Bültmann & Gerriets
Ventilatoren
Entwurf und Betrieb der Schleuder- und Schraubengebläse
von Bruno Eck
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-52716-6
Auflage: 3. Aufl. 1957
Erschienen am 13.03.2013
Sprache: Deutsch

Preis: 39,99 €

39,99 €
merken
Inhaltsverzeichnis

A. Radialgebläse.- I. Elementare Stromfadentheorie.- 1. Allgemeine Beziehungen.- 2. Radialer Eintritt.- 3. Reaktionsgrad.- 4. Kennlinien bei unendlicher Schaufelzahl.- 5. Grundaufgaben.- 6. Einfluß der Kompressibilität auf die Gültigkeit der Berechnungen.- II. Genauere rechnerische Behandlung der Schaufelströmung.- 7. Geschwindigkeitsverteilung im Schaufelkanal.- 8. Kräfte senkrecht zur Strömungsrichtung.- 9. Kräfte in Strömungsrichtung.- 10. Relativwirbel.- 11. Gerade Schaufeln.- 12. Schaufelkanal gleicher Geschwindigkeitsverteilung.- 13. Schaufelkanal gleichen Querschnittdruckes.- 14. Berechnung von Geschwindigkeits- und Druckverteilung in einem beliebigen Schaufelkanal.- III. Einfluß der endlichen Schaufelzahl.- 15. Grundsätzliches.- 16. Graphische Ermittlung der Minderleistung.- 17. Näherungsberechnung nach Stodola.- 18. Genauere rechnerische Ermittlung der Minderleistung.- 19. Beeinflussung des Reaktionsgrades.- 20. Betrachtung über die wirkliche Schaufelströmung.- 21. Die günstigste Schaufelzahl.- 22. Ablösung im Laufrad.- IV. Gestaltung der Schaufelenden.- 23. Die wirkungslose Schaufel.- 24. Berücksichtigung der Schaufelstärke.- V. Ähnlichkeitsbeziehungen.- 25. Kennzahlen.- 26. Die spezifische Drehzahl.- 27. Gleichwertige Düse.- 28. Geschwindigkeitszahl.- 29. Grundformeln.- 30. Gesamtübersicht über die Eigenschaften der verschiedenen Gebläsetypen.- VI. Verluste.- 31. Radreibungsverluste.- 32. Laufradverluste.- 33. Stoßverluste.- a) Laufradeintritt.- b) Leitradverluste.- 34. Spaltverluste.- 35. Leitkanalverluste.- 36. Lagerverluste.- 37. Wirkungsgrade.- a) Der hydraulische Wirkungsgrad.- b) Volumetrischer Wirkungsgrad.- c) Mechanischer Wirkungsgrad.- d) Gesamtwirkungsgrad.- e) Änderung des mechanischen Wirkungsgrades mit der Drehzahl.- 38. Thermische Bestimmung des hydraulischen Wirkungsgrades.- VII. Günstigste Gestaltung des Laufrades.- 39. Fragestellung.- 40. Günstigste Eintrittsbreite b1.- 41. Günstigster Eintrittsdurchmesser, bester Eintrittsschaufelwinkel.- 43. Einfluß der Eintrittskrümmung auf den Optimalwinkel.- 43. Optimalberechnung bei Vordrall.- 44. Minimum der Gesamtverluste.- 45. Konische oder parallele Deckscheiben.- 46. Bestimmung der Schaufelform.- a) Die gerade Schaufel.- b) Die Kreisbogenschaufel.- c) Ermittlung aus dem Querschnittsverlauf 90 Schaufelkanal konstanter Verzögerung.- d) Graphische Ermittlung der Schaufelform.- 47. Gestaltung von Trommelläufern (Sirocco-Läufern).- a) Laufradbreite.- b) Schaufelform.- c) Schaufelzahl.- d) Reaktionsgrad.- e) Erreichbare ?- und ??-Werte.- 48. Radialrad mit Axialvorläufer.- 49. Querstromgebläse 108 Kleinstausführungen von Querstromgebläsen.- 50. Hochleistungsradialgebläse 116 Geräuschwirkung des Hochleistungsgebläses.- 51. Über 1 liegende statische Umsetzungsgrade bei Radialgebläsen.- 52. Über 1 liegende statische Umsetzungszahlen bei Axialgebläsen.- 53. Staubgebläse.- 54. Doppelseitig ansaugende Gebläse.- VIII. Betriebseigenschaften von Radialgebläsen.- 55. Einfluß der endlichen Schaufelzahl auf die Kennlinie.- 56. Beeinflussung der Kennlinie durch die Reibung.- a) Reibung im Schaufelkanal.- b) Stoßverluste.- c) Spaltdruckkennlinie.- 57. Besondere Betrachtung bei kleinen Fördermengen.- 58. ?-Verlauf bei Radialrädern.- 59. Der Betriebspunkt des Ventilators.- a) Sicherheitszuschläge bei der Auslegung von Ventilatoren.- b) Drehzahlregulierung oder Drosselregulierung.- 60. Beeinflussung der Gebläseeigenschaften durch die Antriebsmaschine.- a) Die Eigenschaften der Hauptantriebsmaschinen 147 Der elektromotorische Antrieb.- b) Ermittlung der Kennlinie bei konstanter Einstellung der Antriebsmaschine.- c) Regulierung eines Gebläses durch Verstellung der Antriebsmaschine oder des Gebläses (Schaufelverstellung).- 61. Anlauf einesE-Motors bei Direkteinschaltung.- 62. Labile Arbeitsbereiche des einzelnen Gebläses.- 63. Zusammenarbeiten mehrerer Gebläse.- a) Ermittlung der resultierenden Kennlinie bei Parallelschaltung.- b) Hintereinanderschaltung von Gebläsen.- c) Labilität, Pendeln.- d) Doppelseitig wirkende Gebläse.- 64. Betriebsverhalten eines oder mehrerer Gebläse bei Einschaltung in beliebige Leitungssysteme.- a) Betriebskennlinie bei Leitungsverzweigungen.- b) Kennlinienfeld der gleichwertigen Düse.- c) Veränderung der Ventilatorenkennlinie durch eine Drosselstelle.- d) Widerstand und Lüfter als Glieder einer Leitung.- e) Lüfter und Widerstände in beliebiger Kombination.- f) Leitungssysteme mit Querverbindungen.- g) Die undichte Leitung.- h) Die undichte Zigarre.- i) Zusätzliche Belastung eines Leitungssystems durch konstante Überdrücke oder Unterdrücke.- k) Belüftung eines Raumes mit Luftrückführung.- l) Zusammenarbeiten von zwei Lüftern mit veränderlichem Widerstand.- m) Auslegung bei schwankenden Widerständen.- n) Geschlossene Leitungssysteme.- o) Ventilatorkennlinie bei verschiedenen Dichten.- p) Die Betriebskennlinie bei verschiedenen spezifischen Gewichten.- q) Experimentelle Ermittlung der Leitungskennlinie 192 Elektrische Methoden.- 65. Regulierung von Ventilatoren.- a) Hydraulische Reguliermaßnahmen 199 Verstellbare Eintrittsleitschaufeln.- Hydraulische Drallerteilung.- Verwendbarkeit der Vorleitradregulierung bei den verschiedenen Gebläsetypen.- Der Verstellboden.- Elastizität der Regulierungen.- b) Mechanische wie Drehzahlverstellung 212 Voith-Turbokupplung für stufenlose Drehzahlregelung.- 66. Gesetzmäßigkeiten bei Änderung der Drehzahl.- 67. Logarithmische Darstellung der Kennlinien.- IX. Leitvorrichtungen.- 68. Leitschaufeln.- 69. Austauschwirkung.- 70. Spiralgehäuse.- a) Grundsätzliches.- b) Konstruktion von Spiralen ohne Berücksichtigung der Reibung.- ?) Parallele Seitenwände.- ?) Parallele Seitenwände, die breiter als das Laufrad sind.- ?) Konische Seitenwände.- ?) Rechteckige Querschnitte.- ?) Kreisförmiger Querschnitt.- ?) Innenspirale.- ?) Axiale Spirale.- ?) Schneckenspirale.- ?) Spiralgehäuse für Axialgebläse.- ?) Unterteilte Spiralgehäuse.- ?) Spiralgehäuse mit verstellbarer Zunge.- ?) Spiralgehäuse mit mehreren Abführungen.- ?) Graphische Verfahren.- c) Einfluß der Reibung in Spiralen auf den Gesamtenergieumsatz.- d) Reibung in einer kreisförmigen Spirale.- e) Drallabnahme durch Reibung in Ringräumen und glatten Leitringen.- f) Verhalten der Spirale bei Belastungsänderungen.- 71. Diffusoren zur Verbesserung von Spiralgehäusen.- 72. Ausblasefilter.- X. Ermittlung der Hauptdimensionen eines Gebläses 256 73. Zahlenbeispiele.- XI. Sonderausführungen.- 74. Laufräder zum Umwälzen von Luft.- 75. Laufräder für Ausnützung von angesaugter Drallströmung.- 76. Freilaufende Radialräder ohne Gehäuse.- 77. Entlastung eines Gebläses durch Warmluftauftrieb, Windeinfluß, Fahreinfluß.- 78. Die Grundlagen der Lärmbekämpfung.- 79. Geräuschwirkung von Ventilatoren.- 80. Methoden der Geräuschmessung an Ventilatoren.- 81. Methoden der Lärmabwehr in der Lüftungstechnik.- Geräuschdämpfung von Elektromotoren.- Berechnung der Schallabstrahlung von Ventilatoren nach Regenscheit.- 82. Bewetterung durch Impulsantrieb.- 83. Darstellung der Gebläseeigenschaften in Typenblättern.- 84. Verschleiß.- B. Theorie und Berechnung von Axialgebläsen.- XII. Berechnung nach der Gittertheorie.- 85. Allgemeines.- 86. Einfache Beziehungen der Gitterströmung.- a) Feststehende Glitter.- b) Bewegtes Gitter.- c) Die vier Hauptfälle eines Axialgebläses.- 87. Reaktionsgrad des bewegten Gitters.- 88. Berechnung nach der Tragflügeltheorie.- 89. Verhalten der Grenzschicht bei Axialgebläsen.- 90. Berechnung ohne Berücksichtigung der Flügelreibung.- 91. Allgemein gültige Beziehungen.- 92. Berechnung unter Berücksichtigung der Reibung.- a) Gesamtwirkungsgrad.- b) Gesamtverluste.- c) Minderleistung durch Grenzschichteinflüsse.- d) Aufwinkelung infolge Dickeneinfluß.- 93. Geometrie der Kreisbogenschaufel.- 94. Die günstigste Schaufelteilung.- 95. Gitterberechnung nach WEINiG.- 96. Gitter mit großer Ablenkung.- 97. Einfache Ermittlung des Krümmungseinflusses.- 98. Berechnungen und Konstruktion der Leiträder.- 99. Vorleitschaufel mit konstantem Austrittswinkel (Zylindrische Schaufel).- 100. Radiale Druckverteilung von Axialgebläsen.- 101. Diffusorverluste.- a) Allgemeine Beziehungen.- b) Ursachen und Eigenart der Diffusorverluste.- c) Anteil der Diffusorverluste am Gesamtverlust.- 102. Gestaltung der Diffusoren.- 103. Wann lohnt sich die Anwendung eines Leitapparates ?.- 104. Kleinster Nabendurchmesser.- 105. Minimum der Gesamtverluste.- 106. Auslegung von mehrstufigen Axialgebläsen.- XIII. Ermittlung der Hauptdimensionen eines Schraubengebläses.- 107. Praktische Ausführung der Berechnung, Übersicht über den Rechnungsgang.- 108. Berechnungsbeispiele.- XIV. Betriebseigenschaften von Axialgebläsen.- 109. Kennlinien und Teilkennlinien von Axialgebläsen.- Steilheit der Kennlinien.- 110. Vorausberechnung der Betriebseigenschaften bei Schaufelverdrehungen.- 111. Versuchsergebnisse von Axialgebläsen.- 112. Ungleichmäßige Zuströmbedingungen.- 113. Offen laufende Axiallüfter.- XV. Meridianbeschleunigte Axialgebläse.- 114. Axialräder mit zunehmender Nabe.- 115. Meridianbeschleunigte Überdruckgebläse.- 116. Düsenaxialgebläse.- 117. Gebläse für Freistrahlerzeugung.- C. Konstruktive Gestaltung der Gebläse, Sonderausführungen.- 118. Allgemeine Gesichtspunkte für die Gestaltung von Radialgebläsen.- 119. Umwälzgebläse für Luftheizungen.- 120. Kühlgebläse für elektrische Maschinen.- 121. Kleinstventilatoren.- 122. Auf ladegebläse.- 123. Axialgebläse 402 Gegenläufige Axialgebläse.- 124. Gebläse für Grubenbewetterung.- 125. Kesselgebläse 418 Die Lage des Druckausgleiches in der Feuerung.- 126. Luftgekühlte Lager für Heißglasgebläse.- 127. Gebläse für Materialförderung.- 128. Bemerkenswerte Konstruktionseinzelteile.- 129. Saugwirkung von offen umströmten Leitungsöffnungen (Dachlüfter u. dgl.).- D. Festigkeitsberechnungen.- E. Experimentelle Erprobung von Ventilatoren.- 130. Übersicht über die Schaltungsmöglichkeiten bei Versuchen mit Ventilatoren.- 131. Fehlerquellen bei der Druckmessung.- a) Ungleiche Druckverteilung im Leistungsquerschnitt.- b) Ungleiche Druckverteilung entlang der Rohrleitung ohne Längswirbel.- c) Druckmessung bei Drallbewegung der Hauptströmung.- 132. Versuchseinrichtungen, Versuchsgeräte.- 133. Der Druckverlauf bei den verschiedenen Meßmethoden.- Grundsätzliche Bemerkungen.- a) Die Gesamtdruckberechnung für den saugseitigen Betrieb.- b) Gesamtdruckberechnung für druckseitigen Betrieb.- c) Gesamtdruckberechnung für saug- und druckseitigen Betrieb.- 134. Mechanische Leistungsmessung.- 135. Elektrische Leistungsmessung.- Der Wirkungsgrad.- 136. Beispiel eines Abnahmeversuches.- a) Versuchsanordnung Abb. 555.- b) Beschreibung der durchgeführten Messungen und deren Auswertungen.- Bestimmung der Wellenleistung.- c) Verwendete Meßgeräte.- d) Kritik.- 137. Fehlerquellen bei Messungen 485 Fehler bei der Bestimmung der Wellenleistung.- Namen- und Sachverzeichnis.