Bültmann & Gerriets
Arbeitsmarktmodelle
von Laszlo Goerke, Manfred J. Holler
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Springer-Lehrbuch
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-59151-8
Auflage: 1997
Erschienen am 07.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 312 Seiten

Preis: 20,67 €

20,67 €
merken
zum Hardcover 34,99 €
Inhaltsverzeichnis

0. Grundlagen und Ziele.- 1. Kapitaleignerunternehmen versus Arbeitnehmer-unternehmen. Wer heuert wen an?.- 1.1 Einführung.- 1.1.1 Vorbemerkungen und Fragestellung.- 1.1.2 Äquivalenz von Arbeitnehmer- und Kapitaleignerunternehmen.- 1.2 Organisationsgleichgewicht bei spezifischem Sach- und Humankapital.- 1.2.1 Grundstruktur und Annahmen.- 1.2.2 Das Kapitaleignerunternehmen mit spezifischem Kapital.- 1.2.3 Optimale Produktionsentscheidungen bei spezifischem Kapital.- 1.2.4 Lohnverhandlungen bei spezifischem Kapital.- 1.2.4.1 Die nicht-kooperative Verhandlungslösung.- 1.2.4.2 Nash-Lösung und Implementierung.- 1.2.4.3 Ergebnisse.- 1.2.5 Modell mit spezifischem Humankapital.- 1.2.6 Organisations- und Marktgleichgewichte.- 1.2.6.1 Operationalisierung von Mindestpreis und Organisationsform.- 1.2.6.2 Anwendung des Konzepts der gleichgewichtigen Organisationsform.- 1.2.6.3 Ergebnisse im Organisations- und Marktgleichgewicht.- 1.2.7 Diskussion.- 1.3 Mindestkapitalbestand und Allokation der Arbeit.- 1.3.1 Modellannahmen.- 1.3.2 Gleichgewichtspreise auf den Faktormärkten.- 1.3.3 Grenzen des Tauschmarktes für Produktionsfaktoren.- 1.3.4 Das Verteilungsproblem.- 1.3.5 Das Gleichgewicht für Kapitaleignerunternehmen.- 1.3.6 Zur Relevanz von Mindestanforderungen.- 1.4 Schlußbetrachtung und Diskussion.- 1.4.1 Erweitertes Organisationsgleichgewicht.- 1.4.2 Adverse Selektion und ehernes Transformationsgesetz.- 2. Unternehmen in Arbeitnehmerhand.- 2.1 Vorbemerkungen.- 2.1.1 Zum Gegenstand und Ziel der Untersuchung.- 2.1.2 Kollektive Entscheidungen.- 2.1.3 Zur repräsentativen Entscheidungsstruktur und Hierarchiebildung.- 2.2 Das Grundmodell des Arbeitnehmerunternehmens.- 2.2.1 Kurzfristiges Modell mit Arbeit als variablem Faktor.- 2.2.2 Perverse Preiseffekte im kurzfristigen Modell.- 2.2.2.1 Ein Beispiel.- 2.2.2.2 Die Slutzky-Zerlegung.- 2.2.2.3 Ableitung perverser Preiseffekte und Diskussion.- 2.2.2.4 Anwendung auf Cobb-Douglas-Technologien.- 2.2.3 Das langfristige Modell.- 2.2.3.1 Grundlagen.- 2.2.3.2 Preiseffekte.- 2.2.3.3 Die Relevanz der langfristigen Analyse.- 2.3 Modellvariationen und ihre Konsequenzen.- 2.3.1 Der Markt für Arbeitszertifikate.- 2.3.1.1 Das kurzfristige Modell.- 2.3.1.2 Das langfristige Modell.- 2.3.1.3 Folgerungen für Arbeitseinsatz und Ausbringung.- 2.3.2 Nicht-perverse Preiseffekte und Wohlfahrt.- 2.3.2.1 Der Gleichgewichtsansatz.- 2.3.2.2 Der wohlfahrtstheoretische Ansatz.- 2.3.3 Domars interne Arbeitsangebotskurve.- 2.3.3.1 Gleichgewichtslösungen.- 2.3.3.2 Diskussion.- 2.3.4 Monopsonmodelle des ANUs mit Zutrittsgebühren.- 2.3.4.1 Das diskriminierende ANU.- 2.3.4.2 Ein-Perioden-Gleichgewicht des nicht-diskriminierenden ANUs.- 2.3.4.3 Mehr-Perioden-Gleichgewicht des nicht-diskriminierenden ANUs.- 2.3.4.4 Nicht-myopische Gleichgewichte.- 2.3.4.5 Zusammenfassung und Diskussion.- 2.3.5 Optimaler Mitgliederbestand und perverse Preiseffekte.- 2.3.5.1 Angebotskurve mit ex-post-Gleichheit der Mitglieder.- 2.3.5.2 Fixer versus flexibler Mitgliederbestand.- 2.3.5.3 Perverse Preiseffekte durch Preisunsicherheit.- 2.4 Produktionsweise, Arbeitsmotivation und Organisation der Arbeit.- 2.4.1 Das Simplex-Modell.- 2.4.2 Thesen zur Arbeitsmotivation.- 2.4.3 Modelltheoretische Analyse der ArbeitseflBzienz im ANU.- 2.4.3.1 Einfluß der Entlohnungsregel.- 2.4.3.2 Einfluß von Erwartungen und Gemeinsinn.- 3. Gewerkschaften am Arbeitsmarkt.- 3.1 Gewerkschaftliche Zielsetzung.- 3.1.1 Alternative Nutzenfunktionen.- 3.1.2 Konsequenzen.- 3.1.3 Graphische Repräsentation.- 3.2 Das Monopolmodell: Gewerkschaftliche Lohnsetzung.- 3.2.1 Prämissen.- 3.2.2 Arbeitsnachfragekurve.- 3.2.3 Gewerkschaftliches Optimierungskalkül.- 3.2.4 Alternative Lösungsansätze und Bedingung zweiter Ordnung.- 3.2.5 Kapitalbildung.- 3.3 Verhandlungen über Löhne: Das Right-to-Manage-Modell.- 3.3.1 Nash-Lösung in Lohnverhandlungsmodellen.- 3.3.2 Interpretation der Ergebnisse.- 3.4 Effiziente Verhandlungslösungen.- 3.4.1 Ableitung der Kontraktkurve.- 3.4.2 Beschäftigungswirkungen von effizienten Verträgen.- 3.4.3 Nash-Lösung des Verhandlungsmodells.- 3.4.4 Vergleich der verschiedenen Modelle.- 3.4.5 Kontraktkurve bei Stone-Geary-Nutzenfunktion.- 3.4.6 Das Senioritätsmodell.- 3.5 Steuern im Monopolmodell.- 3.5.1 Grundlagen.- 3.5.2 Auswirkung von Steuersatzvariationen.- 3.5.2.1 Lohnsummensteuer.- 3.5.2.2 Umsatzsteuer.- 3.5.2.3 Steuerfreibetrag und marginaler Einkommensteuersatz.- 3.5.3 Zusammenfassung der Wirkungen von Steuersatzvariationen.- 3.6 Zur Anwendbarkeit kollektiver Lohnbestimmungsmodelle.- 4. Effizienzlohnmodelle.- 4.1 Grundgedanken der Effizienzlohntheorie.- 4.2 Physiologische und psychologische Effizienzlohnmodelle.- 4.3 Das Shirking-Modell.- 4.3.1 Kalkül der Arbeitnehmer.- 4.3.2 Aibeitsmarktgleichgewicht.- 4.4 Shirking-Modell bei kontinuierlicher Effizienzkurve.- 4.4.1 Das Modell.- 4.4.2 Komparativ-statische Eigenschaften.- 4.4.3 Die Effizienzkurve.- 4.4.4 Arbeitslosengeld und Beschäftigung in Shirking-Modellen.- 4.5 Alternative Effizienzlohnansätze.- 4.5.1 Das Sättigungsmodell.- 4.5.2 Aibeitskräftefluktuation.- 4.5.3 Adverse Selektion.- 4.5.4 Faire Entlohnung.- 4.6 Makroökonomische Konsequenzen einer Effizienzlohnwirtschaft.- 4.6.1 Lohnstarrheit.- 4.6.2 Lohndififerentiale.- 4.6.3 Dauer der Arbeitslosigkeit.- 4.6.4 Diskriminierung.- 4.7 Effizienzlöhne in einer offenen Volkswirtschaft.- 4.7.1 Ein makroökonomisches Modell.- 4.7.2 Wirtschaftspolitische Maßnahmen.- 4.7.3 Aggregierte Angebotsfunktion.- 4.7.4 Interpretation.- 4.8 Modifikationen der Solow-Bedingung.- 4.8.1 Lohnnebenkosten.- 4.8.2 Alternative Produktionsfunktion.- 4.8.3 Kollektiver Verhandlungsprozeß.- 4.9 Alternativen zum Effizienzlohn.- 4.9.1 Kautionen.- 4.9.2 Senioritätsprinzip.- 4.9.3 Tournament-Entlohnung.- 4.9.4 Würdigung.- 4.10 Theoriegeschichtliche Anmerkungen.- Symbolverzeichnisse.- 1.- 2.- 3.- 4.- Personenindex.- Sachindex.


andere Formate
weitere Titel der Reihe