Bültmann & Gerriets
Der Internationale Handel
Theorie der Weltwirtschaftlichen Zusammenhänge Sowie Darstellung und Analyse der Aussenhandelspolitik
von Gottfried Haberler
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Abteilung Staatswissenschaft
Reihe: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft Nr. 61
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-50873-8
Auflage: 1933
Erschienen am 09.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 301 Seiten

Preis: 33,26 €

33,26 €
merken
zum Hardcover 69,99 €
Inhaltsverzeichnis

Erster Teil. Die Theorie des internationalen Handels.- A. Einleitung.- 1. Die Begriffsbestimmung des internationalen Handels.- § 1. Die klassische Theorie.- § 2. Die nationale Gebundenheit von Kapital und Arbeit.- § 3. Einwände gegen die klassische Begriffsbestimmung.- § 4. Andere Begriffsbestimmungen.- § 5. Binnenhandel und Außenhandel vom Standpunkt des Politikers.- 2. Das Verhältnis der Theorie des internationalen Handels zur allgemeinen Wirtschaftstheorie.- § 1. Die Theorie des internationalen Handels als Spezialfall der allgemeinen Theorie.- § 2. Plan für die weitere Untersuchung.- B. Die Geldprobleme des internationalen Handels. (Das monetäre Gleichgewicht im Wirtschaftsverkehr zweier oder mehrerer Länder.).- 3. Einleitung.- § 1. Eine geschlossene Wirtschaft als Ausgangspunkt.- § 2. Währungstrennung.- § 3. Die Organisation des internationalen Zahlungsverkehres.- 4. Die einzelnen Posten der Zahlungsbilanz und genauere Bestimmung des Begriffes.- § 1. Konkrete Berechnungen der Zahlungsbilanzen verschiedener Länder.- § 2. Die Handelsbilanz und Dienstleistungsbilanz.- § 3. Die Kapitalbilanz (Kreditbilanz) und andere Posten der Zahlungsbilanz.- § 4. Die Mehrdeutigkeit des Begriffes "Zahlungsbilanz".- § 5. Anwendung des Angebot-Nachfrage-Schemas auf den Markt der ausländischen Zahlungsmittel.- § 6 Einführung einer Mehrheit von Ländern.- 5. Die Herstellung des Gleichgewichtes der Zahlungsbilanz bei reiner Goldwährung.- § 1. Der Begriff der Goldwährung.- § 2. Die Goldpunkte.- § 3. Die merkantilistische und vormerkantilistische Anschauung über Handelsbilanz, Zahlungsbilanz und internationale Goldbewegungen.- § 4. Die klassische Lehre vom "Mechanismus" bei Goldwährung.- § 5. Einwände gegen die klassische Lehre.- 6. Die Wiederherstellung des Gleichgewichtes bei reiner Papierwährung.- § 1. Der Ausgleich der Zahlungsbilanz bei Papierwährung.- § 2. Zahlungsbilanztheorie und Inflationstheorie.- § 3. Die Theorie der Kaufkraftparität.- § 4. Der internationale Ausgleich der Preise und des Geldwertes.- § 5. Endgültige Formulierung der Kaufkraftparitätstheorie.- § 6. Probleme der Verifizierung.- 7. Der Mechanismus in voller Entfaltung.- § 1. Geldtheoretische Vorbemerkungen.- § 2. Stabilisierung des Preisniveaus oder Stabilisierung des Wechselkurses.- § 3. Die Mittel der Preisniveau- und Wechselkursstabilisierung.- 1. Goldwährung S. 41. - 2. Goldkernwährung S. 41. - 3. Golddevisenwährung S. 43. - 4. Regulierung der Geldmenge bei Goldkern- und Devisenwährung S. 44..- § 4. Die Diskontpolitik.- 1. Einleitung S. 44. - 2. Die Einwirkung einer Änderung des Diskontsatzes auf die Wechselkurse durch Beeinflussung des Preisniveaus S. 44. - 3. Direkte Einwirkung einer Änderung der Bankrate auf den Wechselkurs S. 45..- § 5. Modifikation des Mechanismus durch das Dazwischentreten des Bankkredites.- 8. Dynamische Wechselkurse (Die Wechselkurse in Inflationsperioden).- § 1. Die statischen Annahmen.- § 2. Die Erscheinungen des Überganges von einem statischen Zustand zum andern.- 1. Der Gang der Inflation S. 49. - 2. Das Nachhinken der Preise hinter der Wechselkurssteigerung S. 50. - 3. Das Nachhinken der Geldvermehrung hinter der Geldentwertung S. 51. - 4. Die passive Zahlungsbilanz als Erklärung der Geldentwertung S. 51. - 5. Erklärung durch die klassische Theorie S. 52. - 6. Die Stabilisierung S. 53. - 7. Statistische Illustration S. 54..- 9. Einseitige Wertübertragung. Das Transferproblem.- § 1. Einleitung.- § 2. Aufbringung und Transferierung. Die Entstehung des Ausfuhrüberschusses.- § 3. Die Rolle der Preisbewegung im Transfermechanismus.- 1. Problemstellung S. 59. - 2. Die Kontroverse Keynes-Ohlin und ihre Vorläufer S. 59. - 3. Die Lösung des Problems S. 63..- § 4. Der Einfluß einseitiger Zahlungen auf die internationale Kapitalbewegung.- § 5. Die Grenzen des Transfers.- § 6. Der Mechanismus in Krisenzeiten.- § 7. Grundprobleme der Devisenbewirtschaftung.- § 8. Beispiele zum Transferproblem und Probleme der Verifizierung.- 1. Allgemeines S. 77. - 2. Die französische Kriegsentschädigung von 1871 S. 78. - 3. Das kanadische Experiment S. 80. - 4. Die deutschen Reparationen S. 83. - 5. Die Kriegsschulden Europas an Amerika S. 90..- C. Die reine Theorie des internationalen Handels.- 10. Einleitung.- § 1. Problemstellung.- § 2. Übersicht über die zur Verfügung stehenden theoretischen Systeme.- 11. Die Theorie der komparativen Kosten.- § 1. Die internationale Arbeitsteilung und die Differenz in den Produktionskosten.- § 2. Absolute und komparative Unterschiede in den Produktionskosten.- § 3. Programm für die weiteren Untersuchungen.- § 4. Der Geldausdruck der komparativen Kosten.- § 5. Anwendung der Theorie der komparativen Kosten auf den Fall des Vorhandenseins mehrerer Güter.- §6 Einführung der Transportspesen und variablen Produktionskosten.- 1. Transportspesen S. 107. - 2. Variable Kosten S. 108..- 12. Angebot und Nachfrage in der Bestimmung des Gleichgewichts im zwischenstaatlichen Wirtschaftsverkehr.- § 1. Einleitung.- § 2 Mills Theorie der internationalen Werte.- § 3. Marshalls Verallgemeinerung der Theorie der internationalen Werte.- § 4. Das Verhältnis der Marshallschen Kurven zu den gewöhnlichen Angebots- und Nachf ragekurven.- § 5. Elastizität der Nachfrage.- § 6. Das reale Austauschverhältnis im internationalen Handel und seine statistische Feststellung.- § 7. Statistische Illustrationen. Das reale Austauschverhältnis im englischen und deutschen Außenhandel in der Nachkriegszeit.- § 8. Die unmittelbaren Wirkungen des internationalen Handels auf Preis und Absatz. (Die Methode des partiellen Gleichgewichtes).- 13. Die Theorie des internationalen Handels als Bestandteil der Lehre vom wirtschaftlichen Gleichgewicht.- § 1. Eliminierung der Arbeitswertlehre.- § 2. Die Lehre vom komparativen Vorteil in neuer Formulierung, ein konkretes Beispiel und die Rolle der unbeweglichen Produktionsmittel.- § 3. Der Einfluß des internationalen Handels auf die Verteilung des Volkseinkommens.- 1. Behandlung des Problems in der klassischen und neoklassischen Theorie S. 142. - 2.Systematische Erörterung d. Problems S. 145. - 3.Ungleiches Lohnniveau S.147..- § 4. Das Gesetz der sinkenden Kosten (steigenden Erträge) und die Theorie des internationalen Handels.- 1. Problemstellung S. 149. - 2. "Historische Kostensenkungen" S. 151. - 3. Das Gesetz der sinkenden Kosten im echten, theoretischen Sinne S. 152. - a) Sinkende Kosten infolge "interner Ersparungen" (Gesetz der zunehmenden Betriebsgröße) S. 153. - b) Sinkende Kosten bei steigendem Produktionsumfang infolge "externer Ersparnisse" S. 155..- Zweiter Teil. Handelspolitik. (Angewandte Theorie.).- A. Einleitung.- 14. Die wissenschaftliche Behandlung der Handelspolitik.- § 1. Programm der folgenden Untersuchungen.- § 2. Die Gesichtspunkte der Bewertung des internationalen Handels und der handelspolitischen Maßnahmen.- B. Wirkung und Beurteilung handelspolitischer Systeme und Maßnahmen. Schutzzoll und Freihandel.- 15. Argumente für den Freihandel.- § 1. Die Vermutung für die Vorteilhaftigkeit des Freihandels.- § 2. Andere Argumente für den Freihandel.- § 3. Die Zielsetzung der Freihändler.- 16. Die Wirkungen der Zölle.- § 1. Die unmittelbare Wirkung eines Einzelzolles auf Preis und Absatz der betroffenen Ware.- § 2. Die Fernwirkungen der Zölle.- § 3. Zölle auf Produktionsmittel.- 17. Die Zollargumente im allgemeinen.- § 1. Einleitung.- § 2. Finanzzölle und Schutzzölle.- § 3. Wirtschaftliche und nicht wirtschaftliche Argumente für Zölle.- § 4. Die wirtschaftlichen Argumente für Zölle.- 18. Die einzelnen Zollargumente.- § 1. Indiskutable Zollargumente.- § 2. Die Schutzzolltheorie Richard Schüllers.- § 3. Zölle und Arbeitslosigkeit.- 1. Einleitung S. 190. - 2. Die Wirkung der Einführung oder Erhöhung von Zöllen auf die Arbeitslosigkeit im short run S. 191. - 3. Das Bestehen einer Arbeitslosenunterstützung verbessert die Aussichten einer günstigen Gesamtwirkung eines Zolles bei Arbeitslosigkeit S. 194. - 4. Die verschiedenen Typen der Arbeitslosigkeit und die Möglichkeit ihrer Bekämpfung durch Zölle S. 195. - 5. Zölle als Mittel zur Senkung der Reallöhne S. 197. - 6. Zölle als Mittel zur Herstellung des Gleichgewichtes im Außenhandel S. 198. - 7. Zusammenfassung S. 201..- § 4. Einfuhr von Produktionsmitteln als Folge eines Zolles.- § 5. Erziehungszölle.- 1. Hamilton und List S. 205. - 2. J. St. Mill S. 206. - 3. Kritik S. 207..- § 6. Die Gefahren der einseitigen Industrie-Exportwirtschaft.- 1. Darstellung S. 210. - 2. Kritik S. 212..- § 7. Notstandszölle und Marktsicherungszölle.- § 8. Zölle als Mittel zur Verbesserung des realen Austauschverhältnisses ("Das Ausland trägt den Zoll").- 19. Dumping, Kartelle, Monopole, Ausfuhrprämien.- § 1. Einleitung.- § 2. Wesen und Formen des Dumpings.- 1. Dumping als Auslandsverkäufe unter dem Inlandspreis S. 218. - 2. Andere Definitionen des Dumpingbegriffes S. 219. - 3. Klassifikation der Dumpingformen S. 222. - 4. Einschränkung der freien Konkurrenz und Zoll als Voraussetzung für das Dumping S. 223..- § 3. Theorie des Dumpingpreises.- 1. Problemstellung S. 223. - 2. Elemente einer Theorie des Monopolpreises S. 225. - 3. Bestimmung des Export- (Dumping-) Preises. Fragestellung A: Vergleich des Inlandspreises ohne Export mit Inlandspreis bei gleichzeitigem Dumpingexport S. 227. - 4. Fragestellung B: Vergleich des Tnla,ndspreises bei Einheitspreis mit Inlandspreis bei Diskriminationsmöglichkeit (Dumping) S. 231..- § 4. Volkswirtschaftliche Beurteilung des Dumpings.- § 5. Ausfuhrprämien.- 1. Allgemeines und Beispiele S. 235. - 2. Wirkung von Ausfuhrprämien S. 237 - 3. Beurteilung S. 238..- § 6. Antidumpingzölle.- § 7. Internationale Kartelle, Konzerne, Trusts und Rohstoffmonopole.- 1. Allgemeines S. 241. - 2. Internationale Rohstoffmonopole S. 243. - 3. Internationale Kartelle S. 244..- C. Die Technik der Handelspolitik.- 20. Inhalt und Formen der Zollgesetze und ihre Anwendung. Andere Methoden des Protektionismus.- § 1. Einleitung.- § 2. Zolltarif und Zollgebiet.- § 3. Die einzelnen Zollsätze. Wertzölle und spezifische Zölle.- § 4. Gleitende Zölle.- § 5 Einfuhrverbote, Ausfuhrverbote und Kontingente.- § 6. Andere Methoden des Protektionismus.- 1. Allgemeines S. 258. - 2. Gruppierung und Beispiele S. 259. - 3. Beurteilung S. 261..- § 7 Administrative Erleichterungen des Zollschutzes.- § 8. Ober den Begriff "Höhe des Zolltarifs" und die Methoden seiner Messung.- 21. Tatsachen und Einrichtungen der Handelsvertragspolitik.- § 1. Inhalt und Form der Handelsverträge.- § 2. Inhalt und Formen der Meistbegünstigungsklausel.- 1. Einleitung. Literatur S. 268. - 2. Unbedingte und bedingte Meistbegünstigung S. 268. - 3. Die sogenannten Reziprozitätsverträge S. 271. - 4. Beschränkungen und Ausnahmen von der Meistbegünstigung S. 272..- 22. Beurteilung der verschiedenen Systeme der Handelsvertragspolitik vom wirtschaftlichen und politischen Standpunkt.- § 1. Die Handelsverträge der Freihandelsländer.- § 2. Das System der starren Tarife.- § 3. Tarifverträge und das Prinzip des Austausches von individuellen Zugeständnissen in Zollsachen.- 1. Allgemeines S. 276. - 2. Der herrschende Geist bei den Tarifverhandlungen S. 277..- § 4. Der Streit um die Meistbegiinstigung.- 1. Allgemeines S. 278. 2. Das Argument der Unbilligkeit gegen die unbedingte Meistbegünstigung S. 279. - 3. Die unbedingte Meistbegünstigung als Hindernis der Zollsenkung S. 281..- § 5. Präferenzzölle und Wirtschaftsbündnisse.- 1. Allgemeines S. 283. - 2. Ökonomische Beurteilung von Präferenzzöllen S. 283.- § 6. Zollunionen.- § 7. Taktische Überlegungen über den Weg zum Freihandel.- Namenverzeichnis.


andere Formate
weitere Titel der Reihe