Bültmann & Gerriets
Das OSF Distributed Computing Environment
Grundlagen und Anwendung
von Alexander Schill
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-60731-8
Auflage: 2. Aufl. 1997
Erschienen am 07.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 277 Seiten

Preis: 29,99 €

29,99 €
merken
Inhaltsverzeichnis

1 Einführung.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Beispiel einer verteilten Anwendung.- 1.3 Vorteile verteilter Anwendungen.- 1.4 Spezielle Probleme bei verteilten Anwendungen.- 1.5 Lösungsansätze durch das OSF DCE.- 1.6 Gliederung des Buches.- 2 Gesamtarchitektur des OSF DCE.- 2.1 Architekturmodell.- 2.2 Struktur von DCE-Cells.- 2.3 Die Teilkomponenten des DCE.- 2.4 Zusammenwirken der DCE-Komponenten.- 2.5 DCE-Systemkonfigurationen.- 2.6 Einsatz am Beispiel der verteilten Anwendung.- 2.7 Bedeutung der DCE-Komponenten für Anwender.- 2.8 Bisherige Entwicklung des DCE.- 3 Der Remote Procedure Call des DCE.- 3.1 Wichtige Eigenschaften des DCE RPC.- 3.2 Grundlegender Ablauf eines DCE RPC.- 3.3 Grundfunktionalität: Programmierbeispiel.- 3.4 Beschreibung von RPC-Schnittstellen durch IDL.- 3.5 Die Steuernotation ACF.- 3.6 Der RPC-Bindevorgang: Details.- 3.7 RPC mit Authentisierung und Autorisierung.- 3.8 Spezielle Laufzeitmechanismen.- 3.9 Leistungsmessungen zum DCE RPC.- 3.10 DCE-Administrationsaufgaben.- 4 DCE-Threads als Basismechanismus.- 4.1 Wichtige Eigenschaften von DCE-Threads.- 4.2 Einsatzmöglichkeiten und Verarbeitungsmodelle.- 4.3 Elementare Thread-Verwaltung.- 4.4 Thread-Synchronisation.- 4.5 Thread-Attribute und Scheduling-Strategien.- 4.6 Spezielle Aspekte von DCE-Threads.- 5 Verteilte Namensverwaltung im DCE.- 5.1 Verteilte Namensverwaltung: Übersicht.- 5.2 Konzeptionelle Grundlagen von CDS und GDS.- 5.3 DCE Control Program und Browser.- 5.4 XDS-Programmierschnittstelle.- 5.5 Interne Realisierung der Namensverwaltung.- 5.6 Systemmanagement-Aufgaben.- 6 Security Service.- 6.1 Wichtige Eigenschaften des Security Service.- 6.2 Authentisierung und Verschlüsselung.- 6.3 Autorisierung.- 6.4 Administrationsaufgaben.- 6.5 Weiterführende Programmierschnittstellen.- 7 DerDistributed Time Service.- 7.1 Wichtige Eigenschaften des DTS.- 7.2 Interne Systemstruktur und Zeitformate.- 7.3 Programmierschnittstelle.- 7.4 Management-Aufgaben.- 8 Verteilte Dateiverwaltung.- 8.1 Das Distributed File System.- 8.2 Diskless Support Service.- 9 Objektorientierte DCE-Erweiterungen.- 9.1 Motivation und Einführung.- 9.2 Unterstützung von C++ in DCE.- 10 Online Transaction Processing.- 10.1 Einführung und Grundlagen.- 10.2 Systembeispiel Encina.- 10.3 Systemvergleich und Zusammenfassung.- 11 Gesamteinordnung und Bewertung des OSF DCE.- 11.1 CORBA.- 11.2 Anwendungsorientierte ISO/OSI-Standards.- 11.3 SUN ONC.- 11.4 Gesamtbewertung des OSF DCE.- 11.5 Verfügbarkeit von DCE.- 11.6 Ausblick.- Literatur.