Bültmann & Gerriets
Objektorientierte Datenbanken
Die C++-Anbindung des ODMG-Standards
von Martin Schader
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Objekttechnologie
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-59050-4
Auflage: 1997
Erschienen am 11.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 219 Seiten

Preis: 13,48 €

13,48 €
merken
zum Hardcover 19,96 €
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

1 Einleitung.- 1.1 Die Ziele der ODMG.- 1.2 Die Hauptbestandteile des Standards.- 1.3 Die Zusammenarbeit mit anderen Gremien.- 2 Das ODMG-Objektmodell.- 2.1 Überblick und Beispiele.- 2.2 Typen, Klassen und ihre Eigenschaften.- 2.2.1 Vererbungsstrukturen.- 2.2.2 Extensionen.- 2.2.3 Schlüssel.- 2.3 Objekte.- 2.3.1 Objektidentitäten.- 2.3.2 Objektnamen.- 2.3.3 Die Lebensdauer von Objekten.- 2.3.4 Atomare Objekte und Collection-Objekte.- 2.4 Literale.- 2.4.1 Atomare Literale.- 2.4.2 Strukturierte Literale.- 2.4.3 Collection-Literale.- 2.5 Objekteigenschaften.- 2.5.1 Attribute.- 2.5.2 Objektbeziehungen.- 2.6 Objektverhalten.- 2.7 Transaktionen und Sperren.- 2.8 Datenbankmethoden.- 2.9 Übungsaufgaben.- 3 Die Objektdefinitionssprache ODL.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Lexikalische Konventionen.- 3.3 Literalkonstanten.- 3.4 Spezifikationen.- 3.5 Konstantendeklarationen.- 3.6 Typdeklarationen.- 3.6.1 Typspezifizierer.- 3.6.2 Deklaratoren.- 3.7 Attributdeklarationen.- 3.8 Beziehungsdeklarationen.- 3.9 Ausnahmedeklarationen.- 3.10 Methodendeklarationen.- 3.11 ODL-Beispiel.- 3.12 Übungsaufgaben.- 4 Die C++-Anbindung.- 4.1 Einleitung.- 4.1.1 Basistypen fester Größe.- 4.1.2 Die Klasse d_String.- 4.1.3 Ausnahmebehandlung.- 4.2 Die C++-ODL.- 4.2.1 Objektbeziehungen.- 4.3 C++-ODL-Beispiel.- 4.4 Die Objektmanipulationssprache C++-OML.- 4.4.1 Die vier grundlegenden Klassen.- 4.4.2 Objekterzeugung.- 4.4.3 Objektmanipulation.- 4.4.4 Objektzerstörung.- 4.4.5 Attribute.- 4.4.6 Objektbeziehungen (1).- 4.4.7 Die ODMG-Collection-Klassen.- 4.4.8 Objektbeziehungen (2).- 4.4.9 Methoden.- 4.4.10 Klassen zur Behandlung strukturierter Literale.- 4.4.11 Transaktionsmanagement.- 4.5 C++-OML-Beispiel.- 4.6 Übungsaufgaben.- 5 Die Anfragesprache OQL.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Die OQL-Syntax.- 5.2.1 Basisausdrücke.- 5.2.2 Einfache Ausdrücke.- 5.2.3 Vergleichsausdrücke.- 5.2.4 Boolesche Ausdrücke.- 5.2.5 Konstruktorausdrücke.- 5.2.6 Zugriffsausdrücke.- 5.2.7 Collection-Ausdrücke.- 5.2.8 Mengenausdrücke.- 5.2.9 Konversionsausdrücke.- 5.2.10 Select-Ausdrücke.- 5.3 C++-OQL.- 5.3.1 Die Klasse d_OQL_Query.- 5.3.2 Anfragen mit der d_Collection-Klasse.- 5.4 C++-OQL-Beispiel.- 5.5 Übungsaufgaben.- A Lösungen zu den Übungsaufgaben.- B Die ODL-Syntaxregeln.- C Die OQL-Syntaxregeln.



Von der programmiersprachenunabhängigen Objektdefinitionssprache ODL über die C++-basierte Objektmanipulationssprache OML bis zur Anfragesprache OQL und ihrer C++-Anbindung C++-OQL finden Sie alles Wissenswerte.


andere Formate