Bültmann & Gerriets
Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium
Produktion, Absatz, Finanzierung
von Klaus-Peter Kistner, Marion Steven
Verlag: Physica-Verlag HD
Reihe: Physica-Lehrbuch
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-53730-1
Auflage: 2. Aufl. 1996
Erschienen am 09.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 476 Seiten

Preis: 39,99 €

39,99 €
merken
Inhaltsverzeichnis

1. Teil: Der Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre.- 1. Wirtschaften.- 1.1 Bedürfnisse und Güter.- 1.2 Wirtschaften als Entscheidung über die Verwendung knapper Güter.- 1.2.1 Alternative Verwendungsmöglichkeiten von Gütern.- 1.2.2 Messung von Gütermengen.- 1.2.3 Entscheidungskriterien.- 1.2.3.1 Das Effizienzkriterium.- 1.2.3.2 Bewertung.- 1.2.3.3 Gewinnmaximierung.- 1.3 Wirtschaftseinheiten.- 2. Betrieb und Unternehmen.- 2.1 Die betrieblichen Funktionen.- 2.2 Verhältnis von Betrieb und Unternehmen.- 2.3 Systematisierung von Unternehmen.- 2.3.1 Gliederungskriterien.- 2.3.2 Einige Ergebnisse der Unternehmensstatistik.- 3. Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft.- 3.1 Wissenschaftliche Methoden.- 3.2 Arten wissenschaftlicher Aussagen.- 3.3 Theorien und Modelle.- 4. Literaturempfehlungen.- 2. Teil: Der güterwirtschaftliche Bereich.- 1. Die Leistungserstellung.- 1.1 Grundlagen.- 1.1.1 Produktion.- 1.1.2 Aktivitäten.- 1.1.3 Produktionsprozesse.- 1.2 Die Produktionsfunktion.- 1.2.1 Die Produktionsfunktion bei totaler Faktorvariation.- 1.2.2 Die Isoquante.- 1.2.3 Die Produktionsfunktion bei partieller Faktorvariation.- 1.2.4 Klassische und neoklassische Produktionsfunktionen.- 1.3 Die Kostenfunktion.- 1.3.1 Die Minimalkostenkombination.- 1.3.2 Die Form der Kostenfunktion.- 1.3.3 Grenzkosten und Durchschnittskosten.- 1.3.4 Die optimale Ausbringungsmenge.- 1.4 Die Theorie der Anpassungsformen.- 1.4.1 Problemstellung.- 1.4.2 Die Erfassung der Kosten der einzelnen Faktorarten.- 1.4.3 Kostenverläufe bei Anpassung einer Maschine.- 1.4.3.1 Die Kostenfunktion bei quantitativer Anpassung.- 1.4.3.2 Die Kostenfunktion bei zeitlicher Anpassung.- 1.4.3.3 Die Kostenfunktion bei intensitätsmäßiger Anpassung.- 1.4.4 Die Kostenfunktion des Produkts.- 1.5 Die Kosteneinflußgrößen.- 1.5.1 Faktorpreise.- 1.5.2 Faktorqualität.- 1.5.3 Fertigungsprogramm.- 1.5.4 Betriebsgröße.- 1.6 Technisch-organisatorische Produktionsbedingungen.- 1.6.1 Faktorbezogene Eigenschaften der Produktion.- 1.6.2 Prozeßbezogene Eigenschaften der Produktion.- 1.6.3 Produktbezogene Eigenschaften der Produktion.- 1.6.4 Beispiele realer Produktionssituationen.- 1.7 Literaturempfehlungen.- 2. Die Leistungsverwertung.- 2.1 Grundlagen.- 2.1.1 Grundbegriffe.- 2.1.2 Märkte und Marktformen.- 2.2 Preistheorie.- 2.2.1 Nachfrage- und Preis-Absatzfunktionen.- 2.2.2 Preisbildung im Monopol.- 2.2.3 Preisbildung im Polypol.- 2.2.3.1 Vollkommene Konkurrenz.- 2.2.3.2 Monopolistische Konkurrenz.- 2.2.4 Preisbildung im Oligopol.- 2.2.4.1 Das Duopolmodell von Launhardt / Hotelling.- 2.2.4.2 Das Gutenberg-Oligopol.- 2.2.5 Das akquisitorische Potential.- 2.3 Das Marketing von Produkten.- 2.3.1 Strategische Marketingentscheidungen.- 2.3.1.1 Marktsegmentierung und Prognose.- 2.3.1.2 Normstrategien im Marketing.- 2.3.2 Absatzpolitische Entscheidungen.- 2.3.2.1 Produktpolitik.- 2.3.2.2 Preis- und Konditionenpolitik.- 2.3.2.3 Distributionspolitik.- 2.3.2.4 Kommunikationspolitik.- 2.3.2.5 Marketing-Mix.- 2.4 Literaturempfehlungen.- 3. Die Beschaffung.- 3.1 Materialwirtschaft und Lagerhaltung.- 3.1.1 Aufgaben der Materialwirtschaft.- 3.1.2 Lagerhaltung und Losgröße.- 3.1.3 Das Losgrößenmodell von Harris / Andler.- 3.2 Investitionen und Wirtschaftlichkeitsrechnung.- 3.2.1 Grundbegriffe.- 3.2.2 Statische Verfahren der Investitionsrechnung.- 3.2.3 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung.- 3.2.4 Optimale Nutzungsdauer und Ersatzinvestitionen.- 3.3 Literaturempfehlungen.- 3. Teil: Der finanzwirtschaftliche Bereich.- 1. Die Unternehmensverfassung.- 1.1 Grundmodelle der Unternehmensverfassung.- 1.1.1 Die Unternehmung als hierarchische Institution.- 1.1.2 Das Modell des Eigentümer-Unternehmens.- 1.1.3 Das management-geleitete Unternehmen.- 1.1.4 Das Koalitionsmodell des Unternehmens.- 1.2 Die Rechtsform des Unternehmens.- 1.2.1 Grundbegriffe.- 1.2.2 Personenbezogene Unternehmen.- 1.2.2.1 Das Einzelunternehmen.- 1.2.2.2 Die offene Handelsgesellschaft.- 1.2.2.3 Die Kommanditgesellschaft.- 1.2.2.4 Die stille Gesellschaft.- 1.2.2.5 Die BGB-Gesellschaft.- 1.2.2.6 Die Partnerschaft.- 1.2.3 Kapitalgesellschaften.- 1.2.3.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung.- 1.2.3.2 Die Aktiengesellschaft.- 1.2.3.3 Mischformen.- 1.2.4 Sonstige Unternehmen.- 1.2.4.1 Genossenschaften.- 1.2.4.2 Öffentliche Betriebe.- 1.2.4.3 Sonderformen.- 1.2.5 Unternehmenszusammenschlüsse.- 1.2.5.1 Der Konzern.- 1.2.5.2 Das Kartell.- 1.2.5.3 Sonstige Kooperationen.- 1.3 Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer.- 1.3.1 Problemstellung.- 1.3.2 Die betriebliche Mitbestimmung.- 1.3.3 Die Mitbestimmung auf Unternehmensebene.- 1.4 Literaturempfehlungen.- 2. Die Finanzierung.- 2.1 Grundbegriffe.- 2.1.1 Finanzierungsarten.- 2.1.2 Ziele der Finanzierung.- 2.1.3 Kreditsicherheiten.- 2.1.4 Wertpapierbörsen.- 2.2 Die Außenfmanzierung mit Eigenkapital.- 2.2.1 Eigenkapital bei personenbezogenen Unternehmen.- 2.2.2 Eigenkapital bei Kapitalgesellschaften.- 2.2.2.1 Die Eigenkapitalfinanzierung der GmbH.- 2.2.2.2 Die Eigenkapitalfmanzierung der Aktiengesellschaft.- 2.3 Die Außenfmanzierung mit langfristigem Fremdkapital.- 2.3.1 Langfristige Darlehen.- 2.3.1.1 Tilgung und Verzinsung.- 2.3.1.2 Quellen langfristiger Darlehen.- 2.3.2 Anleihen.- 2.3.2.1 Allgemeines.- 2.3.2.2 Formen von Anleihen.- 2.3.3 Leasing.- 2.4 Die Außenfmanzierung mit kurzfristigen Krediten.- 2.4.1 Der Kontokorrentkredit.- 2.4.2 Wechselkredite.- 2.4.3 Lombardkredite.- 2.4.4 Lieferantenkredite.- 2.4.5 Finanzierung durch Kundenanzahlungen.- 2.4.6 Der Avalkredit.- 2.4.7 Factoring.- 2.4.8 Kurzfristige Anlagemöglichkeiten.- 2.5 Die Innenfinanzierung.- 2.5.1 Die Selbstfinanzierung.- 2.5.1.1 Offene Selbstfinanzierung.- 2.5.1.2 Stille Selbstfinanzierung.- 2.5.2 Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten.- 2.5.3 Finanzierung aus Rückstellungen.- 2.5.4 Finanzierung durch Steueraufschub.- 2.6 Grundzüge der Finanzierungstheorie.- 2.6.1 Die optimale Kapitalstruktur.- 2.6.1.1 Die traditionelle Auffassung.- 2.6.1.2 Die Modigliani / Miller-These.- 2.6.2 Kapitalbedarf und Finanzierungsprogramm.- 2.7 Literaturempfehlungen.- 3. Grundzüge der Unternehmensbesteuerung.- 3.1 Grundlagen.- 3.1.1 Definitionen.- 3.1.2 Überblick über die Steuerarten.- 3.2 Die wichtigsten Steuern des Unternehmens.- 3.2.1 Die Einkommen- und Körperschaftsteuer.- 3.2.2 Die Gewerbesteuer.- 3.2.3 Die Vermögensteuer.- 3.2.4 Die Umsatzsteuer.- 3.2.5 Sonstige Steuern.- 3.3 Literaturempfehlungen.- Ausblick.- Stichwortverzeichnis.