Bültmann & Gerriets
Das Europäische System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen
von Hans-Peter Nissen
Verlag: Physica-Verlag HD
Reihe: Physica-Lehrbuch
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-53729-5
Auflage: 4. Aufl. 2002
Erschienen am 09.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 361 Seiten

Preis: 39,99 €

39,99 €
merken
Inhaltsverzeichnis

I Grundlagen der VGR.- 1 Von den Wirtschaftswissenschaften zum Instrumentarium der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.- 1.1 Was ist Wirtschaftswissenschaft?.- 1.2 Zur Relevanz der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.- 1.3 Das Instrumentarium der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.- 2 Von Wirtschaftssektoren zum Wirtschaftskreislauf.- 2.1 Die Unternehmung und ihr Umfeld.- 2.2 Volkswirtschaftlicher Produktionsprozess über drei Stufen.- 2.3 Der volkswirtschaftliche Kreislauf.- 2.4 Gleichheit versus Gleichgewicht.- 3 Ökonomische Aktivitäten der Unternehmung und des Haushalts.- 3.1 Die ökonomischen Aktivitäten im Überblick.- 3.2 Produktivvermögen und Vermögensbilanz.- 3.3 Produktionsprozess: vom Input zum Output.- 3.4 Das Produktionskonto: vom Produktionswert zum Faktoreinkommen.- 3.5 Einkommensverwendung und Einkommenskonto.- 3.6 Konten der Vermögensänderung und ihre Finanzierung.- 3.7 Die ökonomischen Aktivitäten im Zusammenhang.- II Das Europäische System der VGR.- 4 Das Kontenschema des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen.- 5 Inlandsprodukt und Produktionskonten.- 5.1 Das Produktionskonto der Sektoren.- 5.2 Das Produktionskonto des Sektors Unternehmungen: Nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften (UN-P).- 5.3 Das Produktionskonto des Sektors Unternehmungen: Finanzielle Kapitalgesellschaften (UF-P).- 5.4 Das Produktionskonto des Staates (St-P).- 5.5 Das Produktionskonto des Sektors Private Haushalte (H-P).- 5.6 Das Produktionskonto des Sektors Private Organisationen ohne Erwerbszweck (O-P).- 5.7 Das Gesamtwirtschaftliche Produktionskonto (P).- 6 Nationaleinkommen, Volkseinkommen und die Einkommenskonten.- 6.1 Die Einkommenskonten der Kapitalgesellschaften (UN-E und UF-E).- 6.2 Das Einkommenskonto des Staates (St-E).- 6.3 Das Einkommenskonto des Sektors private Haushalte (H-E).- 6.4 Einkommenskonto privater Organisationen ohne Erwerbszweck (O-E).- 6.5 Gesamtwirtschaftliches Einkommenskonto (E).- 6.6 Nationaleinkommen, Inlandsprodukt, Sozialprodukt.- 7 Vermögensbildung, Finanzierung und die Konten.- 7.1 Vermögensänderungs- und Finanzierungskonten im Überblick.- 7.2 Vermögensänderungs- und Finanzierungskonten im Detail.- 7.3 Das Konto der übrigen Welt.- 8 Entstehung, Verwendung und Verteilung des Inlandsproduktes.- 8.1 Die VGR als Wirtschaftskreislauf.- 8.2 Die Berechnungsarten: Entstehung, Verwendung, Verteilung.- 8.3 Das VGR-System der Einkommensbegriffe.- 9 Das Europäische System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung im Detail.- III Ergänzungsrechnungen zur VGR.- 10 Die Zahlungsbilanz.- 10.1 Definition der Zahlungsbilanz.- 10.2 Teilbilanzen der Zahlungsbilanz.- 10.3 Ein Buchungsbeispiel zur Zahlungsbilanz.- 10.4 Zahlungsbilanz - empirisch.- 11 Die Input - Output - Rechnung.- 11.1 Die Bedeutung der Input - Output - Rechnung.- 11.2 Aufbau der Input-Output-Tabelle.- 11.3 Die Matrizen der Input-Output-Tabelle.- 11.4 Input-Output-Koeffizienten.- 12 Finanzierungs- und Vermögensrechnung.- 12.1 Die Finanzierungsrechnung.- 12.2 Die Vermögensrechnung.- 12.2.1 Vermögensbilanzierung.- 12.2.2 Geld-Vermögensbilanzierung.- 12.2.3 Sach-Vermögensbilanzierung.- 13 Umweltökonomische Gesamtrechnungen.- 13.1 Vom Inlandsprodukt zum Ökoprodukt.- 13.2 Zur Umweltökonomischen Gesamtrechnung (UGR).- 13.3 Zum empirischen Stand der Umweltökonomischen Gesamtrechnung.- IV Indikatoren/Quoten und kritische Würdigung der VGR.- 14 Volkswirtschaftliche Indikatoren und Quoten.- 14.1 Nominales und reales Inlandsprodukt.- 14.2 Indikatoren des Wirtschaftswachstums.- 14.3 Indikatoren zur Beschäftigung (Arbeitsmarktindikatoren).- 14.4 Gesamtwirtschaftliche Arbeitsindikatoren.- 14.5 Gesamtwirtschaftliche Kapitalindikatoren.- 14.6 Gesamtwirtschaftliche Quoten.- 15 Kritische Würdigung des VGR-Konzepts.- 15.1 Die Verwendung der VGR-Ergebnisse.- 15.2 Was wird nicht erfasst, ist aber wohlstandsrelevant?.- 15.3 Umklassifizierung von VGR-Kategorien.- 15.4 Soziale Indikatoren.- V Historische Entwicklung der VGR.- 16 Das Tableau Économique von Francois Quesnay.- 17 Die Reproduktionsschemata von Karl Marx.- 18 Die VGR nach John Maynard Keynes.- Stichwortverzeichnis.