Bültmann & Gerriets
Internationaler Handel
Theorie und Empirie
von Peter Zweifel, Robert H. Heller
Verlag: Physica-Verlag HD
Reihe: Physica-Lehrbuch
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-53720-2
Auflage: 2. Aufl. 1992
Erschienen am 09.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 403 Seiten

Preis: 39,99 €

39,99 €
merken
Inhaltsverzeichnis

1 Bedeutung und Entwicklung des internationalen Handels.- 1.1 Die Bedeutung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen.- 1.1.1 Wichtige Handelspartner.- 1.1.2 Die wichtigsten international gehandelten Waren.- 1.1.3 Der Stellenwert der Außenbeziehungen in den Volkswirtschaften.- 1.2 Methodologische Betrachtungen.- 1.2.1 Methodologie der Volkswirtschaftslehre.- 1.2.1.1 Positive Ökonomik.- 1.2.1.2 Normative Ökonomik.- 1.2.2 Gründe für eine besondere Außenhandelstheorie.- 1.2.3 Annahmen der Außenhandelstheorie.- 1.2.4 Zentrale Fragestellungen der Außenhandelstheorie.- 1.3 Übungsaufgaben zum 1. Kapitel.- 1.4 Literaturverzeichnis.- 2 Das Eingüter-Modell des internationalen Handels.- 2.1 Partielles und allgemeines Gleichgewicht.- 2.2 Länder als Wirtschaftssubjekte.- 2.3 Aggregation zum Gesamtangebot.- 2.4 Aggregation zur Gesamtnachfrage.- 2.5 Bestimmung des Gleichgewichts.- 2.6 Überschußangebot, Überschußnachfrage und Außenhandel.- 2.7 Ein kleines Land im Welthandel.- 2.7.1 Einbezug des Wechselkurses in die Analyse.- 2.7.2 Auswirkungen der Transportkosten.- 2.8 Ein großes Land im Welthandel.- 2.9 Probleme der empirischen Schätzung von Überschußfunktionen.- 2.9.1 Länge des Zeithorizontes.- 2.9.2 Simultane Änderung der Funktionen: Das Identifikationsproblem.- 2.9.3 Meßfehler.- 2.9.4 Aggregationsprobleme.- 2.9.5 Reaktionsverzögerungen (Lags).- 2.10 Ökonometrische Überprüfung des Eingüter-Modells.- 2.10.1 Importnachfragefunktionen für die USA und die OECD-Länder.- 2.10.2 Überblick über neuere Untersuchungen.- 2.10.3 Preiselastizitäten für die drei deutschsprachigen Industrieländer.- 2.11 Übungsaufgaben zum 2. Kapitel.- 2.12 Literaturverzeichnis.- 3 Die Theorie der komparativen Kosten.- 3.1 Die gesamtwirtschaftliche Transformationskurve.- 3.1.1 Der Fall steigender Opportunitätskosten.- 3.1.2 Der Fall konstanter Opportunitätskosten.- 3.2 Die Arbeitswerttheorie.- 3.3 Grenzen des internationalen Austauschverhältnisses.- 3.4 Gleichgewichtsbedingungen für das internationale Austauschverhältnis.- 3.5 Einfluß der Ländergröße.- 3.5.1 Lander gleicher Größe.- 3.5.2 Lander ungleicher Größe.- 3.6 Die Opportunitätskostentheorie.- 3.6.1 Der Fall steigender Opportunitätskosten.- 3.6.2 Der Fall sinkender Opportunitätskosten.- 3.7 Empirische Ergebnisse zur Arbeitswerttheorie.- 3.8 Übungsaufgaben zum 3. Kapitel.- 3.9 Literaturverzeichnis.- 4 Produktion und internationaler Handel.- 4.1 Die Bedeutung der Skalenerträge.- 4.1.1 Eigenschaften homothetischer Produktionsfunktionen.- 4.1.2 Konstante Skalenerträge.- 4.1.3 Abnehmende Skalenerträge.- 4.1.4 Zunehmende Skalenerträge.- 4.1.5 Der Nettoeffekt unterschiedlicher Skalenerträge.- 4.1.6 Empirische Untersuchungen über Skalenerträge.- 4.2 Die Bedeutung der Faktorintensität.- 4.2.1 Begriffsbestimmung und Beziehung zum Skalen-Expansionspfad.- 4.2.2 Faktorintensitäten und die Form der Kontraktkurve.- 4.2.3 Unterschiedliche Faktorintensitäten und die Form der Transformationskurve.- 4.2.4 Faktorintensitäten in einer Cobb-Douglas-Produktionsfunktion.- 4.2.5 Empirische Untersuchungen anhand der Cobb-Douglas-Funktion.- 4.2.6 Die Translog-Produktionsfunktion.- 4.2.7 Dualität, Kostenfunktion und Faktorintensitäten.- 4.3 Die Bedeutung der Faktorausstattung.- 4.4 Das Heckscher-Ohlin-Theorem.- 4.4.1 Graphische Herleitung des Theorems.- 4.4.2 Das Heckscher-Ohlin-Theorem und die Exporte.- 4.5 Empirische Evidenz zum Heckscher-Ohlin-Theorem.- 4.6 Fallstudien.- 4.6.1 Internationaler Handel mit Weizen.- 4.6.2 Die Faktorgehalte der kanadischen Importe und Exporte.- 4.7 Übungsaufgaben zum 4. Kapitel.- 4.8 Literaturverzeichnis.- 5 Präferenzen, Konsum und internationales Gleichgewicht.- 5.1 Gesellschaftliche Indifferenzkurven.- 5.1.1 Herleitung der gesellschaftlichen Indifferenzkurve.- 5.1.2 Inkonsistenz gesellschaftlicher Indifferenzkurven.- 5.1.3 Konsistenz der gesellschaftlichen Indifferenzkurve in Spezialfällen.- 5.2 Richtung des Handels.- 5.3 Bestimmung des internationalen Austauschverhältnisses.- 5.4 Internationales Gleichgewicht mit Transportkosten.- 5.5 Inverser Handel.- 5.6 Empirische Ergebnisse.- 5.7 Übungsaufgaben zum 5. Kapitel.- 5.8 Literaturverzeichnis.- 6 Das Gleichgewicht im internationalen Handel und seine Eigenschaften.- 6.1 Konsum, Produktion und internationaler Handel.- 6.2 Die Meadesche Tauschkurve.- 6.2.1 Die Handelsindifferenzkurve.- 6.2.1.1 Konstruktion der Handelsindifferenzkurve.- 6.2.1.2 Die Steigung der Handelsindifferenzkurve.- 6.2.2 Von der Handelsindifferenzkurve zur Meadeschen Tauschkurve.- 6.2.3 Eigenschaften der Meadeschen Tauschkurve.- 6.2.3.1 Die Elastizität der Tauschkurve.- 6.2.3.2 Die Preiselastizität der Importnachfrage.- 6.2.3.3 Die Preiselastizität des Exportangebots.- 6.2.3.4 Die Summe der Preiselastizitäten.- 6.3 Das internationale Austauschverhältnis.- 6.3.1 Das Tauschgleichgewicht.- 6.3.2 Inverser Handel und Ausbleiben von Handel.- 6.3.3 Der Einfluß der Transportkosten.- 6.3.4 Multiple Gleichgewichte und Stabilitätskriterien.- 6.3.4.1 Multiple Gleichgewichte.- 6.3.4.2 Stabilitätskriterien: Graphische Analyse.- 6.3.4.3 Stabilitätskriterien: Algebraische Formulierung.- 6.3.4.4 Wirtschaftspolitische Bedeutung.- 6.4 Der Fall konstanter Opportunitätskosten.- 6.4.1 Die Meadesche Tauschkurve bei konstanten Opportunitätskosten.- 6.4.2 Der Einfluß der Ländergröße auf die Handels- und Spezialisierungsstruktur.- 6.4.2.1 Länder gleicher Größe: Gleichgewicht nachfragebestimmt.- 6.4.2.2 Länder unterschiedlicher Größe.- 6.5 Fallstudien.- 6.5.1 Die Entwicklung des Welt-Erdölmarktes.- 6.5.2 Die OPEC und die Erdölkrise.- 6.5.3 Verschlechterung der terms of trade der Schuldnerländer.- 6.6 Empirische Ergebnisse.- 6.6.1 Das Aufholen der restlichen Industrieländer gegenüber den USA.- 6.6.2 Sieben bilaterale Handelsbeziehungen in einem ökonometrischen Modell.- 6.7 Übungsaufgaben zum 6. Kapitel.- 6.8 Literaturverzeichnis.- 7 Wirkungen des internationalen Handels auf die Faktormärkte.- 7.1 Definition eines Produktionsfaktors.- 7.2 Außenhandelsinduzierte Faktorpreisänderungen.- 7.2.1 Gleichheit der relativen Faktorpreise infolge gleicher relativer Güterpreise.- 7.2.2 Konsequenzen der Aufnahme von Handelsbeziehungen für die Faktorpreise.- 7.3 Faktorpreisausgleich.- 7.3.1 Nachfragebedingte Umkehr der Faktorpreisrelationen.- 7.3.2 Argumente gegen einen vollständigen Faktorpreisausgleich.- 7.4 Außenhandelsinduzierte Faktorbestandsänderungen.- 7.4.1 Variables Faktorangebot und Ausmaß der Spezialisierung.- 7.4.2 Die Transformationskurve bei variablem Faktorangebot.- 7.5 Fallstudien.- 7.5.1 Relative Lohnsatzveränderungen.- 7.5.2 Faktorpreisänderungen in der EG.- 7.6 Abschließende Betrachtungen.- 7.7 Übungsaufgaben zum 7. Kapitel.- 7.8 Literaturverzeichnis.- 8 Wachstum und internationaler Handel.- 8.1 Die zweifache Beziehung zwischen dem internationalen Handel und dem Wachstum.- 8.2 Kleine Länder.- 8.2.1 Konsumseitige Wirkungen des Wachstums.- 8.2.2 Produktionsseitige Wirkungen des Wachstums.- 8.2.3 Gesamteffekt des Wachstums.- 8.3 Wachstum der Faktorbestände und Außenwirtschaft.- 8.3.1 Stark einseitig orientiertes, faktorbedingtes Wachstum (Rybczynski-Theorem).- 8.3.2 Einseitig orientiertes, faktorbedingtes Wachstum.- 8.3.3 Neutrales faktorbedingtes Wachstum.- 8.4 Wachstum durch technologischen Wandel und Außenwirtschaft.- 8.4.1 Technologischer Wandel in beiden Branchen.- 8.4.2 Technologischer Wandel in nur einer Branche.- 8.4.2.1 Neutraler technologischer Wandel.- 8.4.2.2 Nicht-neutraler technologischer Wandel.- 8.4.3 Zunahme des Faktorbestands und technologischer Wandel im Vergleich.- 8.4.3.1 Äquivalenz von "balancierter Faktorzunahme" und "neutralem technologischem Wandel".- 8.4.3.2 Unterschied zwischen "Faktorzunahme zugunsten einer Branche" und "neutralem technologischen Wandel in derselben Branche".- 8.5 Große Länder: Rückwirkungen des Wachstums auf die terms of trade.- 8.6 Fallstudie: Südkoreas exportinduziertes Wachstum.- 8.7 Empirische Ergebnisse.- 8.8 Übungsaufgaben zum B. Kapitel.- 8.9 Literaturverzeichnis.- 9 Zölle und internationaler Handel.- 9.1 Zollschutzargumente.- 9.2 Zollwirkungen.- 9.2.1 Der Fall eines kleinen Landes.- 9.2.2 Der Fall zweier großer Länder.- 9.3 Der terms of trade-Effekt der Zollerhebung.- 9.4 Zollpolitik.- 9.4.1 Optimalzoll.- 9.4.2 Retorsionszölle.- 9.5 Der Effektivzoll.- 9.6 Empirische Ergebnisse.- 9.6.1 Untersuchungen zu Zollwirkungen.- 9.6.2 Untersuchungen zum effektiven Zollsatz.- 9.6.3 Eine empirische Untersuchung zu den Auswirkungen eines impliziten Optimalzolls.- 9.7 Übungsaufgaben zum 9. Kapitel.- 9.8 Literaturverzeichnis.- 10 Internationaler Handel mit differenzierten Gütern und Dienstleistungen.- 10.1 Stoßrichtungen der Kritik und Weiterentwicklungen der Theorie.- 10.1.1 Mangelnder Preiswettbewerb auf den Weltmärkten.- 10.1.2 Lokalisierung des komparativen Vorteils.- 10.2 Grundzüge der Neuen Nachfragetheorie.- 10.3 Internationaler Handel mit differenzierten Gütern.- 10.3.1 Der Beitrag der Neuen Nachfragetheorie.- 10.3.2 Handel als Austausch von Charakteristikabündeln.- 10.3.3 Eigenschaften des Handelsgleichgewichts.- 10.4 Auswirkungen einer Präferenzänderung auf den Handel mit differenzierten Gütern.- 10.5 Nichttarifarische Handelshemmnisse und ihre Auswirkungen.- 10.5.1 Importquoten.- 10.5.2 Zollschutzäquivalent einer handelshemmenden Qualitätsnorm.- 10.6 Internationaler Handel mit Dienstleistungen.- 10.6.1 Das Erfordernis der Identitätserhaltung.- 10.6.2 Konsequenzen der Identitätserhaltung für die internationale Handelbarkeit von Dienstleistungen.- 10.7 Empirische Ergebnisse.- 10.7.1 Die Relevanz von Qualitätsunterschieden.- 10.7.2 Die Auswirkungen einer Importquote auf Qualität und Preis.- 10.8 Übungsaufgaben zum 10. Kapitel.- 10.9 Literaturverzeichnis.- 11 Integration und internationaler Handel.- 11.1 Stufen der wirtschaftlichen Integration.- 11.1.1 Freihandelszone.- 11.1.2 Zollunion.- 11.1.3 Gemeinsamer Markt.- 11.2 Wirkungen einer Zollunion.- 11.2.1 Auswirkungen auf Drittländer.- 11.2.2 Handelsablenkende Wirkungen.- 11.2.3 Handelsschaffende Wirkungen.- 11.3 Gleichgewichtspreise und Gleichgewichtsmengen in der Zollunion.- 11.4 Allgemeine Gleichgewichtsanalyse.- 11.5 Andere Wohlstandseffekte der Integration.- 11.6 Empirische Ergebnisse.- 11.7 Übungsaufgaben zum 11. Kapitel.- 11.8 Literaturverzeichnis.- 12 Internationaler Handel und Wohlstand.- 12.1 Wohlstand der Welt insgesamt.- 12.2 Internationaler Handel und Wohlstand eines einzelnen Landes.- 12.2.1 Auswirkungen auf den Wohlstand eines kleinen Landes.- 12.2.2 Auswirkungen auf den Wohlstand eines großen Landes.- 12.2.3 Wohlstandswirkungen eines Zolls.- 12.3 Auswirkungen auf den Wohlstand einzelner Wirtschaftssubjekte.- 12.3.1 Spezialisierung der Produktionsfaktoren.- 12.3.2 Reallokation der Produktionsfaktoren (Stolper-Samuelson-Theorem).- 12.3.3 Der Einfluß von Zöllen auf die Faktorpreise.- 12.3.4 Kompensationszahlungen.- 12.4 Die Grenze der Nutzenmöglichkeiten.- 12.5 Übungsaufgaben zum 12. Kapitel.- 12.6 Literaturverzeichnis.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.