Bültmann & Gerriets
Innovationen zur Nachhaltigkeit
Ökologische Aspekte der Informations- und Kommunikationstechniken
von Siegfried Behrendt, Ralf Pfitzner, Rolf Kreibich, Kurt Hornschild
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Konzept Nachhaltigkeit
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-58892-1
Auflage: 1998
Erschienen am 07.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 309 Seiten

Preis: 39,99 €

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung.- 2 Zusammenfassung.- 3 Das Bedürfnisfeld Information und Kommunikation - Nutzerverhalten und Entwicklungstendenzen.- 3.1 Wirtschaftliche, soziale, kulturelle und technische Trends.- 3.2 Anwendung von IuK-Techniken in den verschiedenen Anwendungsfeldern.- 3.2.1 Produktion.- 3.2.2 Dienstleistung.- 3.2.3 Kommunikation.- 3.2.4 Information.- 3.2.5 Unterhaltung.- 3.2.6 Allgemeine und berufliche Bildung.- 3.2.7 Beschaffung.- 3.2.8 Umweltschutz.- 3.2.9 Mobilität.- 3.2.10 Zusammenfassung.- 3.3 Bedeutung der Informationswirtschaft.- 3.3.1 Wirtschaftlicher Stellenwert.- 3.3.2 Globale Vernetzung.- 3.3.3 Beschäftigte.- 4 Stoffströme im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik.- 4.1 Mengenaufkommen und Entwicklung von Produkten.- 4.1.1 Neuverkäufe.- 4.1.2 Gerätebestand.- 4.1.3 Abfallmengen.- 4.2 Problemstoffe in Produkten der Informations- und Kommunikationstechnik.- 4.2.1 Materialzusammensetzung.- 4.2.2 Anorganische Verbindungen.- 4.2.3 Organische Verbindungen.- 4.2.4 Stoffgemische.- 4.3 Energie- und Stoffströme im Lebenszyklus von IuK-Techniken.- 4.3.1 Ökobilanzen.- 4.3.2 Lebenszyklusanalyse von TV-Geräten.- 4.3.3 Lebenszyklus von Personalcomputern.- 4.3.4 Vergleich mit anderen komplexen Produkten.- 4.3.5 Schlußfolgerungen.- 5 Ansätze für ein Stoffstrommanagement im Bereich der Informations- und Kommunikationstechniken.- 5.1 Arbeitskreis Bildröhrenrecycling im ZVEI.- 5.1.1 Anlaß.- 5.1.2 Ziele und Inhalte.- 5.1.3 Akteure.- 5.1.4 Ergebnisse.- 5.1.5 Bewertung.- 5.2 Arbeitsgemeinschaft CYCLE.- 5.2.1 Anlaß.- 5.2.2 Ziele und Inhalte.- 5.2.3 Akteure.- 5.2.4 Ergebnisse.- 5.2.5 Bewertung.- 5.3 Informationssystem zur Dienstleistung Entsorgung von Elektronikgeräten (IDEE).- 5.3.1 Anlaß.- 5.3.2 Ziele und Inhalte.- 5.3.3 Akteure.- 5.3.4 Ergebnisse.- 5.3.5 Bewertung.- 5.4 Produktliniencontrolling für Flammschutzmittel bei Elektronikprodukten.- 5.4.1 Anlaß.- 5.4.2 Ziele und Inhalte.- 5.4.3 Akteure.- 5.4.4 Ergebnisse.- 5.4.5 Bewertung.- 5.5 Projektgruppe 'Grüner Fernseher'.- 5.5.1 Anlaß.- 5.5.2 Ziele und Inhalte.- 5.5.3 Akteure.- 5.5.4 Ergebnisse.- 5.5.5 Bewertung.- 5.6 CARE VISION.- 5.6.1 Anlaß.- 5.6.2 Ziele und Inhalte.- 5.6.3 Akteure.- 5.6.4 Ergebnisse.- 5.6.5 Bewertung.- 6 Innovationssysteme.- 6.1 Die Bedeutung von Innovationen09.- 6.2 Zur Informations- und Kommunikationstechnik10.- 6.3 Zur Philosophie des Innovationssystems.- 6.4 FuE-Aufwendungen und Institutionen.- 6.5 Technologische Schwerpunkte und staatliche Ausgaben nach Bereichen.- 6.6 Unternehmen.- 6.7 Innovationsförderung.- 6.8 Umfeld für Innovationen.- 6.9 Die Akteure im Markt.- 6.9.1 Zu den Produzenten.- 6.9.2 Handel.- 6.9.3 Kunden / Nachfrager.- 6.9.4 Verbände / Organisationen.- 6.10 Fazit.- 7 Innovationsfeld: Kreislauffähige und ressourcensparende Bauteile- und Produktgestaltung.- 7.1 Anforderungen aus Nachhaltigkeitssicht.- 7.2 Akteure im Innovationsfeld.- 7.2.1 Hersteller von elektronischen Bauteilen.- 7.2.2 Hersteller von Gehäusen/Kunststoffbauteilen.- 7.2.3 Hersteller von Endgeräten.- 7.2.4 Verbände.- 7.2.5 Staat und supranationale Organisationen.- 7.2.6 Handel.- 7.2.7 Kunden/Nutzer.- 7.2.8 Weitere Akteure.- 7.3 Politische und rechtliche Rahmenbedingungen.- 7.4 Derzeitige Praxis.- 7.4.1 Chipfertigung.- 7.4.2 Herstellung von Leiterplatten.- 7.4.3 Herstellung von Displays/Bildschirmen.- 7.5 Innovationsansätze.- 7.5.1 Informationen und Datengrundlagen zur Umweltverträglichkeit von Produkten und Prozessen: Ökobilanzen und Design for Environment.- 7.5.2 Weiterentwicklung von Komponenten und Materialien.- 7.5.3 Weiterentwicklung von Fertigungsverfahren.- 7.5.4 Produktinnovationen.- 7.6 Hemmnisse.- 7.6.1 Ausbleiben einer rechtlichen Rahmenregelung.- 7.6.2 Unzureichende Informationen.- 7.6.3 Mangelnde Wahrnehmung des Umweltschutzes als strategische Herausforderung.- 7.6.4 Fehlende branchenorientierte Ziele.- 7.6.5 Investitionskosten.- 7.6.6 Preisverfall bei Neugeräten.- 7.6.7 Erhöhter Fertigungsaufwand durch komplexere Bauteile und feinere Strukturen.- 7.6.8 Flammschutznormen.- 7.7 Maßnahmen zur Förderung von Innovationen.- 7.7.1 Vorgehensweise.- 7.7.2 Berücksichtigung der Globalisierung.- 7.7.3 Übersicht.- 7.7.4 Roadmap für eine umweltgerechte Produktentwicklung und Fertigung.- 7.7.5 Umsetzung einer rechtlichen Regelung zu IT-und anderen Elektronikgeräten.- 7.7.6 Ökonomische Anreize.- 7.7.7 Verbesserung der Informationsgrundlagen: Datenbasis zur Ökobilanzierung elektronischer Produkte.- 7.7.8 Umweltzeichen.- 7.7.9 Förderpolitische Maßnahmen.- 7.8 Perspektiven.- 8 Innovationsfeld: Energieeffiziente Gerätenutzung.- 8.1 Anforderungen aus Nachhaltigkeitssicht.- 8.2 Akteure im Innovationsfeld.- 8.2.1 Hersteller.- 8.2.2 Staat.- 8.2.3 Handel.- 8.2.4 Kunden/Nutzer.- 8.2.5 Verbraucherorganisationen.- 8.3 Politische und rechtliche Rahmenbedingungen.- 8.4 Derzeitige Praxis.- 8.4.1 Energieverbrauch der Geräte.- 8.4.2 Nutzerverhalten.- 8.5 Hemmnisse.- 8.5.1 Kostenminimierung bei Komponenten.- 8.5.2 Einflußfaktoren auf Kaufentscheidungen.- 8.5.3 Informations- und Wahrnehmungsdefizite bei den Nutzern.- 8.6 Innovationsansätze.- 8.6.1 Technische Verbesserungen.- 8.6.2 Nutzerinformation.- 8.7 Maßnahmen zur Förderung von Innovationen.- 8.7.1 Fortschreibung von Labels/Umweltzeichen.- 8.7.2 Ökonomische Anreize: Verteuerung des Energieverbrauchs.- 8.7.3 Verbraucherinformation.- 8.7.4 Festlegung von Verbrauchszielwerten.- 8.7.5 Förderpolitik.- 9 Innovationsfeld: Ökoeffiziente und suffiziente Konsum- und Nutzungsformen.- 9.1 Anforderungen aus Nachhaltigkeitssieht.- 9.2 Akteure im Innovationsfeld.- 9.2.1 Hersteller von Hardware.- 9.2.2 Software-Hersteller und -dienstleister.- 9.2.3 Handel.- 9.2.4 Medien.- 9.2.5 Telekommunikations-, Daten- und Telefondienstleister ....- 9.2.6 Leasinggesellschaften.- 9.2.7 Nutzer.- 9.2.8 Staat.- 9.3 Politische und rechtliche Rahmenbedingungen.- 9.4 Produktlebens- und Nutzungsdauer.- 9.5 Innovationsansätze.- 9.5.1 Auf- und Nachrüstung.- 9.5.2 Maintenance.- 9.5.3 Bedarfsorientierte Software.- 9.5.4 'Öko'-Leasing.- 9.5.5 Produkt-Sharing.- 9.5.6 Tauschringe.- 9.5.7 Systemlösungen.- 9.6 Hemmnisse.- 9.6.1 Kurze Innovations- und Produktzyklen.- 9.6.2 Eigentumsstreben als psycho-soziale Barriere.- 9.6.3 Preisrelationen für ökologische Dienstleistungen.- 9.7 Maßnahmen zur Förderung von Innovationen.- 9.7.1 Ökologische Steuerreform.- 9.7.2 Rücknahmeverpflichtung.- 9.7.3 Garantiezeitverlängerung.- 9.7.4 Standardisierung.- 9.7.5 Öffentliches Beschaffungswesen.- 9.7.6 Verbraucherinformation.- 9.7.7 Forschungsförderung.- 9.8 Perspektiven.- 10 Innovationsfeld: Produkt- und Materialrecycling.- 10.1 Anforderungen aus Nachhaltigkeitssicht.- 10.2 Akteure im Innovationsfeld.- 10.2.1 Hersteller von IuK-Produkten.- 10.2.2 Zulieferer.- 10.2.3 Handel.- 10.2.4 Nutzer.- 10.2.5 Öffentlich-rechtliche Entsorger.- 10.2.6 Eigenständige Elektronikwieder- und -Weiterverwender ....- 10.2.7 Privatwirtschaftliche Recycling- und Demontagebetriebe ..- 10.2.8 Staat.- 10.2.9 Europäische Union.- 10.2.10 Unternehmensverbände.- 10.2.11 Weitere Akteure.- 10.3 Politische und rechtliche Rahmenbedingungen.- 10.4 Derzeitige Praxis.- 10.4.1 Demontage.- 10.4.2 Wiederverwendung (Reuse).- 10.4.3 Maschinelle Aufbereitung.- 10.4.4 Sekundärrohstoffgewinnung.- 10.4.5 Recyclinginfrastruktur.- 10.4.6 Zusammenfassung.- 10.5 Innovationsansätze.- 10.5.1 Demontage- und recyclinggerechte Konstruktion.- 10.5.2 Rücknahme- und Verwertungssysteme.- 10.5.3 Automatisierung der Demontage.- 10.5.4 Aufarbeitung und Remarketing.- 10.5.5 Infomationssysteme zur Kreislaufführung.- 10.6 Hemmnisse.- 10.6.1 Preisdifferenzen zwischen Primär- und Sekundärohstoffen.- 10.6.2 Kurze Innovationszyklen.- 10.6.3 Preisverfall bei IuK-Neuprodukten.- 10.6.4 Fehlen rechtlicher Rahmenbedingungen zur Produktrücknahme und Verwertung.- 10.6.5 Normen und Standards zum Flammschutz.- 10.6.6 Fehlende Akzeptanz gegenüber Gebrauchtgeräten.- 10.6.7 Informationsdefizite und Informationsbarrieren.- 10.6.8 Produkt- und Werkstoffvielfalt.- 10.6.9 Abnahme des Wertstoffgehalts durch Miniaturisierung.- 10.6.10 Geringe Mengen und Diskontinuität beim Geräterücklauf.- 10.7 Maßnahmen zur Förderung von Innovationen.- 10.7.1 Selbstverpflichtung der informations-und kommunikationstechnischen Industrie.- 10.7.2 Umsetzung einer rechtlichen Regelung zu IT- und anderen Elektronikgeräten.- 10.7.3 Maßnahmenbündel zur Entwicklung eines Elektronik-Sekundärmarktes.- 10.7.4 Förderpolitische Maßnahmen.- 10.8 Perspektiven.- 11 Innovationsfeld neue Technologien und Produkte.- 11.1 Anforderungen aus Nachhaltigkeitssicht.- 11.2 Akteure.- 11.2.1 Öffentliche Forschungseinrichtungen.- 11.2.2 Unternehmenseigene Forschung.- 11.2.3 Staat und supranationale Organisationen.- 11.3 Technologiefelder.- 11.3.1 Ill-V-Verbindungshalbleiter.- 11.3.2 Displaytechnologien.- 11.3.3 Systemtechnik.- 11.3.4 Exkurs Software.- 11.4 Neue Endgeräte.- 11.5 Stoffliche Aspekte.- 11.5.1 Schadstoffe.- 11.5.2 Ressourceneffizienz.- 11.6 Maßnahmen.- 11.6.1 Forschungsförderung.- 11.6.2 Standardisierung.- 11.7 Perspektiven.- 12 Entwicklungspfade in Richtung Nachhaltigkeit.- 12.1 Effizienz, Konsistenz und Suffizienz.- 12.1.1 Effizienzstrategie.- 12.1.2 Konsistenzstrategie.- 12.1.3 Suffizienzstrategie.- 12.2 Innovationspfade.- 12.2.1-5 Jahre: Inkrementelle Verbesserungen.- 12.2.2-15 Jahre: 'Breakthrough'-Innovationen.- 12.2.3-20 Jahre: Neue Konsum- und Nutzungsmuster.- 12.3 Szenarien zum Ressourcen- und Energieverbrauch.- 12.3.1 Ressourcenverbrauch.- 12.3.2 Energieverbrauch.- 12.4 Kernelemente der Förderung von Innovationen in Richtung Nachhaltigkeit.- 12.4.1 Harmonisierung der Umwelt-, Technik- und Industriepolitik auf internationaler Ebene.- 12.4.2 Umweltpolitische Langfristplanung.- 12.4.3 Roadmap für eine umweltgerechte Entwicklung und Fertigung von IT-Produkten.- 12.4.4 Produktrücknahmeverpflichtung.- 12.4.5 Steuerliche Anreize.- 12.4.6 Normungs- und Zertifizierungssysteme.- 12.4.7 Koordinierung der Förderpolitik.- 12.4.8 Labelling und Umweltzeichen.- 13 Ausblick.- 13.1 Leitbild Informationsgesellschaft.- 13.2 Zukunftsbild der Nachhaltigen Gesellschaft.- 14 Literatur.- 15 Anhang - Stoffe in Geräten der IuK-Technik.- 16 Sachverzeichnis.


andere Formate
weitere Titel der Reihe