Bültmann & Gerriets
Fortschritte der Botanik
von Heinz Ellenberg, Karl Esser, Hermann Merxmüller, Peter Sitte
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Progress in Botany Nr. 32
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-65015-4
Auflage: 1970
Erschienen am 12.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 380 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

A. Anatomie und Morphologie.- I. Morphologie und Entwicklungsgeschichte der Zelle.- Prokaryota und Eukaryota.- Plastiden.- Pyrenoide.- Augenfleck.- Geisseln.- Gametogenese, Befruchtung, Karyogamie.- Endopolyploidie (E. P.), Endopolyploidiestcigerung, postendomitotische Mitosen.- Strukturabwandlungen von pflanzlichen Riesenchromosomen (R. Chr.) und ihre funktionelle Bedeutung.- Kerncyclus.- Mitose, Gen tromeren, Centriolen-artige Körper, Spindel und Querwandbildung bei Protisten.- Spindel, Phragmoplast, "priprophasisches Band" bei höheren Pflanzen.- Chromosomenbau und -feinbau, differentielle Polynemie und Verwandtes, genetische Volumenunterschiede.- Heterochromatin und DNS, Formwechsel in der Mitose.- Meiose, synaptonematischer Komplex.- Nucleolus, SAT-Zone und Verwandtes.- Verschiedenes.- Literatur.- IIa. Submikroskopische Cytologie und molekulare Organisation der procaryotischen Zelle.- 1. Zellwand.- 2. Membranstrukturen.- 3. Geisseln.- 4. Gasvacuolen.- 5. Fruchtkörper.- 6. Endosporen.- 7. Atypische Zellformen.- Literatur.- IIb. Zellfeinbau bei Algen.- 1. Kern, Chromosomen, Karyokinese, Cytokinese, Karyogamie.- 2. Cytoplasma.- a) Ribosomen.- b) Endoplasmatisches Reticulum.- c) Golgi-Apparat.- d) Mitochondrien.- e) Plastiden, Pyrenoide, Stigmata.- f) Mikrotubuli, Spindelfasern, Geißeln.- g) Zellwand, Plasmodesmen.- Literatur.- B. Physiologie.- I. Mineralstoffwechsel.- 1. Mechanismus der Ionenaufnahme.- a) Elektrochemische Potentiale.- b) Membranpermeabilität für Ionen.- c) Beeinflußbarkeit der Membranpermeabilität.- d) Verbindung zwischen Ionenflux und Stoffwechsel.- e) Regulierungsmechanismen.- f) Vesikeltransport.- g) Wechselwirkungen der Ionen bei der Aufnahme.- h) Einfluß von Konzentration und Temperatur.- 2. Verlagerung und Verteilung.- a) Aufnahmeort in der Wurzel.- b) Radialtransport durch die Wurzel.- c) Verlagerung in den Sproß.- Literatur.- II. Photosynthese.- 1. Chlorophyll.- 2. Die Photosysteme I und II.- 3. Antennen und Reaktionszentren.- 4. Elektronentransport und Phosphorylierung.- 5. Kohlenstoffeinbau und Lichtatmung.- Literatur.- III. Kohlenhydrat- und Säurestoffwechsel.- 1. Mono- und Oligosaccharide.- a) Verzweigte Zucker.- b) Heteroside.- c) Saccharose.- d) Raffinose-Zucker.- e) Weitere Oligosaccharide.- 2. Stärke.- 3. Zellwandpolysaccharide.- a) Zusammensetzung.- b) Umsatz in vivo.- c) Vorstufen.- d) Subcelluläre Lokalisation der Polysaccharidsynthese.- e) Biosynthese in vitro.- ?) Pektine.- ?) Hemicellulosen.- ?) Cellulose.- Literatur.- IV. Stoffwechsel organischer N-Verbindungen. Regulation des Aminosäurestoffwechsels.- 1. Allgemeines zur Enzymregulation.- 2. Regulationsmuster verzweigter Biosynthesewege.- 3. Regulation einzelner Biosynthesewege.- a) Glutamatsynthese.- b) Glutaminsynthese.- c) Threonin, Methionin, Lysin.- d) Leucin, Valin, Isoleucin.- e) Aromatische Aminosäuren.- f) Arginin.- g) Carbamylphosphat-Synthese.- 4. Regulatorische Wechselbeziehungen zwischen getrennten Biosynthesewegen.- Literatur.- V. Sekundäre Pflanzenstoffe. Die Biosynthese iridoider Naturstoffe.- 1. Einleitung.- 2. Biosynthese der Iridoide und Secoiridoide.- a) Iridoide.- b) Secoiridoide.- 3. Monoterpenoide Alkaloide.- a) Pyridin- und Piperidinalkaloide.- b) Isochinolinalkaloide.- c) Chinaalkaloide.- d) Indolalkaloide.- Literatur.- VI. Wachstum.- 1. Auxine.- a) Nachweismethoden und Bestimmungsverfahren.- b) Native und synthetische Auxine.- c) Biogenese.- d) Stoffwechsel.- e) Wirkungsweise der Auxine.- Zellwand.- Proteinsynthese.- 2. Native Hemmstoffe.- 3. Gibberelline.- a) Vorkommen und Nachweismethoden.- b) Biosynthese.- c) Wirkung.- 4. Cytokinine.- a) Vorkommen und Biogenese.- b) Wirkung.- Literatur.- VII. Entwicklungsphysiologie.- 1. Entwicklungsphysiologie niederer Pflanzen.- a) Systeme aus Einzelzellen und Wirkung von cyclischem 3?5?-Adenosinmonophosphat.- b) Differenzierungshormone.- c) Anlockungs- und Kopulationsstoffe.- d) Lichtwirkung bei der Differenzierung von Pilzen.- e) Differenzierung von Acetabularia.- f) Beginn der Differenzierung und Polarität.- g) Regeneration und Zellteilung bei niederen Pflanzen.- 2. In vitro Kulturen.- a) Embryo- und Einzelzellkulturen.- b) Erzeugung und Kultur von Protoplasten.- c) Differenzierung bei in vitro Kulturen.- 3. Wirkung von Äthylen.- a) Allgemeines.- b) Spezielle Wirkungen.- ?) Wachstumshemmung.- ?) Wachstumsänderungen.- ?) Blattabtrennung.- ?) Samenkeimung.- ?) Blütenbildung, Geschlechtsausprägung und Selbstincompatibilität.- ?) Fruchtreife.- 4. Abscisinsäurewirkung.- 5. Entwicklungsprozesse und Phenylalaninammoniumlyase.- Literatur.- VIII. Strahlenwirkungen. Ionisierende Strahlung.- 1. Strahlenwirkungen auf die DNS.- a) Brüche in den Polynucleotidsträngen.- ?) Bestrahlung trockener DNS.- ?) Bestrahlung von DNS in wäßriger Lösung.- ?) Bestrahlung von Nucleoproteinen.- ?) Bestrahlung in vivo.- b) Vernetzungen.- c) Partielle Denaturierung.- 2. Reparatur- und Erholungsprozesse.- a) DNS-Dunkelreparatur (Eucaryonten).- ?) DNS-Abbau.- ?) DNS-Neusynthese.- ?) Kovalente Bindung der Polynucleotidstränge (rejoining).- ?) DNS-Dunkelreparatur - Mechanismen.- b) Restitution von Chromosomenaberrationen.- c) Andere Erholungsprozesse.- Literatur.- IX. Bewegungen. Phototropismus.- 1. Der Photoreceptor und seine Lokalisierung.- 2. Absorptionsgradient und Lichtrichtungsperception.- 3. Die Entstehung der Wachstumsdifferenzen.- Literatur.- C. Genetik.- I. Rekombination.- 1. Systeme der Rekombination.- a) Konjugation, Transformation und Transduktion.- b) Rekombinationsähnliche Vorgänge im Lebenscyclus der Phagen.- 2. Genkartierung.- a) Neu kartierte Gene bei E. coli.- ?) Gene des DNS-Stoffwechsels.- ?) Gene des Proteinsynthese-Mechanismus und des RNS-Stoffwechsels.- ?) Gene des Energie- und Elektrolytenhaushaltes.- b) Genkartierungen bei anderen Bakterien.- c) Genkarten von Viren und Episomen.- 3. Molekularbiologie und Enzymologie von Rekombinationsprozessen.- a) Rekombination in vitro.- ?) Die Ligase-Reaktion.- ?)Kombination synthetischer Oligonucleotide.- ?)Phosphatasen und Polynucleotid-Kinasen.- ?) Polymerasen und Nucleasen.- b) Rekombination in vivo.- ?)Rekombinationsorientierte Genfunktionen in E. coli K 12.- ?)Rekombinationsgene bei Phagen.- c) Gegenüberstellung von rekombinationsaktiven Genfunktionen und bekannten Enzymaktivitäten.- d) Physiko-chemische Betrachtungen.- Literatur.- II. Mutation.- 1. Punktmutationen.- a) Spontane Mutationen.- ?)Antimutatoren.- ?)Mutatoren.- ?)Sonstiges.- b) Chemisch induzierte Mutationen.- ?)1-Methy1-3-Nitro-I-Nitrosoguanidin (NG).- ?)Acridine.- ?)Hydroxylamin (HA).- ?) Salpetrige Säure (NA).- ?) Thyminhunger; Basenanaloga.- ?) Alkylierende Stoffe.- c) Strahleninduzierte Mutationen.- d) Methodisches.- 2. Segmentmutationen.- a) Deletionen.- b) Insertionen.- c) Duplikationen.- 3. Literatur.- III. Funktion: Regulationsmechanismen hei der Synthese von Proteinen.- 1. Lactose-Operon in Escherichia coli.- a) Promoter und Operator.- b) Repressor.- 2. Kontrollmechanismen und Induktion des Phagen ?, Antirepressor).- a) Immunitätsrepressor des Phagen ?, Synthese.- b) Antirepressor?.- 3. Das Histidin-Operon in Salmonella typhimurium: Beteiligung eines Strukturgenproduktes (Enzym) an der Kontrolle der Ausprägung des Operons.- 4. Katabolit-Repression ("Glucose-Effekt").- Literatur.- IV. Populationsgenetik.- 1. Theoretische Untersuchungen.- a) Mathematische Modelle.- b) Simulationsstudien.- 2. Experimentelle Untersuchungen.- a) Heterozygotie.- b) Selektion.- c) Konkurrenz.- 3. Besonderheiten tetraploider Populationen.- Literatur.- D. Systematik.- I. Systematik und Phylogenie der Algen.- a) Allgemeines.- b) Euglenomonaden.- c) Chrysophyta.- d) Xanthophyta.- e) Bacillariophyta.- f) Dinomonadina.- g) Phaeophyta.- h) Chlorophyta.- i) Charophyta.- k) Rhodophyta.- Literatur.- II. Systematik und Stammesgeschichte der Pilze.- 1. Allgemeines und Phylogenie.- 2. Myxomycotina.- 3. Eumycotina.- a) Oomycetes.- b) Chytridiomycetes.- c) Zygomycetes.- d) Ascomycetes.- ?)Phylogenie.- ?)Ontogenie und Cytologie.- ?)Systematik.- e) Basidiomycetes.- ?)Phylogenie.- ?)Ontologie und Cytologie.- ?)Systematik.- f) Deuteromycetes.- Literatur.- III. Systematik der Flechten.- 1. Die Flechtenchemie.- 2. Flechtenalgen.- 3. Feinstruktur.- 4. Entwicklungsgeschichte und Morphologie.- 5. Ökologische Aspekte.- 6. Systematik.- 7. Floristik.- Literatur.- IV. Systematik der Moose.- 1. Allgemeines.- 2. Morphologie.- 3. Phylogenie.- 4. Ökologie und Soziologie.- 5. Fossile Moose.- 6. Cytotaxonomie.- 7. Chemotaxonomie.- 8. Wichtige Monographien und Revisionen.- 9. Bryogeographie und Bryofloristik.- Literatur.- V. Systematik der Farnpflanzen.- 1. Allgemeines.- 2. Cytologie, Bastardierung.- 3. Sammlungen, Biographie.- 4. Floristik.- 5. Kultivierte Farne.- Literatur.- E. Geobotanik.- I. Areal- und Florenkunde (Floristische Geobotanik).- 1. Floristische Grundlagen.- a) Neue Floren.- b) Chorologische Ergebnisse taxonomischer Monographien.- 2. Kartierungen.- 3. Höhenverbreitung und Höhenstufen.- 4. Arealdifferenzierungen in Raum und Zeit.- a) Vortertiäre Arealdifferenzierungen.- b) Arealdifferenzierungen in den Tropen im Tertiär.- c) Ausbildung der amerikanischen und westeurasischen Etesienfloren.- d) Relikte der Glazial- und Postglazialzeit im holarktischen Gebiet.- e) Synanthrope Arealveränderungen.- 5. Ökologische Interpretation von Arealen.- 6. Florenelemente und Arealtypen.- 7. Quantitative Florenanalyse.- 8. Regionale Gliederung der Erdräume.- Literatur.- II. Floren- und Vegetationsgeschichte seit dem Ende des Tertiärs (Historische Geobotanik).- 1. Allgemeines.- 2. Methodik.- 3. Dendrochronologie - Dendroklimatologie.- 4. Geschichte mitteleuropäischer Böden im Postglazial.- 5. Anthropogene Zerstörung von Lebensgemeinschaften.- 6. Jungpostglaziale Vegetationsveränderungen; Geschichte einiger Pflanzengesellschaften.- 7. Die Vegetation des Mittelmeergebietes und angrenzender Landschaften.- 8. Alpen und angrenzende Landschaften.- Literatur.- III. Vegetationskunde (Soziologische Geobotanik).- Vorbemerkung.- 1. Allgemeine Übersichten, Bibliographien.- 2. Methoden.- a) Continuum-Begriff und -Analyse.- b) Dominanz und Analyse artenarmer Pflanzengesellschaften.- c) Mantel- und Saumgesellschaften.- 3. Kausalfragen, Allelopathie, Konkurrenz.- a) Allelopathie.- b) Konkurrenz und weitere gegenseitige Beeinflussungen.- 4. Vegetationsentwicklung (Sukzessionen).- 5. Vegetation von Europa, Nordamerika und Nordasien.- a) Wälder.- b) Grönlandvegetation.- c) Ackerunkrautvegetation.- d) Steppen.- e) Arktische und subarktische Vegetation.- 6. Vegetation von Süd- und Mittelamerika.- Literatur.- IV. Standortslehre (Ökologische Geobotanik).- 1. Allgemeines.- 2. Klima und Temperatur.- 3. Licht und Stoffproduktion.- a) Strahlung.- b) Photosynthese.- c) Stoffproduktion.- d) Streuproduktion und Nährstoffkreislauf.- 4. Wasserfaktor.- a) Wasserversorgung.- b) Wasseraufnahme und Transpiration.- 5. Boden und chemische Faktoren.- a) Boden.- b) Nährstoffe.- c) Salzkonzentration.- d) Giftstoffe.- Literatur.



26 a) Ribosomen ......... . 26 b) Endoplasmatisches Reticulum 27 VI Inhal tsverzeichnis c) Golgi-Apparat ....... .


weitere Titel der Reihe