Bültmann & Gerriets
Klimavorhersage und Klimavorsorge
von M. Schröder, D. Sprinz, A. Grunwald, M. Clausen
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Ethics of Science and Technology Assessment Nr. 16
Reihe: Wissenschaftsethik und Technikfolgenbeurteilung Nr. 16
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-55981-5
Auflage: 2002
Erschienen am 07.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 493 Seiten

Preis: 69,23 €

Inhaltsverzeichnis
Klappentext

I Zusammenfassung.- I.1 Ausgangslage.- I.2 Schlussfolgerungen.- I.3Sachlage.- I.3.1 Probleme des Nachweises und der Zuordnung von Klimaänderungen.- I.3.2 Erforschung der Foigen eines Klimawandels.- I.3.3 Die klimapolitische Dimension.- I.3.4 Klimaschutz aus ethischer Sicht.- I.3.5 Ökonomische Aspekte der Klimapolitik.- I.3.6 Rechtlicher Rahmen für den Klimaschutz.- I.4 Transdisziplinäre Beurteilun g der Klimaproblematik.- I.4.1 Transdisziplinäre Beurteilung modellierter Klimazukünfte.- I.4.2 Voraussetzungen für die Festlegung klimapoliti scher Ziele.- I.5 Elemente einer rationalen Klimapolitik.- I.5.1 Vorsorgeprinzip und Grundsatz der Verhältnismaäßigkeit.- I.5.2 Ökonomische und ethische Rationalität.- I.5.3 Strategien für eine kohärente Klimapolitik.- II Einführung.- II.1 Problemlage.- II.2 Wissenschaftlich-deskriptive Problemskizze.- II.3 Normative Problemskizze.- II.4 Das Vorhaben "Klirnavorhersage und Klimavorsorge".- 1 Bestandsaufnahme.- 1.1 Klimaforschung.- 1.1.1 Physik des Klimasystems.- 1.1.2 Physik von Klimaänderungen.- 1.1.3 Nachweis und Zuordnung von Klimaänderungen.- 1.1.4 Bewertung von Klimaänderungssimulationen.- 1.2 Klimawirkungsforschung.- 1.2.1 Klimawirkungsforschung als Szenarienanalyse.- 1.2.2 Klimawirkungsforschung als Erdsystemanalyse.- 1.2.3 Ausblick.- 1.3 Klimapolitik.- 1.3.1 Intemationale Klimapolitik.- 1.3.2 Klimapolitik in Europa.- 1.3.3 Deutsche Klimapolitik im europäischen Kontext.- 1.4 Ethische Aspekte des Klimawandels.- 1.4.1 Ptlichten gegenüber zukünftigen Generationen.- 1.4.2 Normative Kriterien für die Akzeptabilität von Risiken.- 1.4.3 Festlegung einer Obergrenze für Treibhausgase.- 1.4.4 Ethische Grundsätze der Allokation von Ernissionsrechten.- 1.5 Ökonomische Aspekte der Klimavorsorge.- 1.5.1 Wirtschaftswachstum und K1imawandel.- 1.5.2 Klimawandel und wirtschaftliche Entwicklung.- 1.5.3 Klimapolitik: Prävention und Adaption.- 1.5.4 Einzel- und gesamtwirtschaftliche Wirkungen von Klimapolitik.- 1.5.5 Instrumente.- 1.6 Rechtlicher Rahmen.- 1.6.1 Klimaschutz durch Völkergewohnheitsrecht?.- 1.6.2 Die Konvention von Rio und ihre Foigevereinbarungen.- 1.6.3 Klimaschutz im europäischen Recht.- 1.6.4 Einzelstaatliches Klimaschutzrecht am Beispiel Deutschlands.- 1.6.5 Zusammenfassung der wichtigsten Thesen.- 2 Transdisziplinäre Beurteilungen.- 2.1 Ziele und Stellenwert.- 2.2 Methodische Probleme transdisziplinärer Forschung zum Klimaproblem.- 2.2.1 Disziplinäre Perspektiven.- 2.2.2 Transdisziplinäre Integration.- 2.2.3 Konsequenzen für integrative Klimaforschung.- 2.3 Leistungsfähigkeit von Modellen.- 2.3.1 Einführung und Problemstellung.- 2.3.2 Modelltheoretische Grundlagen.- 2.3.3 Validität modellabhängiger Aussagen.- 2.3.4 Prinzipielle Erkenntnisgrenzen in der Klima- und Klimafolgenmodellierung.- 2.3.5 Zusammenfassung.- 2.4 Belastbarkeit von Prognosen.- 2.4.1 Zur Begrifflichkeit: Prognosen und Szenarien.- 2.4.2 Wie ist die Qualität von Prognosen zu beurteilen?.- 2.4.3 Klima- und Klimafolgenprognosen als Entscheidungsgrundlagen.- 2.5 Probleme der Bewertung von Klimaänderungen.- 2.5.1 Zum Begriff der Bewertung.- 2.5.2 Bewertungen im Klimakontext.- 2.5.3 Probleme der Bewertung.- 2.6 Probleme des Zielfindungsprozesses.- 2.6.1 Normlogischer Status von Zielen.- 2.6.2 Probleme der Zielfestlegung.- 2.6.3 Ziel-Mittel-Hierarchien..- 2.6.4 Zielsetzungen und Zeitdimension.- 2.6.5 Politische Prozesse und Zielsetzungen.- 2.6.6 Zielfindung und öffentliche Problemwahmehmung.- 2.6.7 Zielsetzung und Durchsetzbarkeit.- 3 Elemente einer rationalen Klimapolitik.- 3.1 Ziele und Grundsätze von Klimapolitik.- 3.1.1 Intemationales Klimaschutzziel und Konfliktpotentiale.- 3.1.2 Grundsätze.- 3.1.3 Zusammenfassung.- 3.2 Kriterien und Grundzüge einer rationalen Klimapolitik.- 3.2.1 Rationalitätskonzepte.- 3.2.2 Bedingungen von Rationalität.- 3.2.3 Klimapolitische Handlungslinien.- 3.2.4 Begründbarkeit der Handlungslinien.- 3.2.5 Orientierung an Nachhaltigkeitskonzepten.- 3.2.6 Inhaltliche und prozedurale Kriterien rationalen Handelns.- 3.2.7 Ökonomisch- und ethisch-normative Dissense..- 3.2.8 Tolerierbarkeits-, Vorsorge- und Abwägungsgebote.- 3.2.9 Optimale Klimapolitik?.- 3.2.10 Verwundbarkeit als Herausforderung.- 3.2.11 Kompensationsprobleme.- 3.2.12 Folgerungen für die rationale Klimapolitik.- 3.2.13 Konsequenzen für die Beurteilung flexibler Maßnahmen.- 3.2.14 Konsequenzen für die Beurteilung einer möglichen Vorreiterpolitik.- 3.3 Strategien für eine kohärente Klimapolitik.- 3.3.1 Rahmenbedingungen.- 3.3.2 Strategie-Ansätze zwischen Planungsoptimismus und Inkrementalismus.- 3.3.3 Die Verbindung von Langfristorientierung und Flexibilitätsanforderungen.- 3.3.4 "No-Regrer"-Maßnahmen als Einstieg in eine langfristige Strategie.- 3.4 Fazit.- Forschungsbedarf.- Forschungsbedarf in den relevanten Disziplinen.- Defizite in der transdisziplinären Erforschung des Klimaproblems.- Abkürzungen.- Literatur.



Die menschliche Gesellschaft ist durch moderne wissenschaftliche Verfahren der Klimamodellierung in der Lage, Vorhersagen des zukünftigen Klimas zu treffen. Ebenso lassen sich anhand der aktuellen Klimaforschung mögliche menschliche Ursachen für Klimaänderungen ausmachen. Damit wird das Klima im gesellschaftlichen Bewusstsein zur Sphäre menschlicher Handlungsfolgen. Menschliches "Klimahandeln" wird somit notwendig. Dabei berücksichtigt werden muss sowohl die Risikolage durch unwünschbare Klimawirkungen als auch die Verhältnismäßigkeit vorgeschlagener Maßnahmen oder zu entwickelnder Strategien in der Klimavorsorge. Diese Fragen versucht die vorliegende Studie zu klären. Dabei wird eine kritische Bestandsaufnahme des wissenschaftlichen Kenntnisstands aus den relevanten Disziplinen, eine Beurteilung des methodischen Instrumentariums der Klimaforschung und eine Überprüfung der in Anspruch genommenen Grundsätze, Ziele und Strategien der Klimapolitik vorgenommen.


andere Formate
weitere Titel der Reihe