Bültmann & Gerriets
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
von Gerhard Graf
Verlag: Physica-Verlag HD
Reihe: Physica-Lehrbuch
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-57451-1
Auflage: 2. Aufl. 2002
Erschienen am 11.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 338 Seiten

Preis: 38,66 €

38,66 €
merken
zum Hardcover 37,99 €
Inhaltsverzeichnis

1. Einführung.- 1.1 Volkswirtschaftliche Größen und Zusammenhänge.- 1.1.1 Aufgabenstellung der Volkswirtschaftslehre.- 1.1.2 Mikroökonomik.- 1.1.3 Makroökonomik.- 1.2 Ausgangsproblem der Wirtschaftswissenschaften.- 1.2.1 Wie entsteht Knappheit?.- 1.2.2 Güter.- 1.2.3 Gesellschaftliche Verteilungsverfahren.- 1.3 Methode der Wirtschaftswissenschaften.- 1.4 Volkswirtschaftliche Ziele.- 1.4.1 Gesellschaftspolitische Grundwerte und volkswirtschaftliche Ziele.- 1.4.2 Der Zielkatalog des Stabilitätsgesetzes.- 1.4.3 Weitere volkswirtschaftliche Ziele in Deutschland.- 1.4.4 Wirtschaftspolitische Ziele in der Europäischen Union.- 1.4.5 Zielbeziehungen.- 2. Das Marktmodell.- 2.1 Grundbeobachtungen menschlichen Verhaltens.- 2.1.1 Konstruktion eines ökonomischen Modells.- 2.1.2 Mehrzahl von Gütern.- 2.1.3 Knappheit.- 2.1.4 Substitutionsbeobachtung.- 2.1.5 Gesetz des abnehmenden Grenznutzens.- 2.2 Zusammenfassung der Grundbeobachtungen in einem Modell.- 2.2.1 Abbildung der Mehrzahl von Gütern und der Substitutionsbereitschaft.- 2.2.2 Die Ergänzung um das Sättigungsgesetz führt zu Indifferenzkurven.- 2.2.3 Indifferenzkurven bei unterschiedlichen Personen.- 2.2.4 Zusammenföhrung von Knappheit und Präferenzen.- 2.3 Die Nachfragefunktion.- 2.3.1 Ableitung der Nachfrage aus den Grundbeobachtungen.- 2.3.2 Interpretation der Nachfragefunktion.- 2.3.4 Verlagerungen der Nachfragefunktion.- 2.3.5 Preiselastizität der Nachfrage.- 2.4 Tausch.- 2.4.1 Grundüberlegungen zum Tausch.- 2.4.2 Wirkungen des Tauschs.- 2.5 Das Güterangebot.- 2.5.1 Angebotsverhalten.- 2.5.2 Verlagerungen der Angebotsfunktion.- 2.5.3 Preiselastizität des Angebots.- 2.6 Das Marktgleichgewicht.- 2.6.1 Entstehung eines Marktgleichgewichts.- 2.6.2 Einfluß einer Nachfrageausweitung auf das Marktgleichgewicht.- 2.6.3 Einfluß einer Angebotseinschränkung auf das Marktgleichgewicht.- 2.6.4 Staatliche Eingriffe in den Marktprozeß.- 2.7 Funktionen des Preismechanismus.- 3. Marktformen.- 3.1 Marktstrukturen.- 3.1.1 Unterschiede in den Marktgegebenheiten.- 3.1.2 Ein Marktformen-Grundschema.- 3.2 Die vollständige Konkurrenz.- 3.2.1 Ausgangsbedingungen für Anbieter in der vollständigen Konkurrenz.- 3.2.2 Die Erlöse des Anbieters in der vollständigen Konkurrenz.- 3.2.3 Kostenfunktionen.- 3.2.4 Das betriebliche Optimum in der vollständigen Konkurrenz.- 3.3 Das Angebots-Monopol.- 3.3.1 Ausgangsbedingungen für den Angebots-Monopolisten.- 3.3.2 Die Erlöse des Angebots-Monopolisten.- 3.3.3 Das betriebliche Optimum des Angebots-Monopolisten.- 3.4 Das Angebots-Oligopol.- 3.4.1 Ausgangsbedingungen im Angebots-Oligopol.- 3.4.2 Verhaltensmöglichkeiten eines einzelnen Oligopolisten.- 4. Die rechtliche Rahmenordnung für Wettbewerb.- 4.1 Marktwirtschaft als staatliche Veranstaltung.- 4.1.1 Marktwirtschaftliche Wirtschaftsordnung.- 4.1.2 Wesentliche Rechtsnormen für eine Marktwirtschaft.- 4.1.3 Wirtschaftsordnungen im Übergang.- 4.2 Das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).- 4.2.1 Ziele und Aufgaben des GWB.- 4.2.2 Kartellverbot.- 4.2.3 Zusammenschlußkontrolle.- 4.2.4 Mißbrauchsaufsicht.- 4.2.5 Ergänzende internationale Wettbewerbsregeln.- 4.3 Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG).- 4.3.1 Ziele und Aufgaben des UWG.- 4.3.2 Regelungsbereiche des UWG.- 5. Der Wirtschaftskreislauf.- 5.1 Die Idee des Wirtschaftskreislaufs.- 5.1.1 Der Wirtschaftskreislauf als gesamtwirtschaftliches Modell.- 5.1.2 Kreislaufströme.- 5.1.3 Kreislaufzusammenhänge.- 5.1.4 Erweiterungen des Kreislaufmodells.- 5.2 Volkswirtschaftliche Sektoren.- 5.2.1 Eine einfache Abgrenzung der Sektoren.- 5.2.2 Die volkswirtschaftlichen Sektoren im ESVG 1995.- 5.3 Ökonomische Ströme und Bestände.- 5.3.1 Die Erfassung des Wirtschaftsgeschehens in Konten.- 5.3.2 Die Kontenabfolge im ESVG 1995.- 5.3.3 Bewertungen und Abgrenzungen.- 5.4 Die wichtigsten gesamtwirtschaftlichen Größen.- 5.4.1 Entstehung des Inlandsprodukts.- 5.4.2 Verwendung des Inlandsprodukts.- 5.4.3 Gesamtwirtschaftliche Einkommensgrößen und ihre Verteilung.- 5.4.4 Das Bruttoinlandsprodukt als zentrales volkswirtschaftliches Leistungsmaß.- 5.5 Wirtschaftspolitische Bedeutung gesamtwirtschaftlicher Maßgrößen.- 5.5.1 Wohlfahrtsmessung.- 5.5.2 Kritikpunkte an den gesamtwirtschaftlichen Maßkonzepten.- 5.5.3 Erfassung der Haushaltsproduktion.- 5.5.4 Umweltökonomische Gesamtrechnungen.- 5.5.5 Sozialindikatoren.- 6. Makroökonomische Analyse.- 6.1 Aufgabenstellungen der MakroÖkonomik.- 6.1.1 Aussagen für die Volkswirtschaft insgesamt.- 6.1.2 Erklärung von Abhängigkeiten.- 6.1.3 Gesamtwirtschaftliche Budgetrestriktionen.- 6.2 Makroökonomische Lehrmeinungen.- 6.2.1 Klassik.- 6.2.2 Neoklassik.- 6.2.3 Keynes.- 6.2.4 Keynesianismus.- 6.2.5 Monetarismus.- 6.2.6 Neukeynesianismus.- 6.2.7 Neuklassik.- 6.3 Grundlegende Bausteine eines makroökonomischen Modells.- 7. Die Nachfragekomponenten auf dem Gütermarkt.- 7.1 Konsumnachfrage der Haushalte.- 7.1.1 Konsumfunktion.- 7.1.2 Der Konsumverlauf über die Zeit.- 7.1.3 Absolute Einkommenshypothese.- 7.1.4 Permanente Einkommenshypothese.- 7.1.5 Sparverhalten der Haushalte.- 7.2 Investitionsnachfrage der Unternehmen.- 7.2.1 Bedeutung der Investitionen in Unternehmen.- 7.2.2 Investitionsfunktion.- 7.2.3 Verlagerungen der Investitionsfunktion.- 7.3 Staatsnachfrage nach Gütern.- 7.3.1 Ökonomische Einflüsse auf die Staatsnachfrage.- 7.3.2 Politische Einflüsse auf die Staatsnachfrage.- 7.4 Exportnachfrage.- 7.4.1 Einflüsse auf die Exportnachfrage.- 7.4.2 Eine einfache Exportfunktion.- 8. Zwischenergebnisse für ein Gütermarktgleichgewicht.- 8.1 Die Gesamtnachfrage auf dem Gütermarkt.- 8.2 Ein Multiplikator in einem einfachen Gütermarktmodell.- 8.3 Die IS-Kurve.- 9. Der Arbeitsmarkt.- 9.1 Arbeitsnachfrage.- 9.1.1 Worauf richtet sich die Arbeitsnachfrage?.- 9.1.2 Produktionsfunktion.- 9.1.3 Die Arbeitsnachfragefunktion.- 9.1.4 Verlagerungen der Arbeitsnachfragefunktion.- 9.2 Arbeitsangebot.- 9.2.1 Ökonomische Einflüsse auf das Arbeitsangebot.- 9.2.2 Einflüsse von der Bevölkerungsentwicklung auf das Arbeitsangebot.- 9.2.3 Die Entwicklung des Arbeitsangebots im früheren Bundesgebiet.- 9.3 Prozesse auf dem Arbeitsmarkt.- 9.3.1 Darstellung eines Arbeitsmarktgleichgewichts.- 9.3.2 Institutionelle Gegebenheiten auf dem Arbeitsmarkt.- 9.3.3 Entstehung von Arbeitslosigkeit.- 10. Der Geldmarkt.- 10.1 Die Bedeutung von Geld.- 10.1.1 Geldfunktionen.- 10.1.2 Historische Erscheinungsformen des Geldes.- 10.1.3 Aktuelle Geldarten.- 10.1.4 Volkswirtschaftliche Geldmengen.- 10.2 Die Geldverfassung in Deutschland.- 10.2.1 Die Geldverfassung zu den Zeiten der DM.- 10.2.2 Deutschland als Mitglied des Euro-Raums.- 10.2.3 Die Geschäftsbanken in Deutschland.- 10.3 Die Nachfrage nach Geld.- 10.3.1 Der Nutzen der Geldhaltung.- 10.3.2 Transaktionskassenhaltung.- 10.3.3 Zinsabhängige Geldnachfrage.- 10.3.4 Die gesamtwirtschaftliche Geldnachfrage.- 10.4 Das Angebot an Geld.- 10.4.1 Entstehung von Zentralbankgeld.- 10.4.2 Die Geldschöpfung der Geschäftsbanken.- 10.5 Das Geldmarktgleichgewicht.- 10.5.1 Zusammentreffen von Geldnachfrage und Geldangebot auf dem Geldmarkt.- 10.5.2 Die LM-Kurve.- 10.6 Geldpolitik.- 10.6.1 Zwischenziele und Indikatoren der Geldpolitik.- 10.6.2 Die Quantitätstheorie.- 10.6.3 Geldpolitische Instrumente der EZB.- 10.6.4 Transmissionsmechanismen.- 11. Außenwirtschaft und Währung.- 11.1 Außenwirtschaftliche Verflechtungen.- 11.1.1 Der Leistungsverkehr.- 11.1.2 Der internationale Kapitalverkehr.- 11.1.3 Weitere internationale Verflechtungen.- 11.2 Die Zahlungsbilanz.- 11.2.1 Inhalte der Zahlungsbilanz.- 11.2.2 Die deutsche Zahlungsbilanz.- 11.2.3 Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets.- 11.2.4 Die Bedeutung der Zahlungsbilanz.- 11.3 Devisenmärkte.- 11.3.1 Die Bedeutung des Wechselkurses.- 11.3.2 Nachfrage nach Devisen.- 11.3.3 Angebot an Devisen.- 11.3.4 Gegebenheiten auf den Devisenmärkten.- 11.4 Europa auf dem Weg zum Euro.- 11.4.1 Das System von Bretton Woods.- 11.4.2 Der europäische Wechselkursverbund.- 11.4.3 Das Europäische Währungssystem (EWS).- 11.4.4 Die Europäische Währungsunion.- 12. Konjunkturen.- 12.1 Das Phänomen der Konjunktur.- 12.1.1 Das Erscheinungsbild der Konjunktur.- 12.1.2 Zyklenmuster.- 12.2 Konjunkturindikatoren.- 12.2.1 Historische Maßgrößen.- 12.2.2 Anforderungen an Konjunkturindikatoren.- 12.2.3 Ausgewählte Konjunkturindikatoren.- 12.3 Konjunkturtheorien.- 12.3.1 Aufgabenstellung der Konjunkturtheorien.- 12.3.2 Exogene Konjunkturtheorien.- 12.3.3 Endogene Konjunkturtheorien.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.


andere Formate