Bültmann & Gerriets
Fünfachsiges NC-Umfangsfräsen verwundener Regelflächen
Beitrag zur Technologie und Teileprogrammierung
von W. Sielaff
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: ISW Forschung und Praxis Nr. 33
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-52218-5
Auflage: 1981
Erschienen am 09.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 100 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

Schrifttum.- Abkürzungen, Kurzdefinitionen, Formelzeichen usw.- 1 Einleitung und Problemstellung.- 2 Regelflächen.- 2.1 Definition und Einordnung.- 2.2 Werkstücke mit Regelflächen.- 2.3 Mathematische Beschreibung.- 2.4 Geometrische Unterschiede 2.- 2.5 Spanende Fertigung.- 3 Das fünfachsige Fräsen.- 3.1 Systemkomponenten.- 3.2 Fünfachsige s NC-Um fangs fräsen verwundener Regelflächen.- 4 Programmierung analytisch nicht einfach beschreibbarer Regelflächen.- 4.1 Beschreibung analytisch nicht einfach beschreibbarer Flächen.- 4.1.1 Beschreibung analytisch nicht einfach beschreibbarer Regelflächen.- 4.1.2 Das Flächenbeschreibungssystem FMILL.- 4.2 Fräseranstellberechnung beim fünfachsigen NC-Um fangs fräsen. mit zylindrischen Schaftfräsern.- 4.2.1 Entstehung von Unterschneidungen.- 4.2.2 Auswahl einer Modellfläche zur Berechnung der Unterschneidungen.- 4.2.3 Mathematische Herleitung einer Unterschnitt- gleichung.- 4.2.4 Einfluß des Fräseranstellwinkels ßm.- 4.2.4.1 Fräserachse parallel zum Regelstrahl.- 4.2.4.2 Fräserachse durch die äußeren Flächennormalen eines Regelstrahls.- 4.2.4.3 Fräseranstellung mit minimaler Unterschneidung.- 4.2.4.4 Fräseranstellung mit drei betragsgleichen Unterschneidungswerten.- 4.2.4.5 Festlegung eines optimalen Fräseranstellwinkels bei der Modellfläche.- 4.2.5 Wahl der Fräserspitzenposition.- 4.2.6 Ausgleich der Maßabweichung bei der optimalen Fräseranstellung.- 4.2.7 Unterschneidungen durch den Fräserradius rF.- 4.2.8 Unterschneidungen durch den maximalen Ver- windungswinkel ?m.- 4.2.9 Unterschneidungen durch die Regelstrahllänge 1.- 4.2.10 Unterschneidungen bei anderem Steigungsverlauf m'(y).- 4.2.11 Klassifizierung der betrachteten Einflußparameter.- 4.3 Fräseranstellberechnung für den kegeligen Schaftfräser.- 4.3.1 Mittellagenkorrektur.- 4.3.2 Unterschneidungen durch den kegeligen Schaftfräser.- 4.3.2.1 EinfLuß der zugrundegelegten Regelfläche.- 4.3.2.2 Einfluß weiterer Parameter auf die Unterschneidungen.- 4.3.3 Weitere Ausgleichsarten der Maßabweichung beim kegeligen Schaftfräser.- 4.4 Realisierung verschiedener Programmier-möglichkeiten in einem NC-Programmiersystem.- 4.4.1 Integration verschiedener Fräseranstellungen im System.- 4.4.2 Realisierte Ausgleichsmethoden der Maßab-weichungen beim fünfachsigen NC-Umfangsfräsen.- 4.5 Testfräsbearbeitungen an Modellflächen.- 5 Programmierung komplexer Werkstücke mit Regelflächen.- 5.1 Beschreibung der Werkstücke.- 5.2 Fräserversatzberechnung für den zylindrischen Schaftfräser.- 5.2.1 Kollisionskontrolle beim fünfachsigen NC-Umfangs-fräsen.- 5.2.1.1 Grundflächenbearbeitung.- 5.2.1.2 Grenzflächenkontrolle.- 5.2.2 Zwischenraumbearbeitung.- 5.2.3 Voreilwinkelrealisierung zur Grundflächenbearbeitung.- 5.2.4 Rohteilabhängige Fräserrücklaufbewegung beim fünf-achsigen NC-Umfangsfräsen.- 5.3 Struktur des entwickelten NC-Programmiersystems.- 6 Zusammenfassung.


andere Formate
weitere Titel der Reihe