Bültmann & Gerriets
Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium
Produktion, Absatz, Finanzierung
von Klaus-Peter Kistner, Marion Steven
Verlag: Physica-Verlag HD
Reihe: Physica-Lehrbuch
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-57452-8
Auflage: 4. Aufl. 2002
Erschienen am 11.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 510 Seiten

Preis: 20,67 €

20,67 €
merken
zum Hardcover 44,99 €
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

1. Teil: Der Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre.- 1. Wirtschaften.- 1.1 Bedürfnisse und Güter.- 1.2 Wirtschaften als Entscheidung über die Verwendung knapper Güter.- 1.2.1 Alternative Verwendungsmöglichkeiten von Gütern.- 1.2.2 Messung von Gütermengen.- 1.2.3 Entscheidungskriterien.- 1.2.3.1 Das Effizienzkriterium.- 1.2.3.2 Bewertung.- 1.2.3.3 Gewinnmaximierung.- 1.3 Wirtschaftseinheiten.- 2. Betrieb und Unternehmen.- 2.1 Die betrieblichen Funktionen.- 2.2 Verhältnis von Betrieb und Unternehmen.- 2.3 Systematisierung von Unternehmen.- 2.3.1 Gliederungskriterien.- 2.3.2 Einige Ergebnisse der Unternehmensstatistik.- 3. Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft.- 3.1 Wissenschaftliche Methoden.- 3.2 Arten wissenschaftlicher Aussagen.- 3.3 Theorien und Modelle.- 4. Literaturempfehlungen.- 2. Teil: Der güterwirtschaftliche Bereich.- 1. Die Leistungserstellung.- 1.1 Grundlagen.- 1.1.1 Produktion.- 1.1.2 Aktivitäten.- 1.1.3 Produktionsprozesse.- 1.2 Die Produktionsfunktion.- 1.2.1 Die Produktionsfunktion bei totaler Faktorvariation.- 1.2.2 Die Isoquante.- 1.2.3 Die Produktionsfunktion bei partieller Faktorvariation.- 1.2.4 Klassische und neoklassische Produktionsfunktionen.- 1.3 Die Kostenfunktion.- 1.3.1 Die Minimalkostenkombination.- 1.3.2 Die Form der Kostenfunktion.- 1.3.3 Grenzkosten und Durchschnittskosten.- 1.3.4 Die optimale Ausbringungsmenge.- 1.4 Die Theorie der Anpassungsformen.- 1.4.1 Problemstellung.- 1.4.2 Die Erfassung der Kosten der einzelnen Faktorarten.- 1.4.3 Kostenverläufe bei Anpassung einer Maschine.- 1.4.3.1 Die Kostenfunktion bei quantitativer Anpassung.- 1.4.3.2 Die Kostenfunktion bei zeitlicher Anpassung.- 1.4.3.3 Die Kostenfunktion bei intensitätsmäßiger Anpassung.- 1.4.4 Die Kostenfunktion des Produkts.- 1.5 Die Kosteneinflussgrößen.- 1.5.1 Faktorpreise.- 1.5.2 Faktorqualität.- 1.5.3 Fertigungsprogramm.- 1.5.4 Betriebsgröße.- 1.6 Technisch-organisatorische Produktionsbedingungen.- 1.6.1 Faktorbezogene Eigenschaften der Produktion.- 1.6.2 Prozessbezogene Eigenschaften der Produktion.- 1.6.3 Produktbezogene Eigenschaften der Produktion.- 1.6.4 Beispiele realer Produktionssituationen.- 1.7 Literaturempfehlungen.- 2. Die Leistungsverwertung.- 2.1 Grundlagen.- 2.1.1 Grundbegriffe.- 2.1.2 Märkte und Marktformen.- 2.2 Preistheorie.- 2.2.1 Nachfrage- und Preis-Absatzfunktionen.- 2.2.2 Preisbildung im Monopol.- 2.2.3 Preisbildung im Polypol.- 2.2.3.1 Vollkommene Konkurrenz.- 2.2.3.2 Monopolistische Konkurrenz.- 2.2.4 Preisbildung im Oligopol.- 2.2.4.1 Das Duopolmodell von LAUNHARDT/HOTELLING.- 2.2.4.2 Das GUTENBERG-Oligopol.- 2.2.5 Das akquisitorische Potenzial.- 2.3 Das Marketing von Produkten.- 2.3.1 Strategische Marketingentscheidungen.- 2.3.1.1 Marktsegmentierung und Prognose.- 2.3.1.2 Normstrategien im Marketing.- 2.3.2 Absatzpolitische Entscheidungen.- 2.3.2.1 Produktpolitik.- 2.3.2.2 Preis- und Konditionenpolitik.- 2.3.2.3 Distributionspolitik.- 2.3.2.4 Kommunikationspolitik.- 2.3.2.5 Marketing-Mix.- 2.4 Literaturempfehlungen.- 3. Die Beschaffung.- 3.1 Materialwirtschaft und Lagerhaltung.- 3.1.1 Aufgaben der Materialwirtschaft.- 3.1.2 Lagerhaltung und Losgröße.- 3.1.3 Das Losgrößenmodell von HARRIS/ANDLER.- 3.1.4 Materialbedarfsplanung.- 3.2 Investitionen und Wirtschaftlichkeitsrechnung.- 3.2.1 Grundbegriffe.- 3.2.2 Statische Verfahren der Investitionsrechnung.- 3.2.3 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung.- 3.2.4 Optimale Nutzungsdauer und Ersatzinvestitionen.- 3.3 Literaturempfehlungen.- 3. Teil: Die Organisation des Unternehmens.- 1. Die Aufbauorganisation.- 1.1 Organisationsbegriff.- 1.1.1 Das Unternehmen als Organisation.- 1.1.2 Die Organisation im Unternehmen.- 1.2 Stellen-und Abteilungsbildung.- 1.3 Organisationsstrukturen.- 1.4 Organisationsformen.- 1.4.1 Die Linienorganisation.- 1.4.2 Die Stablinienorganisation.- 1.4.3 Die Spartenorganisation.- 1.4.4 Die Matrixorganisation.- 1.5 Literaturempfehlungen.- 2. Die Unternehmensverfassung.- 2.1 Grundmodelle der Unternehmensverfassung.- 2.1.1 Das Unternehmen als hierarchische Institution.- 2.1.2 Das Modell des Eigentümer-Unternehmens.- 2.1.3 Das Management-geleitete Unternehmen.- 2.1.4 Das Koalitionsmodell des Unternehmens.- 2.2 Die Rechtsform des Unternehmens.- 2.2.1 Grundbegriffe.- 2.2.2 Personenbezogene Unternehmen.- 2.2.2.1 Das Einzelunternehmen.- 2.2.2.2 Die offene Handelsgesellschaft.- 2.2.2.3 Die Kommanditgesellschaft.- 2.2.2.4 Die stille Gesellschaft.- 2.2.2.5 Die BGB-Gesellschaft.- 2.2.2.6 Die Partnerschaft.- 2.2.3 Kapitalgesellschaften.- 2.2.3.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung.- 2.2.3.2 Die Aktiengesellschaft.- 2.2.3.3 Mischformen.- 2.2.4 Sonstige Unternehmen.- 2.2.4.1 Genossenschaften.- 2.2.4.2 Öffentliche Betriebe.- 2.2.4.3 Sonderformen.- 2.2.5 Unternehmenszusammenschlüsse.- 2.2.5.1 Der Konzern.- 2.2.5.2 Das Kartell.- 2.2.5.3 Sonstige Kooperationen.- 2.3 Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer.- 2.3.1 Problemstellung.- 2.3.2 Die betriebliche Mitbestimmung.- 2.3.3 Die Mitbestimmung auf Unternehmensebene.- 2.4 Literaturempfehlungen.- 4. Teil: Der finanzwirtschaftliche Bereich.- 1. Die Finanzierung.- 1.1 Grundbegriffe.- 1.1.1 Finanzierungsarten.- 1.1.2 Ziele der Finanzierung.- 1.1.3 Kreditsicherheiten.- 1.1.4 Wertpapierbörsen.- 1.2 Die Außenfinanzierung mit Eigenkapital.- 1.2.1 Eigenkapital bei personenbezogenen Unternehmen.- 1.2.2 Eigenkapital bei Kapitalgesellschaften.- 1.2.2.1 Die Eigenkapitalfinanzierung der GmbH.- 1.2.2.2 Die Eigenkapitalfinanzierung der Aktiengesellschaft.- 1.3 Die Außenfinanzierung mit langfristigem Fremdkapital.- 1.3.1 Langfristige Darlehen.- 1.3.1.1 Tilgung und Verzinsung.- 1.3.1.2 Quellen langfristiger Darlehen.- 1.3.2 Anleihen.- 1.3.2.1 Allgemeines.- 1.3.2.2 Formen von Anleihen.- 1.3.3 Leasing.- 1.4 Die Außenfinanzierung mit kurzfristigen Krediten.- 1.4.1 Der Kontokorrentkredit.- 1.4.2 Wechselkredite.- 1.4.3 Lombardkredite.- 1.4.4 Lieferantenkredite.- 1.4.5 Finanzierung durch Kundenanzahlungen.- 1.4.6 Der Avalkredit.- 1.4.7 Factoring.- 1.4.8 Kurzfristige Anlagemöglichkeiten.- 1.5 Die Innenfinanzierung.- 1.5.1 Die Selbstfinanzierung.- 1.5.1.1 Offene Selbstfinanzierung.- 1.5.1.2 Stille Selbstfinanzierung.- 1.5.2 Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten.- 1.5.3 Finanzierung aus Rückstellungen.- 1.5.4 Finanzierung durch Steueraufschub.- 1.6 Grundzüge der Finanzierungstheorie.- 1.6.1 Die optimale Kapitalstruktur.- 1.6.1.1 Die traditionelle Auffassung.- 1.6.1.2 Die MODIGLIANI/MILLER-These.- 1.6.2 Kapitalbedarf und Finanzierungsprogramm.- 1.7 Literaturempfehlungen.- 2. Grundzüge der Unternehmensbesteuerung.- 2.1 Grundlagen.- 2.1.1 Definitionen.- 2.1.2 Überblick über die Steuerarten.- 2.2 Die wichtigsten Steuern des Unternehmens.- 2.2.1 Die Einkommen- und Körperschaftsteuer.- 2.2.2 Die Gewerbesteuer.- 2.2.3 Die Umsatzsteuer.- 2.2.4 Sonstige Steuern.- 2.3 Literaturempfehlungen.- Ausblick.- Stichwortverzeichnis.



Langjährige Lehrerfahrung der Autoren liegt diesem einführenden Lehrbuch zugrunde, das nun schon in 4. Auflage erscheint. Darin werden ausgewählte Kerngebiete der Betriebswirtschaftslehre zusammenhängend und didaktisch ansprechend dargestellt. Das Buch bietet Studenten wie Praktikern solides Grundlagenwissen und eignet sich somit auch zur Prüfungsvorbereitung und zum Nachschlagen. In die 4. Auflage wurden Änderungen vor allem in den Bereichen Unternehmensverfassung, Finanzierung und Unternehmensbesteuerung eingearbeitet.


andere Formate