Bültmann & Gerriets
Pathologisch-Morphologische Diagnostik
Angewandte pathologische Anatomie für die Praxis
von Hans Bankl, Hans Christian Bankl
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Klinische Pathologie
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-59866-1
Auflage: 1999
Erschienen am 07.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 539 Seiten

Preis: 89,99 €

89,99 €
merken
zum Hardcover 119,99 €
Inhaltsverzeichnis

I Die Stellung der Obduktion in der modernen Medizin.- Weiterführende Literatur.- 1 Sinn und Zweck der diagnostischen Leichenöffnung.- 1.1 Die Aufgaben der klinischen Obduktion.- 1.2 Wer hat Nutzen und Interesse an einer Obduktion?.- Literatur.- 2 Rechtliche Probleme bei Leichenöffnungen.- 2.1 Totenbeschau.- 2.2 Leichenöffnung, Sektion.- 2.3 Die klinische oder wissenschaftliche Sektion.- 2.3.1 Österreich.- 2.3.2 Schweiz.- 2.3.3 Deutschland.- 2.4 Meldepflicht bei der Gerichtsbehörde oder Polizei.- 2.5 Anzeigepflicht von Infektionskrankheiten.- 2.6 Die rechtliche Qualität des Leichnams.- 2.7 Störung der Totenruhe.- 2.8 Die Entnahme von Leichenteilen zu medizinischen Zwecken.- 2.9 Wem gehören die Ersatzteile im menschlichen Körper?.- 2.10 Die ärztliche Schweigepflicht nach dem Tode des Patienten.- Weiterführende Literatur.- II Postmortale Diagnostik in der Pathologie.- Weiterführende Literatur.- 3 Der Tod und seine Feststellung.- 3.1 Das Eintreten des Todes.- 3.2 Der sog. Scheintod.- 3.3 Supravitale Reaktionen.- 3.4 Sichere Todeszeichen.- 3.4.1 Totenflecke.- 3.4.2 Totenstarre.- 3.4.3 Totenkälte.- 3.5 Die Quantität der Toten und die Qualität des Leichnams.- Literatur.- 4 Das Obduktionsprotokoll und die klinisch-pathologische Konferenz.- Literatur.- 5 Anleitung zur Befunderhebung an einzelnen Organen.- 5.1 Lage und Form der Organe.- 5.2 Größe und Gewicht.- 5.3 Oberfläche.- 5.3.1 Organoberfläche.- 5.3.2 Serosaüberzug.- 5.4 Konsistenz.- 5.5 Kohärenz.- 5.6 Organschnittfläche.- 5.6.1 Struktur, Art der Zeichnung.- 5.6.2 Farbe.- 5.6.3 Abstrichsaft.- 5.6.4 Auffällige Abweichungen.- 6 Die allgemeinen Formen krankhafter Gewebeveränderungen.- 6.1 Änderungen des Blutgehaltes.- 6.1.1 Akute Anämie sowie Oligämie.- 6.1.2 Chronische Anämie.- 6.1.3 Akute Hyperämie.- 6.1.4 Chronische venöse Stauung.- 6.2 Verstopfung von Blutgefäßen.- 6.2.1 Thrombose.- 6.2.2 Thromboembolie.- 6.3 Nekrose.- 6.3.1 Ischämische Nekrose, ischämischer Infarkt.- 6.3.2 Hämorrhagische Nekrose.- 6.3.3 Käsige Nekrose.- 6.3.4 Gangränöse Nekrose.- 6.4 Ödem.- 6.5 Blutungen.- 6.6 Dystrophien.- 6.6.1 Trübe Schwellung.- 6.6.2 Verfettung.- 6.7 Hyalin.- 6.8 Amyloid.- 6.9 Pigmente.- 6.9.1 Anthrakotisches Pigment.- 6.9.2 Hämosiderin.- 6.9.3 Melanin.- 6.9.4 Gallenfarbstoff.- 6.9.5 Lipofuszin.- 6.9.6 Malariapigment.- 6.9.7 Ochronotisches Pigment.- 6.9.8 Schwermetalle.- 6.9.9 Iatrogene Pigmente.- 6.10 Entzündungen.- 6.10.1 Seröse Entzündung.- 6.10.2 Katarrhalische Entzündung.- 6.10.3 Fibrinöse Entzündung.- 6.10.4 Eitrige Entzündung.- 6.10.5 Hämorrhagische Entzündung.- 6.10.6 Nekrotisierende Entzündung.- 6.10.7 Gangräneszierende Entzündung.- 6.11 Reparation.- 6.12 Verkalkung.- 6.13 Geschwülste, Neoplasmen.- 6.13.1 Makroskopische Unterscheidung zwischen benignen und malignen Neoplasmen.- 6.13.2 Unterscheidung zwischen Primärtumor und Metastasen.- 6.13.3 Unterscheidung zwischen Karzinom und Sarkom.- 6.13.4 Verhalten bei der Suche nach einem okkulten Primärtumor.- 6.13.5 TNM-Klassifikation.- Literatur.- 7 Postmortale Veränderungen und Artefakte.- 7.1 Totenstarre an inneren Organen.- 7.2 Vertrocknung durch Flüssigkeitsverdunstung.- 7.3 Veränderungen des Blutes.- 7.3.1 Leichengerinnsel.- 7.3.2 Flüssiges Blut.- 7.3.3 Hämolyse.- 7.4 Hypostase.- 7.5 Autolytische Vorgänge.- 7.6 Fäulnis und Verwesung.- 7.7 Sonstige späte Leichenveränderungen.- 8 Mikroskopische Untersuchungen an der Leiche.- 8.1 Wichtige technische Hinweise.- 9 Mikrobiologische Untersuchungen an der Leiche.- 9.1 Grundsätze zur Mikrobiologie im Seziersaal.- 9.2 Technik der Materialgewinnung.- 9.3 Gang der mikrobiologischen Untersuchung 96 Literatur.- III Der Vorgang der Leichenöffnung.- Weiterführende Literatur.- 10 Grundsätzliches zur Arbeit im Seziersaal.- 10.1 Theoretische Voraussetzungen.- 10.2 Allgemeine Arbeitsbedingungen bei Sektionen.- 10.2.1 Arbeitskleidung.- 10.2.2 Seziersaalhygiene.- 10.2.3 Maßnahmen bei radioaktiv kontaminierten Leichen.- 10.3 Sektionsinstrumente und sonstige Utensilien.- 10.4 Allgemeines über Schnittführung und Gang der Sektion.- 10.4.1 Hinweise zur Handhabung der Instrumente.- 10.4.2 Die Reihenfolge der Sektion der Organe.- Literatur.- 11 Äußere Untersuchung und Beschreibung der Leiche.- 11.1 Untersuchung der allgemeinen äußeren Verhältnisse.- 11.1.1 Körperlänge.- 11.1.2 Körpergewicht.- 11.1.3 Geschlecht.- 11.1.4 Sichere Zeichen des eingetretenen Todes.- 11.1.5 Knochenbau.- 11.1.6 Muskulatur.- 11.1.7 Ernährungszustand.- 11.1.8 Konstitutionstypen.- 11.1.9 Die Farbe der Haut im allgemeinen.- 11.1.10 Die Nomenklatur umschriebener Hautveränderungen.- 11.1.11 Lokale Farbänderungen der Haut.- 11.1.12 Hautturgor, Ödeme, Hautemphysem.- 11.1.13 Tumoren und Zysten der Haut.- 11.1.14 Fehl- und Neubildungen der Blut- und Lymphgefäße.- 11.1.15 Fehl- und Neubildungen des Melanozytensystems.- 11.1.16 Phakomatosen.- 11.1.17 Hauterscheinungen bei Leukosen und malignen Lymphomen.- 11.1.18 Operationsschnittwunden, Narben.- 11.1.19 Verletzungen, nichtiatrogene Wunden.- 11.1.20 Geruch.- 11.2 Untersuchung der einzelnen Körperregionen.- 11.2.1 Schädel.- 11.2.2 Hals.- 11.2.3 Form und Größe des Thorax.- 11.2.4 Mammae.- 11.2.5 Narben, Fisteln, Drainagen im Thoraxbereich.- 11.2.6 Niveau der Bauchdecken.- 11.2.7 Behaarungstyp.- 11.2.8 Operationsschnittwunden und Narben im Abdominalbereich.- 11.2.9 Nabel.- 11.2.10 Linea alba (HUNTER-Linie).- 11.2.11 Caput medusae.- 11.2.12 MONDOR-Syndrom.- 11.2.13 Penis und Skrotum.- 11.2.14 Hernien.- 11.2.15 Vulva.- 11.2.16 Extremitäten.- 11.2.17 Inguinale und axilläre Lymphknoten.- 11.2.18 Dekubitus.- 12 Sektionstechnik der einzelnen Körperregionen.- 12.1 Sektion der Kopfregion.- 12.1.1 Eröffnung der Schädelhöhle.- 12.1.2 Herausnahme des Gehirns.- 12.1.3 Präparation an der Schädelbasis.- 12.1.4 Sektion des Gehirns.- 12.1.5 Sektion der Nase und ihrer Nebenhöhlen, gleichzeitige Darstellung von Ohrspeicheldrüse, Mundhöhle und Epipharynx.- 12.1.6 Sektion der Augenhöhlen.- 12.1.7 Sektion der Gehörgänge.- 12.2 Sektion des Rückenmarkes.- 12.3 Sektion der Brust- und Halsorgane.- 12.3.1 Eröffnung der Brust- und Bauchhöhle.- 12.3.2 Sektion der Lungen.- 12.3.3 Sektion des Herzens.- 12.3.4 Sektion der oberen Thoraxapertur in situ.- 12.3.5 Sektion der Halsorgane in situ.- 12.3.6 Herausnahme der Organe von Mundhöhle,.- Hals und Brust.- 12.3.7 Sektion der herausgenommenen Hals- und Brustorgane.- 12.3.8 Inspektion der "leeren" Brusthöhle.- 12.4 Sektion der Bauchorgane.- 12.4.1 Situs der Bauchorgane.- 12.4.2 Sektion der Leber.- 12.4.3 Sektion der Milz.- 12.4.4 Herausnahme der Baucheingeweide en bloc.- 12.4.5 Eröffnung der Bauchaorta und der unteren Hohlvene.- 12.4.6 Sektion der Nebennieren.- 12.4.7 Sektion der Nieren und harnableitenden Wege.- 12.4.8 Inneres männliches Genitale.- 12.4.9 Inneres weibliches Genitale.- 12.4.10 Variante: Mitherausnahme des äußeren Genitales.- 12.4.11 Sektion des Verdauungstraktes.- 12.4.12 Sektion der Bauchspeicheldrüse.- 12.4.13 Sektion der mesenterialen Arterien und Venen.- 12.4.14 Inspektion der Wirbelsäule.- 12.4.15 Obere und untere Extremitäten.- 13 Hinweise zur Obduktion von Neugeborenen.- 13.1 Äußere Untersuchung.- 13.2 Sektionstechnik.- 14 Die Konservierung des Leichnams.- 14.1 Historischer Exkurs.- 14.2 Die modernen Verfahren.- IV Makroskopische Diagnostik der wichtigsten Organerkrankungen.- Weiterführende Literatur.- 15 Schädel und Gehirn.- 15.1 Weichteile des Kopfes.- 15.2 Schädeltrauma.- 15.3 Beurteilung der Schädelkalotte.- 15.4 Dura mater.- 15.4.1 Epidurales (extradurales) Hämatom.- 15.4.2 Subdurales Hämatom.- 15.4.3 Thrombosen in den Sinus durae matris.- 15.4.4 Meningeome.- 15.5 Leptomeningen.- 15.5.1 Fibrose der Leptomeningen.- 15.5.2 Subarachnoidale Blutungen.- 15.5.3 Eitrige Leptomeningitis.- 15.5.4 Tuberkulöse Leptomeningitis.- 15.6 Beurteilung des Gehirns von außen.- 15.7 Beurteilung der Gehirnschnittfläche.- 15.8 Atrophie des Gehirns.- 15.9 Hirnödem, Hirnschwellung.- 15.10 Intrakranielle Drucksteigerung, Hirndrucksteigerung.- 15.11 Hirntod.- 15.12 Hydrozephalus.- 15.13 Ischämischer Hirninfarkt = Encephalomalacia alba.- 15.14 Hämorrhagischer Hirninfarkt = Encephalo- malacia rubra.- 15.15 Kohlenmonoxidvergiftung.- 15.16 Hirnmassenblutung = Haemorrhagia cerebri.- 15.17 Purpura cerebri.- 15.18 Enzephalitis.- 15.19 Multiple Sklerose = herdförmige Entmar- kungsenzephalomyelitis.- 15.20 Traumatische Schäden des Gehirns.- 15.21 Aneurysmen an Hirnarterien.- 15.22 Geschwülste des Zentralnervensystems.- 15.23 Schädelbasisfrakturen.- 15.24 Chordom.- 15.25 Hypophyse.- 15.26 Kraniopharyngeom.- 15.27 Mittel- und Innenohr.- 15.28 Innere Nase und Nebenhöhlen.- 15.29 Orbita.- 16 Wirbelkanal und Rückenmark.- 16.1 Spina bifida occulta.- 16.2 Spina bifida cystica sive aperta.- 16.3 Rhachischisis.- 16.4 Makroskopische Diagnostik am Rückenmark.- 17 Weichteile an Brust und Bauch.- 17.1 Brustdrüse.- 17.1.1 Diffuse Vergrößerung.- 17.1.2 Umschriebene Resistenzen.- 17.1.3 Fibroadenom.- 17.1.4 Intrakanalikuläres Papillom.- 17.1.5 Karzinom.- 17.1.6 PAGET-Erkrankung der Brustwarze.- 17.1.7 Zustand nach Operation eines Mammakarzinoms.- 18 Brustkorb.- 18.1 Rippenfrakturen, Sternumfrakturen.- 18.2 Pneumothorax.- 18.3 Degenerationsformen an Rippenknorpel.- 18.4 Tumoren des Sternums und der Rippen.- 18.5 Zwerchfellstand.- 18.6 Kollateralgefäße an der Sternuminnenfläche.- 19 Situs der Brustorgane und Mediastinum.- 19.1 Verlagerung des Herzens bzw. Mediastinums.- 19.2 Lage der Lungenränder.- 19.3 Beschaffenheit des Mediastinums.- 19.4 Thymushyperplasie.- 19.5 Thymustumoren.- 19.6 Zyten und Tumoren im Mediastinum.- 20 Pleurahöhlen und Rippenfell.- 20.1 Inhalt der Pleurahöhlen.- 20.2 Beurteilung von Pleura und Lunge.- 20.3 Veränderungen an der Pleura visceralis.- 20.4 Knötchenförmige kleinstherdige Pleuraveränderungen.- 20.5 Strangförmig-netzartige Pleuraveränderungen.- 21 Lunge.- 21.1 Akute Lungenstauung.- 21.2 Chronische Lungenstauung.- 21.3 Akutes Lungenödem.- 21.4 Chronisches Lungenödem.- 21.5 Schocklunge.- 21.6 Diffuses Lungenemphysem.- 21.7 Diffuse Lungenfibrosen.- 21.8 Hypostase.- 21.9 Lobäre Pneumonie.- 21.10 Konfluierende Herdpneumonie.- 21.11 Chronische Pneumonie.- 21.12 Diffuse Tumorgewebeinfiltration.- 21.13 Kompressionatelektase.- 21.14 Obturationsatelektase.- 21.15 Herdpneumonie.- 21.16 Lobuläre/azinäre Tumorgewebeinfiltration...- 21.17 Tuberkulöser Primärkomplex.- 21.18 Tuberkulöse Lungenherde der Postprimärperiode.- 21.19 Hämorrhagischer Lungeninfarkt.- 21.20 Lungenkarzinom.- 21.21 Hämatogene Lungenmetastasen.- 21.22 Chondrom.- 21.23 Metastatisch-pyämische Lungenabszesse.- 21.24 Miliartuberkulose.- 21.25 Hämatogene Lungenmetastasen.- 21.26 Lymphangiosis carcinomatosa pulmonum.- 21.27 Interstitielle Pneumonie.- 21.28 Netz- und fleckförmige Anthrakose.- 21.29 Lungenabszeß.- 21.30 Lungengangrän.- 21.31 Tuberkulöse Kaverne.- 21.32 Echinococcus cysticus.- 21.33 Bronchiektasien.- 21.34 Herdförmiges Emphysem.- 21.35 Pneumokoniosen.- 21.36 Tuberkulöse Narbenherde.- 21.37 M.BOECK.- 21.38 Lungenspitzenschwielen.- 21.39 Narbenbildungen.- 21.40 Blutaspiration.- 21.41 Hämorrhagische Herdpneumonie.- 21.42 Traumatische Lungenblutungen.- 21.43 Diapedeseblutungen.- 21.44 Weitere Ursachen von Lungenblutungen.- 21.45 Bronchiale Veränderungen.- 21.45.1 Akute Bronchitis.- 21.45.2 Chronische Bronchitis.- 21.45.3 Bronchiolitis obliterans.- 21.45.4 Asthma bronchiale.- 21.45.5 Bronchiektasien.- 21.45.6 Bronchialtuberkulose.- 21.45.7 "Bronchialadenome".- 21.45.8 Fremdkörperaspiration.- 21.46 Veränderungen der Pulmonalarterien.- 21.46.1 Pulmonalembolie (Thromboembolie).- 21.46.2 Sekundäre Pulmonalarteriensklerose bei pulmonaler Hyertonie.- 21.46.3 Pulmonale Fettembolie.- 21.47 Veränderungen an pulmonalen und bifurkalen Lymphknoten.- 21.47.1 Tuberkulöse Lymphknotenveränderungen....- 21.47.2 Tumormetastasen.- 21.47.3 Silikose.- 21.47.4 M.BOECK.- 21.47.5 Maligne Lymphome.- 22 Herzbeutel, Epi- und Perikard.- 22.1 Inhalt des Herzbeutels.- 22.2 Veränderungen an Epi- und Perikard.- 23 Herz.- 23.1 Schema der Beurteilung.- 23.2 Wichtige anatomische Detailstrukturen.- 23.3 Konfiguration.- 23.4 Hypertrophie und Dilatation.- 23.5 Totenstarre.- 23.6 Abnorme Kleinheit.- 23.7 Lipomatosis cordis.- 23.8 Chronische Anämie des Myokards.- 23.9 Schockherz.- 23.10 Myokarditis.- 23.11 Myocardiopathia fibrosa.- 23.12 Koronararteriensklerose.- 23.13 Ischämischer Myokardinfarkt.- 23.14 Koronarinsuffizienz.- 23.15 Thromben im Herzen.- 23.16 Degenerative Herzklappenveränderungen.- 23.17 Anomalien der Sehnenfäden.- 23.18 Endocarditis ulceropolyposa.- 23.18.1 Endocarditis ulceropolyposa subacuta = subakute bakterielle Endokarditis = Endocarditis lenta.- 23.18.2 Endocarditis ulceropolyposa acuta = akute bakterielle Endokarditis.- 23.19 Endocarditis verrucosa rheumatica.- 23.20 Abakterielle, thrombotische Endokarditis = Endocarditis (verrucosa) toxica oder marantica.- 23.21 Atypische Endokarditis LIBMAN-SACKS.- 23.22 Endocarditis parietalis fibroplastica LÖFFLER.- 23.23 Erworbene Herzklappenfehler.- 23.24 Endokardveränderungen bei Karzinoidsyndrom.- 23.25 Umschriebene Endokardfibrose.- 23.26 Tumoren des Endokards.- 23.27 Subendokardiale Blutungen.- 23.28 Kalkablagerungen im Herzen.- 23.29 Primäre (idiopathische) Kardiomyopathien.- 23.30 Sekundäre Kardiomyopathien.- 23.31 Luftembolie.- 23.32 Angeborene Herzfehler.- Literatur.- 24 Brustaorta und große Gefäße.- 24.1 Atherosklerose.- 24.2 Idiopathische Medianekrose ERDHEIM.- 24.3 Unspezifisches Aortitissyndrom, TAKAYASU- Arteriitis.- 24.4 Mesaortitis luica.- 24.5 Aortenaneurysmen.- 24.6 Oberes Hohlvenensyndrom.- 24.7 Ductus thoracicus.- 25 Mundhöhle (Lippen, Wangen, Gaumen, Zunge).- 25.1 Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten.- 25.2 Weiße Schleimhautveränderungen.- 25.3 Pigmentierte Schleimhautveränderungen.- 25.4 Bläschenförmige Schleimhautveränderungen.- 25.5 Ulzerierte Schleimhautveränderungen.- 25.6 Fistelnde Schleimhautveränderungen.- 25.7 Pseudomembranöse Schleimhautveränderungen.- 25.8 Zystische Veränderungen.- 25.9 Unspezifische eitrige Entzündungen.- 25.10 Tumoren der Haut und Schleimhäute.- 25.11 Pathologie der Zunge.- 25.12 Mundkrebs.- 25.13 Symptom "Blut im Mund".- 26 Mundspeicheldrüsen.- 26.1 Bakteriell-eitrige Parotitis.- 26.2 Virusparotitis.- 26.3 Sialadenosen.- 26.4 Entzündliche Tumoren.- 26.5 Speicheldrüsenneoplasmen.- 26.6 Speicheldrüsenbeteiligung bei klinischen Syndromen.- 27 Rachen.- 27.1 Gaumenspalten.- 27.2 Epipharynxzysten.- 27.3 Hypopharynxdivertikel = ZENKER-Divertikel.- 27.4 Laterale Halszysten und -fisteln.- 27.5 Mediane Halszysten und -fisteln.- 27.6 Branchiogene Geschwülste.- 27.7 Pharyngitis.- 27.8 Dekubitalnekrosen im Pharynx.- 27.9 Pharynxtumoren.- 27.10 Hyperplasie des lymphatischen Gewebes.- 27.11 Atrophie des lymphatischen Gewebes.- 27.12 Akute (floride) Tonsillitis.- 27.13 Chronische Tonsillitis.- 27.14 Tonsillogene Herderkrankungen.- 27.15 Sonderformen der Tonsillitis.- 27.16 Tonsillentumoren.- 28 Zähne, Zahnhalteapparat und Kiefer.- 28.1 Zahnkaries.- 28.2 Verfärbung der Zähne.- 28.3 HUTCHINSON-Zähne.- 28.4 Gingivitis, Periodontitis, Paradontose.- 28.5 Odontogene Entzündungen.- 28.6 Knochenentzündungen im Kieferbereich.- 28.7 Knochendeformierungen.- 28.8 Kieferfrakturen.- 28.9 Kieferzysten.- 28.10 Tumoren im Zahn- und Kieferbereich.- 29 Speiseröhre (Ösophagus).- 29.1 Diffuse Schleimhautverfärbungen.- 29.2 Umschriebene, kleinherdige Schleimhaut-veränderungen.- 29.3 Ulzerös-nekrotisierende Schleimhautveränderungen.- 29.4 Soor (Candidiasis).- 29.5 Ösophagusvarizen und Phlebektasien.- 29.6 Entzündungen im Ösophagus.- 29.7 Ösophagusstenosen.- 29.8 Ösophagusdilatation.- 29.9 Ösophagusdivertikel.- 29.10 Muskularishypertrophie des Ösophagus.- 29.11 Fremdkörper im Ösophagus.- 29.12 Perforationen und Ruptur des Ösophagus....- 29.13 Hiatushernien.- 29.14 Geschwülste des Ösophagus.- 29.15 Ösophagusblutungen.- 30 Larynx und Trachea.- 30.1 Larynxödem = Glottisödem.- 30.2 Akute Laryngotracheobronchitis.- 30.3 Chronische Laryngotracheobronchitis.- 30.4 Papillomatose des Larynx.- 30.5 Zysten, Kelen und Fisteln.- 30.6 Tracheopathia chondroosteoplastica.- 30.7 Kehlkopfkarzinom.- 30.8 Aspiration.- 30.9 Stenosen von Larynx und Trachea.- 30.10 Tracheotomie.- 30.11 Intubation.- 31 Schilddrüse.- 31.1 Struma = Kropf.- 31.2 Hyperthyreose.- 31.3 Adenom versus adenomatöse Hyperplasie.- 31.4 Thyreoiditis.- 31.5 Schilddrüsenkarzinom.- 31.6 Dystopien und Dysplasien.- 32 Epithelkörperchen.- 32.1 Hyperparathyreoidismus.- 33 Situs der Bauchorgane.- 33.1 Omentum majus.- 33.2 Oberbauch.- 33.3 Unterbauch.- 34 Leber.- 34.1 Beurteilung der Leber.- 34.2 Geringfügige Parenchymschäden.- 34.3 Virushepatitis.- 34.4 Ödem der Leber.- 34.5 Amyloidleber.- 34.6 Venöse Stauung.- 34.7 Stauungsikterus der Leber.- 34.8 Siderose/Hämosiderose.- 34.9 Fettleber = Steatose.- 34.10 Hepatomegalie bei Systemerkrankungen.- 34.11 Braune Atrophie = Lipofuszinose.- 34.12 Eklampsie, EPH-Gestose, HELLP-Syndrom.- 34.13 Leberdystrophie in Form von Massennekrosen.- 34.14 Leberzirrhose.- 34.15 Leberkarzinom.- 34.16 Lebermetastasen.- 34.17 Adenome in der Leber.- 34.18 Kavernöses Hämangiom.- 34.19 Peliosis hepatis.- 34.20 ZAHN-Infarkt.- 34.21 Miliartuberkulose.- 34.22 Leberabszesse.- 34.23 Echinokokkus.- 34.24 Leberzysten, Zystenleber.- 34.25 Pfortaderthrombose.- 34.26 Lebervenenverschlußsyndrom (BUDD-CHIARI-Syndrom).- 34.27 Differentialdiagnose kleinknotiger Leberveränderungen.- 35 Gallenblase und galleableitende Wege.- 35.1 Entwicklungs- und Formanomalien.- 35.2 Cholezystitis.- 35.3 Cholangitis.- 35.4 Lipoidose der Gallenblasenschleimhaut.- 35.5 Cholelithiasis.- 35.6 Benigne Tumoren der Gallenblase.- 35.7 Gallenblasenkarzinom.- 35.8 Karzinom der extrahepatischen Gallengänge.- 36 Milz.- 36.1 Beurteilung.- 36.2 Entzündliche Milzschwellung.- 36.3 Spodogener Milztumor.- 36.4 Venöse Stauung der Milz.- 36.5 Milzbeteiligung bei Systemerkrankungen des myelopoetischen und lymphatischen Systems.- 36.6 Amyloidose.- 36.7 Hepatopankreatikolienales Syndrom.- 36.8 Hämorrhagische Infarzierung.- 36.9 Atrophie der Milz.- 36.10 Milz bei Schock.- 36.11 Milzinfarkt.- 36.12 Milzabszeß.- 36.13 Lymphogranulomatose HODGKIN.- 36.14 Tumoren und Zysten der Milz.- 36.15 Veränderung der Milzkapsel.- 36.16 Milzruptur.- 36.17 Pigmentablagerungen in der Milzpulpa.- 36.18 A. und V. lienalis.- 36.19 Hypersplenismus.- 36.20 Milzverlustsyndrom.- 37 Nebennieren.- 37.1 Hyperplasie der Nebennierenrinde.- 37.2 Nebennierenrindenadenome.- 37.3 Nebennierenrindenkarzinome.- 37.4 Nebennierenmetastasen.- 37.5 Sonstige Nebennierengeschwülste.- 37.6 Atrophie bzw. Zerstörung der Nebennieren...- 37.7 Nebennierenblutungen bzw. hämorrhagische Nekrosen.- 38 Nieren.- 38.1 Beurteilung.- 38.2 Geringfügige Dystrophien.- 38.3 Anämie, Schock.- 38.4 Ödem.- 38.5 Ikterus.- 38.6 Diabetesniere.- 38.7 Amyloidniere.- 38.8 Interstitielle Nephritis.- 38.9 Stauungsnieren.- 38.10 Farb- und Strukturcharakteristika der Markpyramiden.- 38.11 Arteriosklerotische Narben.- 38.12 Arteriolosklerose = Angiolosklerose.- 38.13 Andere vaskuläre Narben.- 38.14 Pyelonephritische Narben.- 38.15 Infarktnarben.- 38.16 Nierensubinfarkt.- 38.17 Glomerulonephritische Narbennieren.- 38.18 Abszedierende Pyelonephritis.- 38.19 Metastatisch-pyämische Nierenabszesse.- 38.20 Kleinfleckige oder punktförmige Blutungen.- 38.21 Niereninfarkt.- 38.22 Nierenrindennekrose.- 38.23 Papillennekrosen.- 38.24 Nierenabszesse.- 38.25 Nierentuberkulose.- 38.26 Große Nieren mit gelben Infiltraten.- 38.27 Nierenzysten.- 38.28 Zystennieren.- 38.29 Vaskulär bedingte Schrumpfnieren.- 38.30 Entzündlich bedingte Schrumpfnieren.- 38.31 Endstadiumnieren.- 38.32 Gutartige Geschwülste.- 38.33 Nierenkarzinom.- 38.34 Nephroblastom, WILMS-Tumor.- 38.35 Nierenarterienverschlüsse.- 38.36 Nierenvenenverschlüsse.- 38.37 Morphologische Organveränderungen beim Urämiesyndrom.- 39 Harnableitende Wege.- 39.1 Hydronephrose und Hydroureter.- 39.2 Formanomalien von Nierenbecken und Ureter.- 39.3 Verdoppelung des Ureters.- 39.4 Divertikel der harnableitenden Wege.- 39.5 Urolithiasis.- 39.6 Pyelitis, Ureteritis, Zystitis.- 39.7 Balkenblase, Trabekelblase.- 39.8 Änderungen der Lichtungsweite der Harnblase.- 39.9 Lokale Veränderungen der Harnblasenschleimhaut.- 39.10 Tumoren der harnableitenden Wege.- 39.11 Befunde an der Urethra.- 40 Prostata, Hoden.- 40.1 Benigne Prostatahyperplasie.- 40.2 Prostatakarzinom.- 40.3 Leitsymptom: Eiter.- 40.4 Leitsymptom: Kleinfleckige Farbänderungen.- 40.5 Leitsymptom: Im Skrotum ist kein oder nur ein Hoden.- 40.6 Leitsymptom: Verkleinerter Hoden.- 40.7 Leitsymptom: Vergrößerter Hoden.- 40.8 Leitsymptom: Hohlräume und Zysten.- 41 Die Organe des weiblichen Genitales.- 41.1 Leitsymptome der Veränderungen an den Ovarien.- 41.2 Involution des Ovars.- 41.3 Oophoritis.- 41.4 Adenexitis chronica adhaesiva.- 41.5 Stromahyperplasie, Stromaödem.- 41.6 Hämorrhagische Infarzierung.- 41.7 Nichtneoplastische Zysten.- 41.8 Ovarialtumoren.- 41.8.1 Diagnostische Hinweise auf einige spezielle Tumortypen.- 41.8.2 Karzinommetastasen.- 41.9 Akute Salpingitis.- 41.10 Chronische Salpingitis.- 41.11 Salpingitis isthmica nodosa.- 41.12 Hydatiden.- 41.13 Tumoren der Tube.- 41.14 Der normale und der mißgebildete Uterus.- 41.15 Descensus uteri.- 41.16 Veränderungen an der Portio.- 41.17 Veränderungen im Zervikalkanal.- 41.18 Zervixkarzinom, Kollumkarzinom.- 41.19 Veränderungen im Corpus uteri.- 41.20 Korpuskarzinom.- 41.21 Veränderungen im Myometrium.- 41.22 Normale Befunde an Vulva und Vagina.- 41.23 Vulvitis.- 41.24 Craurosis vulvae = Liehen sclerosus et atrophicus.- 41.25 Leukoplakie.- 41.26 Tumoren und tumorartige Veränderungen an der Vulva.- 41.27 Karzinom der Vulva.- 41.28 Kolpitis, Vaginitis.- 41.29 Zysten in Vulva und Vagina.- 41.30 Tumoren und tumorartige Veränderungen in der Vagina.- 41.31 Karzinom der Vagina.- 41.32 Sarcoma botryoides (embryonales Rhabdomyosarkom).- 42 Schwangerschaft und Plazenta.- 42.1 Formanomalien der Plazenta.- 42.2 Implantationsanomalien der Plazenta.- 42.3 Anomalien der Nabelschnur.- 42.4 Plazentarinfarkt.- 42.5 Hämatome, Blutungen.- 42.6 Plazentarzysten.- 42.7 Entzündung der Plazenta.- 42.8 Tumoren der Plazenta und tumorartige Veränderungen.- 42.9 Indizien der Plazentainsuffizienz.- 42.10 Zwillings-(Mehrlings)-Plazenta.- 42.11 Befunde an den Eihäuten.- 42.12 Extrauteringravidität.- 42.13 EPH-Gestose.- 42.14 Puerperale Infektion.- 43 Magen und Duodenum.- 43.1 Leitsymptom: "Großer", weiter Magen.- 43.2 Leitsymptom: "Kleiner", enger Magen.- 43.3 Gastromalacia acida.- 43.4 Fremdkörper im Magen.- 43.5 Leitsymptom: Dunkelrote, hyperämische Magenschleimhaut.- 43.6 Leitsymptom: Magenblutungen.- 43.7 Erosionen der Magenduodenalschleimhaut.- 43.8 Gastritis, Duodenitis.- 43.9 Säuren- und Laugenverätzung.- 43.10 Magenverletzungen durch mechanische Gewalt.- 43.11 Magen- und Duodenalulkus.- 43.12 DIEULAFOY-Läsion.- 43.13 Leitsymptom: Riesenfaltengastropathie.- 43.14 Lipidinseln in der Magenschleimhaut.- 43.15 Seltene Veränderungen im Duodenum.- 43.16 Leitsymptom: Magenschleimhautpolyp.- 43.17 Karzinoid, neuroendokrine Tumoren.- 43.18 Magenkarzinom.- 43.19 Maligne Lymphome.- 44 Dünndarm.- 44.1 Anomalien des Situs.- 44.2 MECKEL-Divertikel.- 44.3 Ileus.- 44.4 Leitsymptom: Hämorrhagische Infarzierung.- 44.5 Entzündliche Dünndarmerkrankungen.- 44.5.1 Typhus abdominalis.- 44.5.2 Paratyphus.- 44.5.3 Salmonellenenteritis.- 44.5.4 Darmtuberkulose.- 44.5.5 Cholera asiatica.- 44.5.6 Cholera nostras.- 44.5.7 Enteritis necroticans.- 44.5.8 E.-coli-Enterokolitis.- 44.5.9 M.WHIPPLE.- 44.6 Brown-bowel-Syndrom.- 44.7 Zottenmelanose.- 44.8 Lymphatische Hyperplasie.- 44.9 Dünndarmulzera.- 44.10 Lymphangiektasien.- 44.11 Maldigestions- und Malabsorptionssyndrome.- 44.12 Dünndarmtumoren.- 45 Appendix vermiformis.- 45.1 Apendizitis.- 45.2 Mukozele der Appendix.- 45.3 Tumoren der Appendix.- 46 Dickdarm.- 46.1 Megakolon.- 46.2 Kolondivertikel.- 46.3 Leitsymptom: Hämorrhagische Infarzierung.- 46.4 Leitsymptom: Blut im Darm, Meläna.- 46.5 Entzündliche Dickdarmerkrankungen.- 46.5.1 Bakterielle Ruhr, Dysenterie, Shigellose.- 46.5.2 Amöbenruhr.- 46.5.3 Antibiotikainduzierte, pseudomembranöse Kolitis.- 46.5.4 Sonstige Ursachen einer pseudomembranös-nekrotisierenden Kolitis.- 46.5.5 Colitis ulcerosa.- 46.5.6 M. CROHN.- 46.6 Leitsymptom: (Solitäres) Geschwür in der Rektumschleimhaut.- 46.7 Melanosis coli.- 46.8 Pneumatosis cystoides coli.- 46.9 Kolonperforation.- 46.10 Kolorektale Tumoren.- 46.10.1 Adenome.- 46.10.2 Kolorektales Karzinom.- 46.11 Typische Befunde am Ileozökum.- 46.12 Typische Befunde der Rektoanalregion.- 46.13 Intestinale Makroparasiten, Würmer.- 47 Pankreas.- 47.1 Leitsymptom: Zysten im Pankreas.- 47.2 Leitsymptom: Änderung von Farbe, Größe und Konsistenz des Pankreas.- 47.3 Akute Pankreatitis.- 47.4 Chronische Pankreatitis.- 47.5 Zystische Pankreasfibrose, Mukoviszidose....- 47.6 Pankreastumoren.- 47.7 Pankreas bei Diabetes mellitus.- 48 Bauchhöhle, Peritoneum, Retroperitoneum.- 48.1 Seröser Aszites.- 48.1.1 Sonderformen des serösen Aszites.- 48.2 Chylöser Aszites.- 48.3 Cholaskos.- 48.4 Hämaskos.- 48.5 Pneumaskos, Pneumoperitoneum.- 48.6 Zysten.- 48.7 Leitsymptom: Rote Herde am Peritoneum.- 48.8 Peritonitis.- 48.8.1 Diffuse Peritonitis.- 48.8.2 Lokale Peritonitis.- 48.8.3 Sonderformen der Peritonitis.- 48.9 Leitsymptom: Verdickung und Verhärtung des Mesenteriums.- 48.10 Tumoren des Peritoneums.- 48.11 Peritonealkarzinose.- 48.12 Pseudomyxoma peritonei.- 48.13 Retroperitoneum.- 48.14 Hernien im Abdominalbereich.- 49 Skelettsystem.- 49.1 Leitsymptom: Veränderungen der Wirbelsäule.- 49.1.1 Kyphoskoliose.- 49.1.2 Spondylosis und Spondylarthrosis deformans.- 49.1.3 Veränderungen der Bandscheiben.- 49.1.4 Spondylitis ankylopoetica (BECHTEREW).- 49.1.5 Osteoporose.- 49.2 Leitsymptom: Herdförmige, tumorartige Veränderungen.- 49.2.1 Hämangiom des Knochens.- 49.2.2 Knochenmetastasen.- 49.2.3 "Braune Tumoren".- 49.2.4 Knochendefekte am Beispiel des Lückenschädels.- 49.2.5 Tumoren des Skelettsystems.- 49.3 Osteomyelitis.- 49.4 Knochentuberkulose.- 49.5 Leitsymptom: Veränderungen in Gelenken.- 49.6 Leitsymptom: Knochenfrakturen.- 49.7 Das Knochenmark auf der Knochenschnittfläche.- V Kann man das Sterben verstehen und den Tod akzeptieren?.- Allgemeine Literaturhinweise.


andere Formate
weitere Titel der Reihe