Bültmann & Gerriets
Produktionsplanung
von Klaus-Peter Kistner, Marion Steven
Verlag: Physica-Verlag HD
Reihe: Physica-Lehrbuch
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-57546-4
Auflage: 3. Aufl. 2001
Erschienen am 08.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 372 Seiten

Preis: 20,67 €

20,67 €
merken
zum Hardcover 44,99 €
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Erster Teil: Grundlagen der Produktionsplanung.- 1. Produktionstheorie und Produktionsplanung.- 2. Die Produktionsplanung im System der betrieblichen Planung.- 2.1 Der betriebliche Kreislauf.- 2.2 Teilbereiche der betrieblichen Planung.- 2.3 Ziele der Produktionsplanung.- 3. Der betriebliche Planungsprozess.- 3.1 Die zeitliche Struktur des Planungsprozesses.- 3.2 Der Integrationsgrad der Planung.- 3.3 Anpassung der Planung an Datenänderungen.- 4. Die Struktur des Produktionsprozesses.- 4.1 Faktorbezogene Eigenschaften der Produktion.- 4.2 Prozessbezogene Eigenschaften der Produktion.- 4.3 Produktbezogene Eigenschaften der Produktion.- 4.4 Charakterisierung typischer Produktionssituationen.- 5. Literaturempfehlungen.- Zweiter Teil: Teilbereiche der Produktionsplanung.- 1. Lagerhaltung und Losgröße.- 1.1 Lagerhaltung im Produktionsbereich.- 1.1.1 Funktionen des Lagers.- 1.1.2 Kosten der Lagerhaltung.- 1.1.3 Dispositionsverfahren.- 1.2 Losgrößenmodelle.- 1.2.1 Das Grundmodell von Harris und Andler.- 1.2.2 Dynamische Losgrößen-Modelle.- 1.2.2.1 Das Modell vonWagner/Whitin.- 1.2.2.2 Losgrößen-Heuristiken.- 1.2.3 Losgrößenmodelle mit Kapazitätsbeschränkungen.- 1.2.3.1 Problemstellung.- 1.2.3.2 Die Eisenhut-Heuristik.- 1.2.3.3 Das Verfahren von Dixon/Silver.- 1.2.4 Stochastische Losgrößenmodelle.- 1.2.4.1 Das Arrow/Harris/Marschak-Modell.- 1.2.4.2 Das stochastische (s,q)-Modell.- 1.3 Produktionsglättung.- 1.4 Literaturempfehlungen.- 2. Reihenfolgeplanung.- 2.1 Maschinenbelegungsplanung.- 2.1.1 Problemstellung.- 2.1.2 Kriterien der Maschinenbelegungsplanung.- 2.1.3 Lösungsansätze der Maschinenbelegungsplanung.- 2.1.3.1 GANTT-Diagramme.- 2.1.3.2 Das Modell von Manne.- 2.1.3.3 Das Verfahren von Heller und Logemann.- 2.1.3.4 Branch-and-Bound-Verfahren zur Maschinenbelegungsplanung.- 2.1.3.5 Prioritätsregeln.- 2.2 Fließbandabgleich.- 2.2.1 Problemstellung.- 2.2.2 Das Modell von Bowman.- 2.2.3 Das Modell von Helgeson und Birnie.- 2.3 Sorten- und Serienfertigung.- 2.3.1 Problemstellung.- 2.3.2 Ein exaktes Modell zur Sorten- und Serienfertigung.- 2.3.3 Heuristiken zur Sorten-und Serienfertigung.- 2.4 Literaturempfehlungen.- 3. Materialwirtschaft.- 3.1 Lagerhaltung bei mehrstufiger Fertigung.- 3.1.1 Das mehrstufige Wagner/Whitin-Modell.- 3.1.2 Das Modell von Haehling von Lanzenauer.- 3.1.3 Losgrößenheuristiken bei mehrstufiger Fertigung.- 3.2 Materialbedarfsplanung.- 3.2.1 Problemstellung.- 3.2.2 Stücklistenauflösung.- 3.2.2.1 Betriebliche Input-Output-Rechnung und Gozinto-Graphen.- 3.2.2.2 Sukzessive Verfahren der Stücklistenauflösung.- 3.2.2.3 Formen der Stücklistendarstellung.- 3.2.3 Vorlaufterminierung.- 3.2.4 Material Requirements Planning.- 3.3 Literaturempfehlungen.- Dritter Teil: Integrierte Ansätze der Produktionsplanung.- 1. Monolithische Modelle der Produktionsplanung.- 1.1 Das Grundmodell der Produktionsprogrammplanung.- 1.2 Einbeziehung von Lagerhaltung und Losgrößenplanung.- 1.3 Einbeziehung der Maschinenbelegungsplanung.- 1.4 Bedeutung monolithischer Modelle in der Produktionsplanung.- 1.5 Literaturempfehlungen.- 2. Hierarchische Produktionsplanung.- 2.1 Elemente der hierarchischen Produktionsplanung.- 2.1.1 Hierarchisierung.- 2.1.2 Dekomposition.- 2.1.3 Aggregation.- 2.1.4 Rollierende Planung.- 2.2 Hierarchische Produktionsplanung als heuristische Dekomposition.- 2.2.1 Ein Totalmodell zur Produktionsplanung.- 2.2.2 Dekompositionsmöglichkeiten bei Großserienfertigung.- 2.2.2.1 Der Ansatz von Graves.- 2.2.2.2 Der Ansatz von Hax und Meal.- 2.2.3 Dekompositionsmöglichkeiten bei Kleinserienfertigung.- 2.2.3.1 Elimination von Ganzzahligkeiten.- 2.2.3.2 Aggregation von Produkten und Perioden.- 2.2.3.3 Dekomposition.- 2.2.3.4 Ausgestaltung der operativen Planung.- 2.3 Integration von taktischer und operativer Planung.- 2.3.1 Kopplung ohne Abstimmung.- 2.3.2 Kopplung mit begrenzter Abstimmung.- 2.3.2.1 Antizipation von Kosten.- 2.3.2.2 Einführung von Schlupf.- 2.3.2.3 Stochastische Modelle.- 2.3.3 Kopplung mit gegenseitiger Abstimmung.- 2.4 Beurteilung der hierarchischen Produktionsplanung.- 2.5 Literaturempfehlungen.- Vierter Teil: Produktionsplanung in der Praxis.- 1. Entwicklungen im Fertigungsbereich.- 1.1 Organisationsprinzipien.- 1.2 Fertigungstechnik.- 1.2.1 Computergesteuerte Fertigung.- 1.2.2 Flexible Fertigungssysteme.- 1.3 Anforderungen der Praxis an PPS-Systeme.- 1.4 Literaturempfehlungen.- 2. Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme.- 2.1 Einsatzbereich von PPS-Systemen.- 2.2 Aufbau und Arbeitsweise von PPS-Systemen.- 2.2.1 Entwicklung der PPS-Systeme.- 2.2.2 Aufbau eines klassischen PPS-Systems.- 2.2.3 Arbeitsweise eines klassischen PPS-Systems.- 2.2.4 Beurteilung der klassischen PPS-Systeme.- 2.3 Computer Integrated Manufacturing.- 2.4 Enterprise Resource Planning.- 2.5 Literaturempfehlungen.- 3. Bereichsweise Verfahren der Produktionsplanung.- 3.1 Ressourcenorientierte Ansätze.- 3.2 Bestandsorientierte Ansätze.- 3.2.1 Input-Output-Control.- 3.2.2 Das Fortschrittszahlenkonzept.- 3.2.3 Die belastungsorientierte Auftragsfreigabe.- 3.2.4 Kritik an den PPS-Ansätzen mit Bestandsregelung.- 3.3 Materialflussorientierte Ansätze.- 3.3.1 Kanban.- 3.3.2 Conwip.- 3.4 Literaturempfehlungen.- 4. Umfassende Konzepte der Produktionsplanung.- 4.1 Just-in-Time-Produktion.- 4.1.1 Begriffsbestimmung.- 4.1.2 Substitution von Umlauf- durch Anlagevermögen.- 4.1.3 Langfristige Aspekte der JIT-Produktion.- 4.1.4 Beurteilung des JIT-Konzepts.- 4.2 Lean Production.- 4.2.1 Lean Production in den Funktionsbereichen.- 4.2.2 Organisatorische Maßnahmen zur Durchsetzung der Lean Production.- 4.2.3 Kritik an der Lean Production.- 4.3 Supply Chain Management.- 4.3.1 Grundbegriffe.- 4.3.2 Ebenen des Supply Chain Management.- 4.3.3 Informationssysteme für das Supply Chain Management.- 4.4 Produktionsplanung in virtuellen Unternehmen.- 4.4.1 Begriffsbestimmung.- 4.4.2 Lebensphasen eines virtuellen Unternehmens.- 4.4.3 Teilbereiche der Produktionsplanung in virtuellen Unternehmen.- 4.4.4 Entwicklungstendenzen.- 4.5 Literaturempfehlungen.- Stichwortverzeichnis.



Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über den Stand und die Entwicklung der wissenschaftlichen und praktischen Ansätze zur Produktionsplanung. Nach einer Bestandsaufnahme der für die Produktionsplanung relevanten betrieblichen Tatbestände werden im zweiten Hauptteil die wichtigsten Teilgebiete der Produktonsplanung und die zur Lösung dieser Probleme verfügbaren Methoden und Modelle behandelt. Der dritte Hauptteil befasst sich mit den Möglichkeiten, diese Instrumente zu einem System der betrieblichen Gesamtplanung zu integrieren, das einmal als Totalmodell und zum anderen als hierarchisch strukturierter Planungsansatz konzipiert wird. Gegenstand des vierten Hauptteils ist die Produktionsplanung in der Praxis. Ausgehend von aktuellen Entwicklungen im Fertigungsbereich auf organisatorischer und technischer Ebene werden die Anforderungen an PPS-Systeme herausgearbeitet und die Entwicklung der klassischen PPS-Systeme über das CIM bis hin zum Enterprise Resource Planning nachgezeichnet.


andere Formate