Bültmann & Gerriets
Innere Medizin. Ein Lehrbuch für Studierende der Medizin und Ärzte
Teil 2: Verdauungsorgane · Nieren · Harnwege · Endokrinologie · Stoffwechsel · Immunopathologie · Physikalische Einwirkungen · Vergiftungen · Vegetative Störungen
von Hans A. Kühn
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-65282-0
Auflage: 3. Aufl. 1971
Erschienen am 01.12.2013
Sprache: Deutsch

Preis: 39,99 €

39,99 €
merken
Inhaltsverzeichnis

Krankheiten der Verdauungsorgane.- A. Krankheiten der Mundhöhle.- I. Entzündliche Erkrankungen der Mundschleimhaut.- II. Tumoren der Mundhöhle.- III. Krankhafte Veränderungen der Zunge.- IV. Krankheiten der Speicheldrüsen.- B. Krankheiten des Oesophagus.- I. Anatomische und physiologische Vorbemerkungen.- II. Untersuchungsmethoden.- 1. Die Sondierung der Speiseröhre.- 2. Die Röntgenuntersuchung.- 3. Die Oesophagoskopie.- III. Allgemeine Symptomatologie.- IV. Angeborene Anomalien.- V. Lageveränderungen des Oesophagus.- VI. Motilitätsstörungen.- a) Oesophaguskrampf (Oesophagospasmus, Oesophagismus).- b) Die idiopathische Oesophagusdilatation (Megaoesophagus, Achalasie, Kardiospasmus).- VII. Lokale, nicht tumoröse Wandveränderungen (Divertikel).- VIII. Entzündungen und Ulcerationen des Oesophagus.- IX. Traumatische Verletzungen des Oesophagus.- 1. Perforationen.- 2. Verätzungen.- X. Störungen der venösen Blutzirkulation im Oesophagus (Oesophagus-varicen).- XI. Tumoren des Oesophagus.- a) Gutartige Tumoren.- b) Bösartige Geschwülste.- ?) Oesophagus-Carcinom.- ?) Sarkom.- C. Krankheiten des Magens und des Zwölffingerdarmes.- I. Anatomische und physiologische Vorbemerkungen.- II. Untersuchungsmethoden.- 1. Sekretorische Funktionsanalyse der Magenschleimhaut.- 2. Röntgenuntersuchung.- 3. Gastroskopie.- 4. Cytologische Untersuchungsverfahren.- 5. Saugbiopsie.- III. Allgemeine Symptomatologie der Magenkrankheiten.- IV. Lage- und Formveränderungen des Magens.- 1. Hiatushernie.- 2. Der Kaskadenmagen.- 3. Gastroptose.- 4. Magenvolvulus.- V. Gastritis.- VI. Das gastro-duodenale Ulcus.- 1. Ulcus ventriculi.- 2. Das Ulcus duodeni.- 3. Das Zollinger-Ellison-Syndrom.- VII. Magentumoren.- 1. Gutartige Tumoren.- 2. Maligne Tumoren.- 3. Das Magensarkom.- VIII. Funktionelle Gastropathien (sog. Magenneurosen, nervöser Reizmagen).- IX. Seltene Magenerkrankungen.- X. Der operierte Magen.- XI. Erkrankungen des Duodenum.- D. Krankheiten des Dünndarmes.- I. Anatomische Vorbemerkungen.- II. Vorbemerkungen zur Physiologie und Pathophysiologie des Dünndarmes.- III. Untersuchungsmethoden.- 1. Methoden zur Prüfung der Dünndarmresorption.- 2. Bestimmung des Verlustes von Plasmaproteinen ins Darmlumen.- 3. Bakteriologische und serologische Untersuchungen.- 4. Mikroskopische Untersuchung bioptisch gewonnener Dünndarmschleimhaut.- 5. Röntgenologische Dünndarmuntersuchungen.- IV. Klinik der Dünndarmerkrankungen.- 1. Störungen der Darmwegsamkeit und der Darmdurchblutung.- a) Dünn- und Dickdarmstenosen.- b) Angina abdominalis.- 2. Entzündliche Erkrankungen des Dünndarmes.- a) Akute Enteritis (Darmkatarrh).- b) Chronische Enteritis.- c) Dünndarmtuberkulose.- d) Syphilis.- e) Aktinomykose.- f) Infektion mit Pasteurella pseudotuberculosis.- g) Enteritis necroticans (Darmbrand).- h) Enteritis regionalis (Morbus Crohn).- 3. Tumoren und Divertikel des Dünndarmes.- a) Carcinoid.- b) Gutartige Dünndarmtumoren.- c) Dünndarmdivertikel.- 4. Mit Resorptionsstörungen einhergehende Dünndarmerkrankungen.- a) Einheimische Sprue (nicht tropische Sprue, Erwachsenen-Cöliakie, gluteninduzierte Enteropathie, idiopathische Steatorrhoe).- b) Tropische Sprue.- c) Sekundäre oder symptomatische Sprue.- d) Lactasemangelsyndrom (Lactose-Malabsorption, Milchzuckerunverträglichkeit).- e) Morbus Whipple (Lipodystrophia intestinalis).- f) Enterales Eiweißverlustsyndrom (Exsudative (Gastro-) Enteropathie, eiweißverlierende Enteropathie, Eiweißdiarrhoe, idiopathische Hypo-proteinämie).- 5. Die diätetische Behandlung von Dünndarmerkrankungen.- 6. Darmparasiten.- a) Bandwürmer (Cestoden).- b) Nematoden.- E. Krankheiten des Dickdarmes.- 1. Anatomische und physiologische Vorbemerkungen.- 2. Untersuchungsmethoden.- 3. Form- und Lageanomalien des Dickdarmes und umschriebene Wandveränderungen.- a) Enteroptose (Glénardsche Krankheit).- b) Megacolon (Hirschsprungsche Krankheit).- c) Dickdarmdivertikel.- 4. Entzündliche Erkrankungen des Dickdarms (einschl. Appendicitis) 83 a) Unspezifische Entzündungen.- ?) Colitis ulcerosa (Colitis gravis).- ?) Auf das Rectum beschränkte Entzündungen (Proctitis).- ?) Appendicitis (Wurmfortsatzentzündung, Blinddarmentzündung).- b) Spezifische Entzündungen im Bereich des Dickdarmes.- ?) Tuberkulose.- ?) Syphilis.- ?) Aktinomykose.- 5. Allergische und nervöse Dickdarmkrankheiten.- a) Colica mucosa.- b) Habituelle Obstipation.- 6. Haemorrhoiden.- 7. Tumoren des Dickdarmes.- a) Gutartige Tumoren.- b) Bösartige Tumoren (Colon- und Rectumcarcinom).- F. Krankheiten der Leber.- I. Anatomische und physiologische Vorbemerkungen.- II. Allgemeine Symptomatologie der Leberkrankheiten.- III. Ikterus (Pathogenese und klinische Syndrome).- IV. Durch kongenitale Bilirubinstoffwechsel- bzw. Ausscheidungsstörungen bedingte Ikterusformen.- 1. Icterus juvenilis intermittens (Meulengracht), Cholémie simple familial (Gilbert).- 2. Die sog. primäre Shunt-Hyperbilirubinämie.- 3. Crigler-Najjar-Syndrom.- 4. Dubin-Johnson (Sprinz-Nelson)-Syndrom und Rotor-Syndrom.- Coma hepaticum (Leberkoma).- V. Virushepatitis [Hepatitis epidemica und hämatogene (Serum-) Hepatitis].- 1. Besondere Verlaufsformen und Komplikationen.- 2. Folgezustände der Virushepatitis.- 3. Ohne morphologisches Substrat einhergehende Funktionsstörungen (Posthepatitis-Syndrom und posthepatitische Hyperbilirubinämie).- VI. Chronische Hepatitis.- VII. Granulomatöse Hepatitis.- VIII. Akute und subakute Leberdystrophie.- IX. Lebercirrhose.- X. Umschriebene entzündliche Erkrankungen der Leber.- XI. Spezifische Entzündungen der Leber.- 1. Lebersyphilis.- 2. Lebertuberkulose.- XII. Toxische Leberschäden.- XIII. Alkoholschädigung der Leber.- XIV. Fettleber.- XV. Leber und Schwangerschaft.- XVI. Leberschäden bei Erkrankungen des Kreislaufs und der Gefäße.- XVII. Portale Hypertension und Pfortaderthrombose.- XVIII. Leberveränderungen bei Speicherkrankheiten.- 1. Primäre idiopathische Eisenspeicherkrankheit (Hämochromatose, Sidero-philie).- 2. Sekundäre Siderosen.- 3. Weitere Speicherkrankheiten mit Leberbeteiligung.- XIX. Hepatische Porphyrien.- 1. Akute hepatische Porphyrie.- 2. Porphyria cutanea tarda.- Porphyria variegata.- Tumoren der Leber.- Parasiten der Leber.- G. Krankheiten der Gallenwege.- 1. Anatomische und physiologische Vorbemerkungen.- 2. Untersuchungsmethoden.- 3. Die Cholelithiasis (Gallensteinleiden).- 4. Cholecystitis und Cholangitis.- 5. Die Dyskinesien der Gallenwege.- 6. Therapie der Cholecystopathien.- 7. Tumoren der Gallenwege.- H. Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse.- I. Entwicklung und Anatomie des Pankreas, Anomalien; Physiologie.- II. Allgemeine diagnostische Methoden.- III. Die exokrine Pankreasinsuffizienz, Zustand nach Pankreatektomie.- IV. Pankreatitis.- 1. Akute Pankreatitis.- 2. Chronische Pankreatitis.- V. Mucoviscidose (Cystische Pankreasfibrose).- VI. Tumoren des Pankreas.- 1. Benigne Pankreastumoren, Pankreascysten.- 2. Pankreascarcinome.- 3. Inselzelltumoren.- a) Insulinproduzierende Tumoren (Hyperinsulinismus, Spontanhypoglyk-ämie).- b) Gastrinproduzierende Tumoren (Zollinger-Ellison-Syndrom; multiple endokrine Adenomatose).- c) Inselzelltumoren mit profuser Diarrhoe und Hypokaliämie (Verner-Morrison-Syndrom).- J. Krankheiten des Bauchfells (einschließlich Netz und Mesenterium).- 1. Anatomische und physiologische Vorbemerkungen.- 2. Untersuchungsmethoden.- 3. Pathogenese, Differentialdiagnose und Therapie des Ascites.- 4. Entzündliche Erkrankungen des Peritonaeums.- a) Akute und chronische (unspezifische) Peritonitis.- b) Umschriebene Peritonitisformen.- c) Chronische Peritonitis.- d) Peritonitis tuberculosa.- 5. Carcinose des Bauchfells.- 6. Mesenterialdrüsentuberkulose.- Elektrolyt- und Wasserhaushalt.- 1. Wasserverteilung.- 2. Osmotische Verhältnisse.- 3. Wasseraufnahme und -abgabe.- 4. Maßeinheiten und Begriffe.- 5. Mineralvorkommen in verschiedenen Körperorganen.- 6. Regulationsmechanismen.- Der Natrium- und Wasserhaushalt.- 7. Störungen im Wasserhaushalt.- 8. Störungen im Magnesiumstoffwechsel.- 9. Störungen im Kaliumhaushalt.- Nebenwirkungen der Diuretika.- 10. Störungen im Natrium- und Chloridhaushalt.- 11. Störungen im Calciumstoffwechsel.- 12. Säure-Basenhaushalt.- Wäßerige Lösungen - Elektrolytlösungen zur parenteralen Infusionstherapie.- Krankheiten der Niere.- I. Anatomie und Physiologie.- II. Untersuchungsmethoden.- 1. Anamnese.- 2. Körperliche Untersuchung.- 3. Harnuntersuchung.- 4. Röntgen-Radium-Untersuchungen.- 5. Nierenbiopsie.- 6. Blutuntersuchungen.- 7. Nierenfunktionsprüfungen.- III. Die pathologischen Harnbefunde.- 1. Harnmengenänderungen.- 2. Proteinurie.- 3. Glucosurie.- 4. Hämaturie.- 5. Leukurie.- 6. Cylindrurie.- 7. Chylurie.- IV. Das akute Nierenversagen (ANV).- 1. Ursachen.- 2. Pathophysiologie der Oligo-Anurie.- 3. Klinischer Verlauf.- 4. Differentialdiagnose.- 5. Therapie.- V. Die chronische Niereninsuffizienz und Urämie.- 1. Definition.- 2. Ursachen.- 3. Pathophysiologie.- 4. Die chronische Urämie.- 5. Therapie.- 6. Dialyseverfahren und Transplantation.- VI. Das nephrotische Syndrom.- 1. Pathologie.- 2. Pathophysiologie und Klinik.- 3. Diagnose, Therapie und Prognose.- VII. Immunreaktive Nephropathien.- 1. Einteilung.- 2. Die akute Glomerulonephritis.- 3. Chronische Glomerulonephritis.- 4. Kollagenosen.- a) Lupus erythematodes disseminatus.- b) Purpura Schoenlein-Henoch.- c) Periarteriitis nodosa.- d) Goodpasture-Syndrom.- e) Thrombotisch-thrombocytopenische Purpura (Moschcowitz).- f) Sklerodermie.- VIII. Pyelonephritis.- 1. Bakteriologie.- 2. Infektionswege und prädisponierende Faktoren.- 3. Akute Pyelonephritis.- 4. Die chronische Pyelonephritis.- 5. Die chronische interstitielle Nephritis (IN).- IX. Die renale Hypertonie.- 1. Pathophysiologie.- 2. Diagnostik.- 3. Therapie.- X. Tubulopathien.- 1. Vorwiegend proximale Störungen.- 2. Vorwiegend distale Störungen.- XI. Die Schwangerschaftsnephropathie.- Therapie.- XII. Tumoren der Nieren und ableitenden Harnwege.- 1. Das Adeno-Sarkom der Niere, sog. Wilms-Tumor.- 2. Die gut- und bösartigen Nierenparenchymtumoren.- 3. Tumoren des Nierenbeckens, der ableitenden Harnwege und der Blase.- XIII. Die Paranephritis, der paranephritische Absceß.- XIV. Kongenitale Anomalien des Urogenitalsystems.- XV. Lageänderungen der Niere (Senkniere, Wanderniere, Ren mobilis).- XVI. Die Uro-Genital-Tuberkulose.- XVII. Steinerkrankungen.- Klinik der männlichen Geschlechtsorgane.- 1. Erkrankungen der Harnröhre.- 2. Erkrankungen der Prostata und Samenblasen.- 3. Der Priapismus.- 4. Erkrankungen des Hodens und Nebenhodens.- 5. Tumoren der Prostata.- 6. Der Prostatakrebs.- 7. Venerische Infektionen.- a) Die Gonorrhoe (der Tripper).- b) Der luetische Primäraffekt.- c) Das Ulcus Molle (der weiche Schanker).- d) Das Lymphogranuloma venereum inguinale.- e) Balanitis erosiva et gangraenosa.- Krankheiten des endokrinen Systems und des Stoffwechsels.- A. Grundzüge der endokrinen Regulation.- B. Das Hypothalamus-Hypophysen-System.- I. Anatomie, Physiologie, Regelmechanismen.- II. Krankheiten des Hypothalamus-Hypophysen-Systems.- 1. Krankheiten des Hypothalamus.- 2. Der Diabetes insipidus (Wasserharnruhr).- 3. Krankheiten des Hypophysenvorderlappens.- a) Die komplette Hypophysenvorderlappen-Insuffizienz.- b) Die partielle HVL-Insuffizienz (hypophysärer Zwergwuchs).- c) Akromegalie und Gigantismus.- d) Der Morbus Cushing.- C. Krankheiten der Schilddrüse.- 1. Kropf - Struma.- 2. Hypothyreose, Myxoedem.- 3. Kretinismus.- 4. Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreosen, Basedowsche Krankheit, Graves Disease, toxisches Adenom).- 5. Die endokrine Ophthalmopathie.- 6. Entzündungen.- 7. Bösartige Schilddrüsentumoren (Struma maligna).- D. Krankheiten der Nebenschilddrüsen (einschließlich der ultimobranchialen Zellen).- 1. Anatomische und physiologische Vorbemerkungen.- 2. Pathologie der Nebenschilddrüsen.- a) Die Nebenschilddrüseninsuffizienz (Epithelkörperchenunterfunktion, Hypoparathyreoidismus).- b) Hyperparathyroidisms (Epithelkörperchenüberfunktion.- ?) Primärer Hyperparathyreoidisms.- ?) Sekundärer Hyperparathyroidisms.- 3. Pathologie der C-Zellen.- a) Hypocalcitonismus.- b) Hypercalcitonismus.- E. Erkrankungen der Nebennierenrinde.- I. Anatomie und Physiologie der Nebennierenrinde.- II. Untersuchungsmethoden.- III. Erkrankungen der Nebennierenrinde.- 1. Morbus Addison.- 2. Cushing-Syndrom.- 3. Adrenogenitales Syndrom (AGS).- 4. Tumoren der Nebennierenrinde.- 5. Primärer Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom).- 6. Sekundärer Hyperaldosteronismus.- F. Krankheiten des Nebennierenmarkes.- I. Anatomie des Nebennierenmarkes.- II. Physiologie des Nebennierenmarkes.- III. Klinik des Nebennierenmarkes.- Das Phaeochromocytom.- a) Anfallsartige Blutdruckkrisen.- b) Dauerhochdruck.- 1. Diagnostik.- a) Klinische Untersuchungen.- b) Chemische Untersuchungen.- c) Pharmakologische Untersuchungen.- ?) Provokationsteste.- ?) Adrenolyse-Teste.- d) Röntgenologische Untersuchungen.- 2. Differentialdiagnose.- 3. Therapie.- G. Krankheiten der Gonaden.- I. Anatomie und Physiologie der Gonaden.- II. Untersuchung der Gonadenfunktion.- III. Erkrankungen der Gonaden.- 1. Erkrankungen der Hoden.- a) Keimdrüseninsuffizienz.- ?) Primärer Hypogonadismus.- ?) Sekundärer Hypogonadismus.- b) Hypergonadismus.- 2. Erkrankungen der Ovarien.- a) Keimdrüseninsuffizienz.- b) Hypergonadismus.- H. Krankheiten der Pankreasinseln und andere Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels.- I.1. Der Diabetes mellitus. Von K. Schöffling und R. Petzoldt. Mit 9 Abbildungen.- a) Der Kohlenhydratstoffwechsel.- b) Die diabetische Stoffwechselstörung.- c) Ätiologie, Morbidität und Einteilung des Diabetes mellitus.- d) Diagnose des Diabetes mellitus.- ?) Diagnostik zur Erkennung und Kontrolle eines manifesten Diabetes mellitus.- ?) Diagnostik zur Erkennung des asymptomatischen und latenten Diabetes mellitus.- e) Klinik des Diabetes mellitus.- f) Komplikationen und Spätsyndrom.- g) Therapie des Diabetes mellitus.- ?) Allgemeine Grundlagen der Therapie.- ?) Behandlung mit Diät.- ?) Behandlung mit oralen Antidiabetica.- ?) Behandlung mit Insulin.- ?) Therapieüberwachung.- ?) Komplikationen der Therapie.- h) Diabetes in Sondersituationen.- i) Die soziale Problematik des Diabetes mellitus.- j) Prophylaxe und Prognose des Diabetes mellitus.- 2. Das Coma diabeticum. Von H. Ditschuneit. Mit 3 Abbildungen.- II. Die spontanen Hypoglykämien. J. Beyer. Mit 1 Abbildung.- 1. Ursachen von Hypoglykämien.- 2. Klinik.- a) Klinik des hypoglykämischen Anfalls.- b) Hypoglykämien durch Hyperinsulinismus.- Differentialdiagnose.- Therapie.- III. Die Glykogenspeicherkrankheiten. Von J. Beyer.- IV. Die renalen Glucosurien. Von J. Beyer.- V. Die nichtglucosurischen Melliturien. Von J. Beyer.- 1. Pentosurie.- 2. Fructosurie.- 3. Galaktosurie.- 4. Lactosurie.- 5. Saccharoseintoleranz.- I. Krankheiten des Eiweiß- und Aminosäurestoffwechsels.- I. Krankheiten bei gestörter Aminosäureresorption.- 1. Cystinurie.- 2. Hartnup-Syndrom.- 3. Andere Störungen der Aminosäureresorption.- II. Krankheiten bei gestörtem Aminosäureabbau.- 1. Störungen im Stoffwechsel von Phenylalanin und Tyrosin.- a) Phenylketonurie.- b) Oxyphenylurie (Tyrosinose).- c) Alkaptonurie.- d) Albinismus.- 2. Störungen im Stoffwechsel schwefelhaltiger Aminosäuren.- a) Cystathionurie.- b) Homocystinurie.- c) Cystinose (Cystinspeicherkrankheit).- 3. Ahornsirupkrankheit (Leucinose).- 4. Histidinämie.- III. Andere Störungen des Eiweiß- und Aminosäurestoffwechsels.- J. Krankheiten des Lipoid- und Fettstoffwechsels (Lipoidosen).- I. Einteilung der Lipoidosen.- II. Lipoidspeicherkrankheiten.- 1. Gangliosidosen.- 2. Niemann-Picksche Krankheit.- 3. Gauchersche Krankheit.- 4. Metachromatische Leukodystrophie.- 5. Angioceratoma corporis diffusum universale.- 6. Heredopathia atactia polyneuritiformis.- III. Primäre Hypolipoproteinämien.- 1. A-?-Lipoproteinämie.- 2. An-?-Lipoproteinämie.- IV. Primäre Hyperlipoproteinämien.- 1. Fettinduzierbare Hypertriglyceridämie (exogene Hyperlipämie (Hyper-lipoproteinämie Typ 1 nach Fredrickson und Lees).- 2. Kohlenhydratinduzierbare Hypertriglyceridämie (endogene Hyperlipämie, Hyperlipoproteinämie Typ IV nach Fredrickson und Lees).- 3. Calorieninduzierbare Hypertriglyceridämie (Hyperlipoproteinämie Typ V nach Fredrickson und Lees).- 4. Hypercholesterinämie (Hyperlipoproteinämie Typ II nach Fredrickson und Lees).- 5. Hypercholesterinämie mit Hypertriglyceridämie (Hyperlipoproteinämie Typ III nach Fredrickson and Lees).- V. Sekundäre Hyperlipoproteinämien (symptomatische Hyperlipidämien).- K. Magersucht und Fettsucht.- 1. Nährstoff- und Energiebedarf.- 2. Körpergewicht.- 3. Fettsucht (Adipositas).- 4. Unterernährung und Magersucht.- L. Knochenkrankheiten.- I. Dysplastische Osteopathien.- Knochenchondromatose.- Osteodysplasia exostotica (multiple kartilaginäre Exostosen).- Osteopetrose (Marmorknochenkrankheit, Albers-Schönbergsche Krankheit).- Osteogenesis imperfecta.- Fibröse Knochendysplasie (Jaffé-Lichtenstein).- II. Metabolische und hormonell bedingte Osteopathien.- Osteoporose.- Rachitis, Spätrachitis und Osteomalacic.- Hyperparathyreotische Osteopathie (Morbus Recklinghausen und renale Osteodystrophie).- a) Osteodystrophia fibrosa generalisata (Recklinghausensche Krankheit).- b) Renale Osteodystrophie.- Skeletveränderungen bei Morbus Cushing und bei iatrogenem Hyper-cortizismus.- III. Infektiöse Osteopathien.- Die sog. unspezifische Osteomyelitis.- Knocheneiterungen nach Typhus, Paratyphus und Morbus Bang.- Knochentuberkulose.- Knochenlues.- IV. Zirkulatorisch bedingte Osteopathien.- Knocheninfarkt.- Cryptogenetische aseptische Knochennekrosen.- Sudeck-Syndrom.- Ostitis pubis.- V. Neoplastische Osteopathien.- Primäre Knochengeschwülste.- Metastatische Knochengeschwülste.- Parostale Knochengeschwülste.- Knochenveränderungen bei primären Knochenmarkerkrankungen.- VI. Cryptogenetische Osteopathien.- Osteodystrophia deformans (Morbus Paget).- Cryptogenetische progressive Osteolyse.- Eosinophiles Knochengranulom.- M. Gaucher (Cerebrosidlipoidose).- Hand-Schüller-Christiansche Krankheit.- Abt-Letterer-Siwesche Krankheit.- M. Die Gicht.- N. Vitamine und Vitaminmangelkrankheiten.- 1. Einleitung.- 2. Vitaminbedarf.- 3. Vitaminmangel.- 4. Vitamin A (Retinol, Axerophtol).- 5. Vitamin D (Calciferol).- 6. Vitamin E (Tocopherol).- 7. Vitamin K1 (Phytomenadion).- 8. Vitamine der B-Gruppe.- 8.1. Vitamin B1 (Thiamin, Aneurin).- 8.2. Vitamin B2 (Riboflavin, Lactoflavin).- 8.3. Nicotinamid und Nicotinsäure.- 8.4. Vitamin B6 (Pyridoxin-Gruppe).- 8.5. Pantothensäure.- 8.6. Folsäure (Pteroylglutaminsäure).- 8.7. Vitamin B12 (Cyanocobalamin).- 8.8. Biotin (Vitamin H).- 9. Vitamin C (Ascorbinsäure).- 10. Iatrogene Hypovitaminosen.- Allergie und allergische Reaktionen.- I. Einleitung: Begründer der Allergie-Lehre.- II. Begriffe der Allergie-Lehre.- III. Pathophysiologische Grundlagen.- 1. Antigen.- 2. Antikörper.- 3. Antigen-Antikörperreaktion (AAR).- 4. Freisetzung von Mediatorstoffen als Folge der AAR bei allergischen Reaktionen vom Soforttyp.- IV. Reaktionstypen der Allergie.- 1. Allergische Reaktionen vom Soforttyp.- a) Reaktionen vom anaphylaktischen Typ (Typ I).- b) Reaktionen vom cytotoxischen Typ (Typ II).- c) Reaktionen vom Arthustyp (Typ III).- 2. Allergische Reaktionen vom Spättyp.- V. Diagnostik allergischer Reaktionen.- 1. Diagnostik allergischer Reaktionen vom Soforttyp.- a) Untersuchungen am Patienten.- b) In vitro-Untersuchungen.- 2. Diagnostik allergischer Reaktionen vom Spättyp.- a) Untersuchungen am Patienten.- b) In vitro-Untersuchungen.- VI. Klinik der allergischen Reaktionen.- 1. Allergische Reaktionen vom Soforttyp.- a) Anaphylaktischer Schock.- b) Serumallergie.- c) Arzneimittelallergien.- d) Insektenstichallergien.- e) Organmanifestationen.- ?) Respirationstrakt (vgl. auch I, S. 573ff.).- ?) Verdauungstrakt (vgl. auch S. 1ff.).- ?) Herz und Gefäßsystem.- ?) Blut.- ?) Allergische Sofortreaktionen der Haut.- ? Nervensystem.- ?) Nieren und ableitende Harnwege.- ?) Gelenke.- 2. Allergische Reaktionen vom Spättyp.- a) Infektionsallergie.- b) Kontaktallergie.- Immunopathologie.- I. Einleitung.- II. Entwicklung des lymphatischen Gewebes.- III. Mechanismus der Immunisierung.- IV. Pathogene Immunreaktionen.- 1. Humorale Immunoreaktionen.- a) Direkte cytotoxische und histotoxische Immunoreaktionen.- b) Indirekte cytotoxische und histotoxische Immunreaktion.- c) Passive cytotoxische und histotoxische Immunreaktion.- 2. Celluläre Immunreaktionen.- a) Direkte cytotoxische und histotoxische Immunreaktionen.- b) Indirekte cyto- und histotoxische Immunreaktionen.- c) Passive cytotoxische und histotoxische Immunreaktionen.- 3. Therapie.- a) Bestrahlung.- b) Hormontherapie.- c) Chemotherapie.- d) Antikörpertherapie.- e) Klinische Beispiele.- ?) Behandlung von Patienten mit Immunovasculitis.- ?) Aktive, chronische Hepatitis.- Durch physikalische Einwirkung bedingte Störungen und innere Erkrankungen.- I. Schädigungen und Erkrankungen durch Störungen des Wärmehaushaltes sowie durch lokale Kälte- und Wärmeeinwirkung.- 1. Unterkühlung.- 2. Örtliche Kälteschäden.- 3. Überwärmung (Hitzschlag, Hyperpyrexie, exogene Hyperthermie).- 4. Hitzeerschöpfung ("Sonnenstich" oder Hitzekollaps).- 5. Hitzekrämpfe.- II. Durch elektromagnetische Felder und durch energiereiche Strahlen verursachte Störungen, Schäden und innere Erkrankungen.- 1. Kurzwellen.- 2. Ultrahochfrequenz-Dezimeterwellen.- 3. Mikro-Dezimeterwellen (Radarwellen).- 4. Wärmestrahlen.- 5. Lichtstrahlen.- 6. Ultraviolett-Strahlen.- 7. Energiereiche Strahlen (Röntgen- und Gammastrahlen).- a) Physikalische und biologische Strahlenmeßgrößen.- b) Natürliche Strahlenbelastung und Strahlenschutzvorschriften.- c) Akute Strahlenkrankheit durch einmalige Ganzkörperbestrahlung.- ?) Symptomatik nach Ganzkörper-Einfalldosen von 300-600 rad.- ?) Symptomatik nach Ganzkörper-Einfalldosen von 800-3000 rad.- ?) Symptomatik nach Ganzkörper-Einfalldosen über 3000 rad.- d) Behandlung der akuten Strahlenkrankheit.- e) Strahlenschädigung nach Teilkörperbestrahlung.- ?) Hautschädigung durch energiereiche Strahlen.- ?) Strahlenschäden des Knochenmarks nach örtlicher Bestrahlung.- ?) Strahlenschäden der Lungen nach örtlicher Bestrahlung.- ?) Strahlenschäden der Augen.- ?) Allgemeinreaktion nach hochdosierter örtlicher Bestrahlung mit ionisierenden Strahlen.- III. Störungen und innere Erkrankungen durch elektrischen Strom.- 1. Starkstromunfälle.- a) Niederspannungsunfälle (Wechselströme bis 1000 V), Letalität 3%.- b) Hochspannungsunfälle (Wechselströme über 1000 V), Letalität 20%.- 2. Blitzschlagverletzungen.- 3. Erste Hilfe bei Starkstromunfällen.- 4. Störungen bei elektrischer Defibrillation.- 5. Störungen bei Verwendung elektrischer Schrittmacher.- 6. Schäden bei cerebraler Elektroschockbehandlung.- IV. Abriß der Tauchmedizin: Störungen und Schäden bei Sport- und Berufs-tauchern sowie Druckluftarbeitern.- 1. Störungen und Schäden durch Erhöhung des Umgebungsdruckes.- a) Wirkung des Druckanstieges auf den Gesamtorganismus.- b) Störungen und Schäden durch relativen Unterdruck auf Teile des Organismus (Unterdruck-Barotrauma).- ?) Unterdruck-Barotrauma der Lungen.- ?) Unterdruck-Barotrauma des Mittelohres.- ?) Unterdruck-Barotrauma der Nasennebenhöhlen.- ?) Unterdruck-Barotrauma des Gesichtes und "Blaukommen" bei Helmtauchern.- ?) Weitere Störungen und Schäden durch Unterdruck-Barotrauma bei Sport-und Berufstauchern.- c) Toxisch bedingte Störungen und Schäden durch erhöhten Umgebungsdruck.- ?) Oxydose (Sauerstoffvergiftung).- ?) Tiefenrausch (Stickstoffnarkose).- ?) Hyperkapnie (Kohlendioxydvergiftung).- 2. Störungen und innere Erkrankungen durch Druckfall.- a) Bewußtlosigkeit beim Auftauchen von Apnoe-Tauchern.- b) Caissonkrankheit.- ?) Ätiologie der Caissonkrankheit.- ?) Symptomatik der Caissonkrankheit.- ?) Prophylaxe der Caissonkrankheit.- ?) Therapie der Caissonkrankheit.- c) Störungen und Schäden durch relativen Überdruck innerhalb des Organismus (Überdruck-Barotrauma).- ?) Überdruck-Barotrauma der Lungen.- ?) Dekompressions-Barot'rauma im Kopfbereich.- 3. Wiederbelebung Ertrinkender und Bewußtloser bei Atemstillstand.- a) Mund-zu-Nase-Beatmung.- b) Mund-zu-Mund-Beatmung.- c) Externe Herzmassage.- d) Wiederbelebung bei Kindern.- 4. Hyperbare Therapie.- V. Abriß der Flugmedizin: Störungen und innere Erkrankungen bei Luftfahrtpersonal und Flugpassagieren.- 1. Störungen und Schäden durch Erniedrigung des atmosphärischen Drucks.- a) Physikalisch bedingte Schäden durch Druckerniedrigung.- ?) Schäden des Gesamtorganismus durch Druckfall.- ?) Störungen und Schäden durch Barotrauma beim Aufstieg.- b) Störungen und Schäden durch akut erniedrigten Sauerstoffpartialdruck.- ?) Hypoxie.- ?) Hypoxämie.- ?) Hypoxydose.- ?) Symptome der akuten Hypoxydose.- 2. Rekompressions-Barotrauma im Flugzeug.- 3. Kranke Flugpassagiere - Reisefähigkeit.- VI. Bergkrankheit und Höhenanpassung im Gebirge.- 1. Akute Bergkrankheit.- a) Störungen der Respiration bei akuter Bergkrankheit.- b) Störungen der vegetativen Regulation bei akuter Bergkrankheit.- c) Störungen des ZNS bei akuter Bergkrankheit.- d) Gefahr der Exacerbation von Erkrankungen im Hochgebirge.- e) Akutes Höhen-Lungenödem.- 2. Subakute Bergkrankheit.- 3. Behandlung der Bergkrankheit.- 4. Höhenanpassung im Gebirge.- VII. Kinetosen und Störungen durch stärkere Beschleunigung.- 1. Kinetosen.- 2. Behandlung der Nausea.- 3. Störungen durch stärkere Beschleunigungen.- a) Transversalbeschleunigungen.- b) Vertikalbeschleunigungen.- c) Lateralbeschleunigungen.- d) Angulare Beschleunigungen.- VIII. Katastrophenmedizinische Aspekte: Schäden durch Schlagwetterexplosion, starke Detonation und durch explosives Freiwerden von Kernenergie.- 1. Schäden durch Schlagwetterexplosion.- 2. Schäden durch starke Detonationen.- a) Reine Druckstoßschädigung.- b) Behandlung der Druckstoßschädigung.- 3. Schäden durch explosives Freiwerden von Kernenergie.- a) Druckstoßschädigung durch nucleare Sprengkörper.- b) Thermische Schäden durch Explosion von nuclearem Sprengmaterial.- c) Strahlenmedizinische Aspekte im Wirkungsbereich von nuclearem Sprengmaterial.- ?) Gefahren durch ionisierende Anfangsstrahlung, neutroneninduzierte Strahlung und radioaktiven Niederschlag.- ?) Kombinationsschäden nach Strahlenexposition.- IX. Störungen und Schäden durch Lärm, Schall und Vibration.- 1. Physikalische Meßgröße des Lärms.- 2. Störungen und Schäden durch Lärm, Schall und Ultraschall.- 3. Lärmschutz.- 4. Störungen und Schäden durch lokale Ultraschalleinwirkung.- 5. Störungen durch starke Vibration.- 6. Störungen und Erkrankungen durch lokale Vibrationseinwirkung (Preßluftwerkzeuge).- Akute Vergiftungen.- 1. Allgemeine Therapie der Vergiftungen.- a) Entfernung noch nicht resorbierter Giftanteile.- b) Verhinderung der Resorption nicht entfernbarer Giftmengen.- c) Beschleunigung der Elimination.- d) Apparative Methoden zur Elimination von Giften.- 2. Spezielle Vergiftungslehre.- a) Schlafmittel.- b) Äthylalkohol.- c) Methylalkohol.- d) Psychopharmaka.- e) Rauschgifte.- f) Aliphatische Chlorkohlenwasserstoffe.- g) Benzin.- h) Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel.- i) Wasch-, Reinigungs- und Spülmittel.- j) Säuren und Laugen.- k) Vergiftungen durch Pilze.- l) Kohlenmonoxyd.- m) Cyanwasserstoff (Blausäure und Cyanide).- Vegetative Störungen und klinische Psychotherapie.- I. Die Organisation des vegetativen Nervensystems.- Anatomisch-physiologische Vorbemerkungen und klinische Grundbegriffe.- II. Häufigkeit, Vorkommen und Verteilung vegetativer Störungen.- III. Das klinische Bild vegetativer Störungen.- 1. Die biographische Anamnese.- 2. Die körperliche Untersuchung.- 3. Der vegetative Status.- a) Allgemeine Beschwerden.- b) Störungen der vegetativen Afferenz.- c) Störungen der vegetativen Efferenz.- d) Mißbildungen des Nervensystems.- e) Reifungsstörungen.- f) Der psychische Befund.- g) Röntgenuntersuchung.- h) Die Laboruntersuchungen.- 4. Die speziellen Organfunktionsstörungen.- a) Funktionelle Kreislaufstörungen ("Herzneurosen").- b) Funktionelle Atemstörungen ("Atemneurosen").- c) Funktionelle Verda