Vorbemerkung.- 2. Myorhythmien.- 3. Myoklonie.- 4. Organische Tics.- 5. Den Tics verwandte hirnstammbedingte motorische Zwangserscheinungen bei Lethargica.- 6. Palilalie. "Psychomotorische Hyperkinesen".- V. Das hypokinetisch-hypertonische Syndrom.- 1. Anatomische Vorbemerkungen.- 2. Einzels uiptome (Hypokinese, Parese, Hypertonie, Unterschiede gegenüber dem Pyramidensyndrom, Tremor).- 3. Ergänzendes zur Hypokinese. Adiadochokinese.- 4. Ergänzendes zur Hypertonie.- 5. Tremor.- VI. Zur Pathophysiologie der extrapyramidal-motorischen Störungen.- Literatur.- Symptomatologie des verlängerten Marks, der Brücke, des Mittelhirns und des Sehhügels.- I. Schädigung der Pyramidenbahn im Hirnstamm. Alternierende und gekreuzte H albseigtenlähmung.- Anhang: Myoklonische Symptome bei Haubenherden.- II. Sensibilitätsstörungen bei Läsionen des Hirnstammes bis zur Höhe des Sehhügels.- 1. Läsionen der Sensibilitätsbahnen 2. Ordnung im Hirnstamm.- a) Schädigungen der Schmerz- und Temperaturbahn.- b) Schädigung des Hinterstrang-Schleifensystems.- 2. Alternierende Sensibilitätsstörungen. Zusammentreffen von Sensibilitätsstörungen am Körper mit Gehör- und Geschmacksstörungen.- III. Gleichgewichts- und Koordinationsstörungen bei Schädigungen des verlängerten Marks und der Brücke.- IV. Vegetative Symptome bei Schädigungen des verlängerten Marks und der Brücke.- V. Symptomatologie des Mittelhirns.- VI. Symptomatologie des Sehhügels (ausschließlich vegetativer Störungen sowie Störungen der Psychomotilität).- 1. Sensibilitätsstörungen.- Anhang: Geschmacksstörungen bei Thalamusschädigung.- 2. Hyperkinesen. Pyramidale Lähmung durch Übergreifen von Thalamusherden auf die innere Kapsel. Gleichgewichtsstörungen.- VII. Dissoziation der willkürlichen und mimischen Gesichtsinnervation, des willkürlichen und reflektorischen Schluckens und Atmens, Zwangsweinen und Zwangslachen bei Herden in der Brücke, im Mittelhirn und im Sehhügel.- Literatur.- Symptomatologie der Erkrankungen des Hypothalamus.- I. Erkrankungen des Hypothalamus.- II. Symptome der Erkrankungen des Hypothalamus.- 1. Psychische Störungen.- 2. Störungen in der Steuerung von Schlaf und Wachsein.- 3. Störungen in der Thermoregulation.- 4. Störungen im Wasserhaushalt.- 5. Störungen im Fettstoffwechsel.- 6. Störungen im Eiweißstoffwechsel.- 7. Störungen im Kohlehydrathaushalt.- 8. Vasomotorische Störungen.- 9. Störungen in der Schweißsekretion.- 10. Störungen in der Tränen-, Speichel- und Schleimdrüsensekretion.- 11. Oculopupilläre Störungen.- 12. Störungen der Blasen- und Magendarmfunktion.- 13. Veränderungen an der Magendarmschleimhaut.- 14. Beeinflussung von Respiration und Herztätigkeit.- 15. Störungen in der Blutzusammensetzung.- 16. Wachstumsstörungen.- 17. Störungen in der Genitalentwicklung.- 18. Epileptiforme Anfälle.- 19. Schlußbetrachtung.- Literatur.- Haltungs- und Stützreflexe. Stiitzreaktion.- Nomenklatur der Reflexe und Lokalisation.- I. Statische Reflexe.- A. Haltungsreflexe.- 1. Lokale Haltungsreflexe.- 2. Segmentale Haltungsreflexe.- 3. Intersegmentale Haltungsreflexe.- 4. Allgemeine Haltungsreflexe.- B. Stellreflexe.- 1. Stellreflexe durch Labyrintherregungen (Labyrinthstellreflexe).- 2. Stellreflexe durch Erregungen der Exteroreceptoren (Körperstellreflex).- 3. Stellreflexe durch Erregungen der Proprioceptoren.- 4. Stellreflexe durch optische Erregungen.- C. Einfluß der Haltung und Stellung auf die Bewegungen (Innervationsbereitschaft).- II. Statokinetische Reflexe.- A. Statokinetische Reflexe auf Stellungsänderungen eines Körperteils.- B. Statokinetische Reflexe auf Verschiebungen des Gesamtkörpers.- C. Gleichgewichtsreaktionen.- Literatur.- Symptomatologie der Erkrankungen des Kleinhirns.- Symptomatologie.- Astasie.- Ataxie (Dysmetrie).- Asynergie.- Störungen in der Antagonistenwirkung.- Störungen der Sensibilität.- Störungen der tonischen Innervation.- Haltungs- und Stellreflexe. Induzierte Tonusveränderungen.- Störungen der Labyrinthfunktionen.- Asthenie (Adynamie).- Hyper- und Akinesen.- Vegetative Störungen.- Die Lokalisation im Kleinhirn.- Kompensierbarkeit der Kleinhirnsymptome.- Literatur.- Namenverzeichnis.


andere Formate
weitere Titel der Reihe