Bültmann & Gerriets
Planung
2 Konzepte der Prozeß- und Modellgestaltung
von Christoph Schneeweiß
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Springer-Lehrbuch
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-58110-6
Auflage: 1992
Erschienen am 11.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 279 Seiten

Preis: 8,98 €

8,98 €
merken
zum Hardcover 17,99 €
Inhaltsverzeichnis

1: Die Gestaltung des Prozesses der Planung.- 1.1 Grundstruktur des Prozesses der Planung.- 1.1.1 Mastermodell und Entscheidungsgenerator.- 1.1.2 Beispiel: Disposition eines Mehrprodukt-Lagers.- 1.1.3 Zyklen- und Steuerungsprozeß.- 1.1.4 Die Träger des Planungsprozesses.- 1.2 Abstraktion.- 1.2.1 Typen von Hypothesen.- 1.2.2 Herleitung eines Mastermodells.- 1.3 Vorläufige Überlegungen zum Relaxations- vorgang.- 1.4 Der Planungsprozeß.- 1.4.1 Die formale Struktur des Planungsprozesses.- 1.4.2 Validierungen.- 1.5 Relaxation.- 1.5.1 Hauptmerkmale des Relaxationsprozesses.- 1.5.2 Beziehungen zwischen Mastermodell und Entscheidungsgenerator.- 1.5.3 Das Branch-and-Bound-Verfahren als spezielle Relaxationsanalyse.- 1.5.4 Ein Beispiel zur Relaxationsanalyse: Kapazitätsabgleich bei Variantenfertigung.- 1.6 Zusammenspiel von Relaxation und Abstraktion..- 1.6.1 Ein formales Beispiel zur Relaxations- und Abstraktionsanalyse.- 1.6.2 Inhaltliche Verdeutlichung des formalen Beispiels aus Abschnitt 1.6.1.- 1.7 Der gesamte Planungsprozeß.- 1.7.1 Die Einbeziehung der Implementierung.- 1.7.2 Der Gesamtprozeß.- 1.7.3 Beispiel: Arbeitszeitflexibilisierung.- 1.8 Das Rationalitätsproblem.- 2: Modellstrukturierungen.- 2.1 Dekomposition.- 2.1.1 Allgemeine Überlegungen.- 2.1.2 Lineare Dekomposition und Verrechnungspreise.- 2.2 Hierarchische Planung.- 2.2.1 Allgemeine Überlegungen.- 2.2.2 Beispiele hierarchischer Planungssysteme.- 2.2.3 Hierarchische Abstimmungen.- 2.2.4 Hierarchische Planung von Reparaturwerkstätten der Deutschen Lufthansa AG.- 3: Die zeitliche Strukturierung der Planung.- 3.1 Einige Begriffsbestimmungen.- 3.2 Dynamische Entscheidungsmodelle.- 3.2.1 Die formale Struktur dynamischer Entscheidungsmodelle.- 3.2.2 Zeitpräferenz und die Lösung dynamischer Entscheidungsprobleme.- 3.2.3 Spezialfälle des stochastischen Dynamischen Programmierens.- 3.2.4 Beispiele zur Dynamischen Programmierung.- 3.3 Die Bewältigung von Unsicherheit in dynamischen Systemen.- 3.3.1 Charakterisierung von Störungen.- 3.3.2 Bewältigung von Störungen..- 3.3.3 Redundanzmaßnahmen.- 3.3.4 Redundanzmaßnahmen in der Lagerdisposition.- 3.3.5 Der zeitliche Aufbau von Potentialen.- 3.4 Bemerkungen zu einer entscheidungsorientierten Kostenrechnung..- 4: Flexibilität.- 4.1 Erste Überlegungen zu einem Flexibilitätsmaß.- 4.2 Präzisierungen.- 4.3 Beispiele.- 4.3.1 Lagerhaltungssysteme.- 4.3.2 Arbeitszeitregelungen in Betriebsvereinbarungen..- 4.4 Herleitung eines Flexibilitätsmaßes.- 4.5 Weitere Erläuterungen zum Flexibilitätsmaß.- 4.5.1 Flexibilitätsvergleiche.- 4.5.2 Vereinfachungen des Flexibilitätsmaßes.- 4.5.3 Flexibilität und Goodwill-Verlust.- 4.6 Bewertungselastizität159.- 4.7 Festlegung von Verrichtungsmaß und numerischem Wert der Flexibilität.- 4.8 Die allgemeine Bedeutung des Flexibilitätsmaßes.- 5: Decision-Support-Systeme.- 5.1 Entscheidungsunterstützung- Ein erster Überblick.- 5.1.1 Die Unterstützung der wichtigsten Planungsaufgaben.- 5.1.2 Klassen von Decision-Support-Systemen.- 5.2 Beispiele einfacher Decision-Support-Systeme.- 5.2.1 Univariate Zeitreihenprognosen.- 5.2.2 Operative Arbeitszeitplanung.- 5.2.3 Interaktive Algorithmen der Mehrzielprogramrnierung.- 5.3 Expertensysteme.- 5.3.1 Überblick über die Aufgaben eines Expertensystems.- 5.3.2 Ein Beispiel eines einfachen Expertensystems.- 5.3.3 Wissenrespräsentation und Steuerungsaufgaben des Inferenzoperators.- 5.4 Planungsprozeß und Expertensysteme.- 5.5 Decision-Support-Systeme zur Wertaggregation. ..- 5.5.1 Wertaggregation interaktiver Algorithmen.- 5.5.2 Wertaggregation bei Aushandlungsprozessen.- 5.6 Ein GDSS zur Budgetplanung.- 5.6.1 Budgetplanung als hierarchischer mehrkriterieller Aushandlungsprozeß.- 5.6.2 Die Strukturierung des Aushandlungprozesses unter Verwendung des IMGP.- 5.6.3 Beispiel einer Budget Verhandlung..- 6: Methodologische Grundlagen der Planung.- 6.1 Einige wissenschaftstheoretische Grundbegriffe.- 6.1.1 Wissenschaft.- 6.1.2 Aussagen und Aussagensysteme.- 6.2 Erklärende Wissenschaften.- 6.2.1 Die deskriptive Erfassung der Realität.- 6.2.2 Die Ermittlung und Sicherung empirischer Gesetzmäßigkeiten.- 6.2.3 Die Erklärungsaufgabe einer empirischen Wissenschaft.- 6.2.4 Erklärungskraft und Reichweite nomologischer Hypothesen in der Betriebswirtschaftslehre.- 6.3 Handlungsorientierte Wissenschaften.- 6.3.1 Werturteile.- 6.3.2 Werturteile im Planungsprozeß.- 6.3.3 Technologisierungen.- 6.3.4 Methodologie handlungsorientierter Wissenschaften.- 6.4 Die Betriebswirtschaftslehre als handlungsorientierte Wissenschaft.- 6.5 Der Wissenschaftsprozeß einer handlungsorien- tierten Wissenschaft.- Stichwortverzeichnis.


andere Formate
weitere Titel der Reihe