Bültmann & Gerriets
Variantenfließfertigung
von Maria Decker
Verlag: Physica-Verlag HD
Reihe: Schriften zur Quantitativen Betriebswirtschaftslehre Nr. 7
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-52401-1
Auflage: 1993
Erschienen am 09.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 229 Seiten

Preis: 38,66 €

38,66 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

1. Charakterisierung der Variantenfertigung.- 1.1. Fallbeispiele aus der industriellen Praxis.- 1.1.1. Die Traktorenfertigung in den John-Deere-Werken Mannheim.- 1.1.2. Die PKW-Fertigung bei der Adam-Opel-AG in Rüsselsheim.- 1.1.3. Die Motorenfertigung bei der Mercedes-Benz-AG in Mannheim.- 1.2. Begriffs- und Problemdefinition.- 1.3. Die mittelfristige Ebene - Der Bandabgleich.- 1.4. Die kurzfristige operative Ebene - Verfahren zur Glättung der Kapazitätsnachfrage.- 1.4.1. Die Reihenfolgeplanung.- 1.4.2. Die Pufferplanung.- 1.5. Die kurzfristige operative Ebene - Verfahren zur Glättung des Kapazitätsangebots.- 1.5.1. Arbeitsgangverschiebung - Lokale Springer.- 1.5.2. Springereinsatz - Externe Springer.- 1.6. Algorithmische Vorgehensweise.- 1.7. Vergleich der Variantenfließfertigung mit anderen Fertigungssystemen.- 1.7.1. Flexible Fertigungssysteme.- 1.7.2. Sonstige Fertigungsstrukturen bei Variantenfertigung.- 2. Der Bandabgleich.- 2.1. Darstellung des Problems.- 2.2. Bisherige Lösungsverfahren.- 2.2.1. Bestimmung eines Mischtaktes.- 2.2.2. Einzelaustaktung.- 2.2.3. Das Verfahren von Thomopoulos.- 2.2.4. Sonstige Ansätze in der Literatur.- 2.3. Das Verfahren von Link.- 2.4. Zusammenfassende Bewertung der Verfahren.- 2.5. Personalzuordnung.- 3. Die Reihenfolgeplanung.- 3.1. Problemformulierung.- 3.2. Allgemeine Ansätze zur Lösung des Reihenfolgeproblems.- 3.2.1. Der Ein-Maschinen-Fall.- 3.2.2. Der Mehr-Maschinen-Fall.- 3.3. Zielkriterien der Reihenfolgeplanung bei Variantenfließfertigung.- 3.4. Entwicklung eines speziellen Lösungsansatzes für die Reihenfolgeplanung.- 3.5. Lösungsansätze in der Literatur.- 3.6. Experimentelle Untersuchungen.- 3.6.1. Das Analysewerkzeug: Simulation versus Warteschlangentheorie.- 3.6.2. Die Untersuchungsobjekte.- 3.6.3. Ergebnisse.- 3.6.4. Vergleich mit Genetischen Algorithmen.- 4. Die Pufferplanung.- 4.1. Literaturübersicht.- 4.1.1. "Machine Breakdowns".- 4.1.2. "Blocking".- 4.1.3. Sonstige Gründe für die Einrichtung von Puffern.- 4.1.4. Schlußfolgerungen.- 4.2. Die Bedeutung der Puffer für die Reihenfolgeplanung.- 4.3. Einlastungsstrategien.- 4.4. Einrichtung von Puffern.- 4.4.1. Reihenfolgebezogene Verfahren (Rf/Anf).- 4.4.1.1. Die exakte DP-Vorgehensweise.- 4.4.1.1.1. Beschreibung der Vorgehensweise.- 4.4.1.1.2. Ergebnisse.- 4.4.1.2. Die "DP"-Heuristik.- 4.4.1.2.2. Darstellung der Heuristik.- 4.4.1.2.2. Ergebnisse.- 4.4.1.3. Das ?-Modell.- 4.4.1.3.1. Darstellung des Modells.- 4.4.1.3.2. Ergebnisse.- 4.4.1.4. Das ?-Modell.- 4.4.1.4.1. Darstellung des Modells.- 4.4.1.4.2. Ergebnisse.- 4.4.2. Bearbeitungszeitbezogene Verfahren (Rf/Ende).- 4.4.2.1. Darstellung des Algorithmus.- 4.4.2.2. Ergebnisse.- 4.5. Die Bestimmung der Puffergröße.- 4.5.1. Berechnung der Puffergröße.- 4.5.2. Ergebnisse.- 4.6. Rückkopplung der Modelle.- 4.7. Analyse des Glättungseffektes.- 5. Arbeitsgangverschiebung - Lokale Springer.- 5.1. Problemstellung.- 5.2. Formulierung als Lineares Modell.- 5.3. Vergleich mit der Losgrößenplanung.- 5.4. Reihenfolgebezogene Arbeitsgangverschiebung (Rf/Anf).- 5.4.1. Beschreibung der Heuristik.- 5.4.2. Darstellung der Ergebnisse.- 5.5. Bearbeitungszeitbezogene Arbeitsgangverschiebung (Rf/Ende).- 5.5.1. Beschreibung der Heuristik.- 5.5.2. Darstellung der Ergebnisse.- 5.6. Vergleich der Ergebnisse.- 6. Externe Springer.- 6.1. Darstellung der Problematik.- 6.2. Modelle für den Springereinsatz.- 6.2.1. Die stationsbezogene Vorgehensweise (Rf/Anf).- 6.2.1.1. Darstellung des Modells.- 6.2.1.2. Ergebnisse.- 6.2.2. Die auftragsbezogene Vorgehensweise (Rf/Ende).- 6.2.2.1. Darstellung des Modells.- 6.2.2.2. Ergebnisse.- 7. Vergleich und hierarchische Einordnung der Instrumente.- 7.1. Puffer versus externer Springereinsatz.- 7.2. Externer Springereinsatz versus Arbeitsgangverschiebung (Lokale Springer).- 7.3. Pufferzahl versus Arbeitsgangverschiebung (Lokale Springer).- 7.4. Einordnung der Instrumente in einen hierarchischen Planungsansatz.- 8. Schluß.- A1. Zielbeziehungen.- A1.1. Ziele in der Ablaufplanung.- A1.2. Beziehungen zwischen der Überhangsminimierung und anderen Zielkriterien.- A2. Arbeitsgangverschiebung.


andere Formate