Bültmann & Gerriets
Diabetes mellitus · A
von E. Cerasi, J. J. Hoet, H. Hungerland, K. Jahnke
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Handbuch der inneren Medizin Nr. 7 / 2 / A
Reihe: Stoffwechselkrankheiten
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-66033-7
Auflage: 5. Aufl. 1975
Erschienen am 12.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 908 Seiten

Preis: 62,99 €

62,99 €
merken
zum Hardcover 79,99 €
Inhaltsverzeichnis

Die Geschichte des Diabetes mellitus.- Terminologie.- Klinische Symptomatik.- Anatomische und pathologische Befunde.- Biochemische Erkenntnisse.- Die Entdeckung des Insulins.- Diätetische Therapie.- Die oralen Antidiabetika.- Ausblick.- Literatur.- Die normale und pathologische Morphologie des Inselsystems. Mit 11 Abbildungen.- I. Normale Morphologie des Inselapparates.- 1. Allgemeine Eigenschaften der Langerhansschen Inseln.- 2. Zahl und Größe der Langerhansschen Inseln. Gesamtmasse des Inselgewebes.- 3. Beziehungen zwischen endokrinem und exokrinem Gewebe des Pankreas.- 4. Zytologische Zusammensetzung der Langerhansschen Inseln.- a) Zelltypen im Lichtmikroskop.- b) Zelltypen im Elektronenmikroskop.- c) Beziehungen zwischen den verschiedenen Zelltypen im Lichtmikroskop und im Elektronenmikroskop.- 5. Histochemie der Langerhansschen Inseln.- II. Pathologische Morphologie des Inselapparates.- 1. Qualitative Läsionen des Inselgewebes.- a) Hydropische Umwandlung der B-Zellen.- b) Körnchen.- c) Atrophie der Inseln und Inselzellen.- d) Kernveränderungen.- e) Inselfibrose.- f) Inselhyalinose.- g) Inselentzündung.- 2. Quantitative Veränderungen.- 3. Elektronenmikroskopische Untersuchungen.- 4. Histochemische Untersuchungen.- 5. Extrainsuläre PankreasLäsionen im Verlauf des Diabetes.- 6. Sekundärer Diabetes.- 7. Diabetogene Inseltumoren.- III. Histopathologie und Pathogenese des Diabetes.- Literatur.- Die Chemie des Insulins. Mit 6 Abbildungen.- I. Biosynthese.- II. Primärstruktur.- 1. Insulin.- 2. Proinsulin.- III. Insulinsynthese.- 1. Synthese des Insulins durch Kombination seiner A- und B-Ketten.- 2. Totalsynthese.- IV. Derivate.- 1. Reaktionen an Carboxylgruppen des Insulins.- 2. Reaktionen an Aminogruppen des Insulins.- 3. Reaktionen an den Imidazolresten des Insulins.- 4. Reaktionen an den aliphatischen Hydroxylgruppen des Insulins.- 5. Reaktionen an den Phenolgruppen des Insulins.- V. Herstellung von Insulin.- 1. Allgemeines.- 2. Kristallisation von Insulin.- VI. Komponenten im kristallinen Insulin.- VII. Insulinzubereitungen.- 1. Einleitung.- 2. Biologische Aktivität.- 3. Haltbarkeit.- 4. Alt-Insulin-Präparate.- 5. Verzögerungsinsuline.- 6. Warnungen.- VIII. Abbau des Insulins und des Proinsulins.- 1. Nicht-enzymatischer Abbau.- 2. Enzymatischer Abbau.- IX. Molekulargewicht und Aggregationsverhältnisse.- 1. Insulin.- 2. Proinsulin.- X. Kristalle.- 2. Insulin.- 2. Proinsulin.- XI. Ionisierbare Gruppen.- XII. Löslichkeit von Insulin.- XIII. Optische Methoden.- 1. Das ultraviolette Spektrum.- 2. Optische Rotationsdispersion (ORD).- 3. Zirkulardichroismus (ZD).- Literatur.- Die Sekretion des Insulins. Stimulierung und Hemmung. Mit 10 Abbildungen.- I. Biologische und immunchemische Bestimmung des Insulins im Blut.- 1. Biologische Methoden.- 2. Radioimmunchemische Methoden.- 3. Insulinbestimmung in Urin und Liquor. Insulinclearance.- II. Experimentelle Studien zum Sekretionsmechanismus der B-Zellen.- 1. Methoden und Versuchsmodelle.- a) Untersuchungen in vivo. Pankreasperfusion in situ.- b) Untersuchungen in vitro. Perfusion und Inkubation des isolierten Pankreas. Isolierte Pankreasinseln. Pankreaszellkulturen.- 2. Stimulierung der Insulinsekretion in vitro und in vivo.- a) Saccharide.- b) Aminosäuren.- c) Ketonkörper und Fettsäuren.- d) Hypophysäre und nichthypophysäre Hormone, gastrointestinale ?-cytotrope Polypeptide.- e) Sulfonylharnstoffderivate, Biguanidderivate.- f) Methylxanthine.- g) Alkali- und Erdalkalimetalle, Ouabain.- h) Adrenerge und cholinerge Agonisten; Cytochalasin u.a..- 3. Hemmung der Insulinsekretion in vitro und in vivo.- a) Saccharide.- b) Biogene Amine (Adrenalin, Noradrenalin, Serotonin u.a..- c) Parasympathisches Nervensystem (Acetylcholin, Atropin).- d) Insulin.- e) Benzothiadiazinderivate (Diazoxid u.a.).- f) Hydantoine.- g) Hemmstoffe der Proteinsynthese (Actinomycin, Puromycin, Cycloheximid).- h) Mitosehemmer u.a. (Colchizin, Vinblastin, D2O, Cytochalasin).- i) Varia (Stimulierend oder hemmend wirkende Stoffe).- III. Abschließende zusammenfassende Bemerkungen zum Sekretionsmechanismus der B-Zelle.- Literatur.- Die Stoffwechselwirkungen des Insulins. Mit 33 Abbildungen.- I. Grundzüge des Stoffwechsels.- 1. Kohlenhydratstoffwechsel.- a) Aufnahme von Hexosen in die Zelle.- b) Entstehung und Bedeutung des Glucose-6-Phosphates im Stoffwechsel.- c) Glucoseabbau in der Glykolyse.- d) Glucoseabbau im Hexosemonophosphatweg.- e) Glukogensynthese und Glykogenabbau.- f) Gluconeogenese.- 2. Lipidstoffwechsel.- a) Stoffwechsel der Triglyzeride.- b) Fettsäureoxidation.- c) Ketogenese.- d) Fettsäuresynthese.- e) Wechselbeziehungen zwischen Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel.- ?) Wechselbeziehungen zwischen Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel in der Muskelzelle.- ?) Wechselbeziehungen zwischen Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel im Fettgewebe.- ?) Wechselbeziehungen zwischen Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel der Leber.- 3. Aminosäure- und Proteinstoffwechsel.- a) Intermediärstoffwechsel der Aminosäuren.- b) Proteinsynthese und Proteinabbau.- II. Stoffwechselwirkungen des Insulins.- 1. Insulinwirkungen auf den Muskelstoffwechsel.- a) Wirkungen von Insulin auf die Glucoseaufnahme.- b) Wirkung von Insulin auf den intrazellulären Glucosestoffwechsel.- c) Insulinwirkung auf den Lipidstoffwechsel des Muskels.- d) Die Wirkung von Insulin auf den Aminosäure- und Proteinstoffwechsel des Muskels.- 2. Insulinwirkung auf den Fettgewebsstoffwechsel.- a) Die Wirkung von Insulin auf den Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel des Fettgewebes.- b) Der Einfluß von Insulin auf den Aminosäure- und Proteinstoffwechsel des Fettgewebes.- 3. Insulinwirkungen auf den Leberstoffwechsel.- a) Insulinwirkung auf Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel der Leberzelle.- b) Wirkung von Insulin auf Aminosäure- und Proteinstoffwechsel der Leber.- III. Der molekulare Wirkungsmechanismus des Insulins.- Literatur.- Die Immunologie des Insulins. Mit 18 Abbildungen.- I. Immunogenität und Antigenität des Insulins.- 1. Einleitung.- 2. Bedeutung der größer- und kleinermolekularen Bestandteile von Insulinpräparaten für die Immunogenität und Antigenität des Insulins.- a) Durch Molekularsiebchromatographie isolierte Insulinfraktionen.- ?) A-Fraktion.- ?) B-Fraktion.- ?) Bedeutung des Reinheitsgrades für die Immunogenität von Insulinpräparaten.- ?) Stabilisatoren und Depothilfsstoffe, pH der Insulinpräparation.- b) Antigenspezifität des Insulins und Lokalisation antigendeterminanter Gruppen des Moleküls.- ?) Immunogenität und Antigenität von Insulinen verschiedener Tierspezies.- ?) Auswirkungen von Modifikationen des Insulinmoleküls auf die immunologischen Eigenschaften.- c) Insulinimmuntoleranz.- II. Spezifische Antikörper gegen Insulin.- 1. Antikörperbildung gegen Insulin bei verschiedenen Spezies.- 2. Methoden zum Nachweis von Insulinantikörpern.- a) Nachweis durch Hemmung der Insulinwirkung im biologischen Test.- b) Nachweis von Insulinantikörpern durch Hemmung des Insulinabbaus.- c) Nachweis insulinbindender Antikörper durch immunologische Teste.- d) Nachweis und quantitative Bestimmung von Insulinantikörpern durch direkte Messung der Insulinantikörperbindung.- 3. Chemisch-physikalische Eigenschaften der Insulinantikörper und Zugehürigkeit zu den Serumeiweißfraktionen und Immunglobulinklassen.- a) Lokalisation der Insulinantikörper in den Serumeiweißfraktionen.- b) Insulinantikörper-Hauptkomponenten.- 4. Vorkommen von Insulinantikörpern beim Menschen ohne vorausgehende Insulinbehandlung.- 5. Vorkommen insulinbindender Antikörper beim Menschen nach Insulinbehandlung.- 6. Insulinbindende Antikörper und Insulinbedarf bei diabetischen Patienten.- 7. Einfluß der Antikörper auf die Qualität der Einstellung der diabetischen Stoffwechsellage mit Insulin.- 8. Auswirkungen insulinbindender Antikörper auf Stoffwechselvorgänge.- Literatur.- Die Beziehungen zwischen Hypophysenvorderlappen und Diabetes mellitus im Tierversuch.- Das Schmidt-Syndrom.- Literatur.- Die Stoffwechselwirkungen des Glukagon.- I. Struktur und Nachweis des Pankreas-Glukagon.- 1. Struktur.- 2. Nachweis.- a) Biologische Methoden.- b) Radioimmunologische Methoden.- II. Synthese, Speicherung und Sekretion.- 1. Synthese.- 2. Speicherung.- 3. Sekretion.- a) Stoffwechselfaktoren, Hormone, Elektrolyte und Pharmaca.- ?) Stoffwechselfaktoren.- ?) Hormone.- ?) Elektrolyte und Pharmaca.- b) Physiologische und pathophysiologische Situationen.- ?) Physiologische Situationen.- ?) Pathophysiologische Situationen.- III. Wirkungsmechanismus und Stoffwechselwirkungen.- 1. Wirkungsmechanismus.- 2. Stoffwechselwirkungen.- a) Glykogenolytische Wirkung.- b) Lipolytische Wirkung.- c) Stimulation des Eiweißabbaus.- d) Glukoneogenetische Wirkung.- e) Ketogenetische Wirkung.- f) Insulinotrope Wirkung.- IV. Die Rolle des Glukagon in Gesundheit und Krankheit.- 1. Physiologie und Pathophysiologie.- a) Physiologie.- b) Pathophysiologie.- 2. Therapeutische und diagnostische Anwendungen des Glukagon.- V. Das Enteroglukagon.- 1. Anhaltspunkte für "Glukagon-ähnliches" Material im Darm.- 2. Sekretion.- 3. Stoffwechselwirkungen.- 4. Physiologische Rolle.- Literatur.- Die Stoffwechselwirkungen der Schilddrüsenhormone. Mit 1 Abbildungen.- I. Häufigkeit der Koinzidenz von Störungen der Schilddrüsenfunktion und des Kohlenhydratstoffwechsels.- 1. Klinisch manifeste Erkrankungen.- Immunologische und genetische Aspekte.- 2. Latente Funktionsstörungen.- a) Glucosetoleranz bei manifester Hyperthyreose.- b) Glucosetoleranz bei manifester Hypothyreose.- c) Latente Schilddrüsenfunktionsstörungen bei manifestem Diabetes mellitus.- 3. Pharmakologische Beziehungen.- 4. Adipositas und Schilddrüsenfunktion.- II. Wechselbeziehungen zwischen Schilddrüse und Hormonen, die den Kohlenhydratstoffwechsel steuern.- 1. Schilddrüse und Insulin.- a) Hyperthyreose.- b) Hypothyreose.- c) Insulinhypoglykämie und Schilddrüse.- 2. Wechselwirkungen zwischen Schilddrüsenhormonen und anderen diabetogenen Hormonen.- a) Schilddrüse und Katecholamine.- b) Schilddrüse und Cortisol.- c) Schilddrüse und Wachstumshormon.- d) Schilddrüse und Glucagon sowie Prolactin.- III. Stoffwechselwirkungen der Schilddrüsenhormone.- 1. Wirkung von Schilddrüsenhormonen auf die Glucoseresorption im Darm.- 2. Wirkungen der Schilddrüsenhormone auf einzelne Stoffwechselwege, die Beziehungen zum Kohlenhydratstoffwechsel haben.- a) Atmung.- b) Kohlenhydratstoffwechsel.- c) Lipolyse und Fettstoffwechsel.- d) Mineralhaushalt.- e) Peripherer Substratumsatz.- IV. Zusammenfassung klinisch bedeutsamer Gesichtspunkte.- Literatur.- Die Wirkungen der Corticosteroide auf den Kohlenhydratstoffwechsel. Mit 2 Abbildungen.- Regulation und Sekretion der Nebennierenrindensteroide.- Funktion der Glucocorticoide im Kohlenhydratstoffwechsel.- Nebennierenrindeninsuffizienz und Kohlenhydratstoffwechsel.- Nebennierenrindenüberfunktion und Kohlenhydratstoffwechsel Cushing-Syndrom.- Synthetische Steroide und Kohlenhydratstoffwechsel.- Corticoidglucosetoleranztest.- Glucocorticoide und Diabetes mellitus.- Ovulationshemmer und Kohlenhydratstoffwechsel.- Androgene und anabole Steroide und Kohlenhydratstoffwechsel.- Literatur.- Stoffwechselwirkungen der Katecholamine.- I. Wirkungen der Katecholamine auf den Stoffwechsel der Leber.- 1. Glykogen.- 2. Gluconeogenese.- 3. Fettstoffwechsel.- II. Wirkungen der Katecholamine auf das Fettgewebe.- III. Wirkungen der Katecholamine am Muskel.- IV. Wirkungen der Katecholamine auf das Inselorgan der Bauchspeicheldrüse.- V. Zusammenfassung.- Literatur.- Der experimentelle Diabetes. Mit 2 Abbildungen.- I. Diabetes und Pankreatektomie.- 1. Pankreatektomie.- a) Pankreatektomie beim Hund.- ?) Anatomie.- ?) Operationstechnik.- ?) Nachbehandlung.- b) Pankreatektomie bei anderen Tierspezies.- 2. Die Houssay-Präparation.- a) Die Hypophysektomie beim Hund.- ?) Technik der transbuccalen Hypophysektomie.- ?) Postoperative Pflege und Komplikationen.- b) Die Präparation nach Houssay.- ?) Operationsmethode.- ?) Postoperativer Verlauf bei hypophysektomierten und pankreatektomierten Hunden.- 3. Hypophysektomie und Pankreasdiabetes bei verschiedenen Tierspezies.- a) Niedere Tiere.- b) Säugetiere (einschließlich Mensch).- ?) Ratte.- ?) Hund und Katze.- ?) Affe.- ?) Mensch.- II. Der chemisch induzierbare Diabetes.- 1. Diabetes nach Alloxan.- a) Alloxan.- ?) Substituierte Alloxane.- ?) Dialursäure und Alloxantin.- b) Alloxanempfindlichkeit verschiedener Spezies.- ?) Fische.- ?) Amphibien.- ?) Vögel.- ?) Säuger.- ?) Mensch.- c) Dosierung von Alloxan.- d) Verlauf des Alloxandiabetes.- e) Histologie des Alloxandiabetes.- ?) Inselorgan.- ?) Andere Organe.- f) Mechanismus der Alloxanwirkung.- 2. Diabetes nach Streptozotocin.- a) Streptozotocinempfindlichkeit verschiedener Spezies und Dosierung.- ?) Ratte.- ?) Hunde.- ?) Rhesusaffe.- ?) Maus.- ?) Kaninchen.- ?) Meerschweinchen.- ?) Mensch.- b) Verlauf des Streptozoticindiabetes.- c) Histologie des Streptozotocindiabetes.- d) Mechanismus der Streptozotocinwirkung.- 3. Diabetes durch Metallkomplexbildner.- a) Dosierung und Verlauf.- b) Histologie.- 4. Diabetes durch Harnsäure und Dehydroascorbinsäure.- III. Diabetes mellitus durch andere exogene Maßnahmen.- 1. Diabetes mellitus nach Benzothiadiazinen.- 2. Diabetes mellitus nach passiver und aktiver Immunisierung mit Insulin.- a) Diabetes mellitus nach Anti-Insulin-Serumgaben.- ?) Meerschweinchen-Anti-Insulin-Serum.- ?) Insulin-Mangel nach Anti-Insulin-Serum-Applikation.- ?) Wirkung von Meerschweinchen-Anti-Insulin-Serum auf den Blutzuckerspiegel nach unterschiedlicher Applikationsart.- ?) Klinik und Pathologie des Diabetes mellitus bei der Ratte nach Gabe von Meerschweinchen-Anti-Insulin-Serum (Mais).- b) Diabetes mellitus nach aktiver Immunisierung mit Insulin.- Literatur.- Die spontan-diabetischen Tiere.- I. Voraussetzungen für die Beurteilung von Stoffwechseluntersuchungen am Tier.- II. Allgemeine Stoffwechselbesonderheiten spontan-diabetischer Laboratoriumstiere und spezielle Untersuchungsmethoden.- 1. Hyperglykämie.- a) Glukosetoleranztest.- b) Verhalten des Blutzuckers nach Kalorienreduktion oder blutzuckersteigernden Hormonen.- 2. Hyperinsulinämie.- a) Seruminsulinbestimmung, Pankreasinsulinbestimmung, Histologie des endokrinen Pankreas.- b) Insulinsekretion.- c) Insulintoleranz und Insulinresistenz.- 3. Fettsucht.- a) Fettverteilungstypen.- b) Untersuchungen zur Zellularität des Fettgewebes.- III. Speziesspezifische Stoffwechselbesonderheiten spontan-diabetischer Laboratoriumstiere.- 1. Die gelbe fettsüchtige Maus.- 2. Die Obesitas-Maus.- 3. Die Diabetes-Maus.- 4. Die Adipositas-Maus.- 5. Die japanische fettsüchtige Maus.- 6. Die Zucker-Ratte.- 7. Die Neuseeländische fettsüchtige Maus.- 8. Der Chinesische Hamster.- 9. Die Stachelmaus.- 10. Die Sandratte.- 11. Der Mongolische Gerbil.- 12. Der Tuco-tuco.- 13. Die afrikanische Weißschwanzratte.- 14. Die Wellesly hybride-Maus.- IV. Schlußbetrachtungen.- Literatur.- Die Genetik des idiopathischen Diabetes. Mit 8 Abbildungen.- 1. Zwillingsuntersuchungen.- 2. Familienuntersuchungen.- 3. Blut- und Serumgruppen.- a) AB0-Blutgruppen.- d) Rhesusfaktoren (D-System).- c) ABH-Secretortypen.- d) M/N-Faktoren.- e) System Lewis (Le-System).- f) Kell-System (K-System).- g) Haptoglobine.- h) Gc-Faktoren (group specific components).- i) GM-Gruppen.- j) Ag-Faktor.- k) Lp-Faktor (Lipoproteinfaktor nach Berg).- l) HL-A-System.- 4. PTC-Schmeckfähigkeit und Diabetes mellitus.- 5. Hautleistensystem und Diabetes mellitus.- 6. Formale Genetik.- 7. Welcher Art sind die exogenen diabetogenen Faktoren?.- Literatur.- Die Epidemiologie des Diabetes.M Mit 2 Abbildungen.- Einführung.- a) Definition und Kriterien.- b) Screening-Methoden (Suchteste).- c) Epidemiologie und klinische Typisierung.- Historische Bemerkungen.- a) Schätzungen, die auf dem Glykosurie-Suchtest beruhen.- b) Schätzungen, die auf Blutzuckerbestimmung beruhen.- Nordamerika.- Vergleichende Untersuchungen auf internationaler Basis.- Die Neu-Seeland- und die Cook-Insel-Maori.- Trinidad und Süd-Afrika.- Australien.- Alter, Remissionen und Reproduzierbarkeit.- Der insulinbedürftige juvenile Diabetes.- Folgerungen.- Addendum.- Literatur.- Die Ätiologie und Pathogenese des Diabetes. Mit 11 Abbildungen.- I. Insulinantagonismus.- II. Die Insulinresistenz.- III. Die defekte Insulinsynthese.- IV. Die defekte Insulinfreisetzung.- V. Der Diabetes als primäre Kapillarerkrankung.- VI. Der Diabetes als Autoimmunerkrankung.- VII. Diabetes und Virusinfektion.- Literatur s.S.- Das Wachstumshormon und die Entwicklung der diabetischen Gefäßkrankheit.- I. Die Somatomedine.- II. Schlußfolgerungen.- Literatur.- Die Diagnostik des Diabetes. Mit 2 Abbildungen.- I. Allgemeines.- 1. Allgemeine diagnostische Kriterien.- Definition.- 2. Die Laboratoriumsmethoden.- 3. Klassifizierung und Definition des Diabetes.- II. Untersuchungsmethoden.- 1. Allgemeines.- a) Die Wahl der Methode.- b) Indikationen.- 2. Methoden zur Blutzuckerbestimmung.- a) Die Technik der Blutentnahme.- b) Die Wahl der Methode zur Glukosebestimmung.- Vergleich der Methoden zur Blutzuckerbestimmung.- c) Die einzelnen Methoden.- d) Glukose-Bestimmungen mit dem Autoanalyser.- 3. Die Harnzuckerbestimmung.- a) Qualitative Untersuchung.- b) Die semiquantitative Harnzuckerbestimmung.- c) Die quantitative Harnzuckerbestimmung.- 4. Diagnostik des Diabetes durch Bestimmung der Blutglukose und durch Glukosetoleranzproben.- a) Der manifeste Diabetes.- b) Der latente Diabetes.- ?) Allgemeines.- ?) Die orale Glukosebelastung.- ?) Die intravenöse Glukosebelastung.- S) Der Cortison-Glukose-Toleranz-Test.- e) Der Tolbutamid-Test.- Spezielle Untersuchungen zur Diabetesdiagnostik.- 5. Die Insulin-Reserve.- Literatur.- Einteilung und Vorstadien des Diabetes mellitus.- I. Einteilung der Diabetes-Stadien.- 1. Einführung.- 2. Definitionen (WHO).- II. Die Vorstadien des Diabetes mellitus (Protodiabetes).- 1. Prädiabetes.- a) Kohlenhydratstoffwechsel.- b) Fettstoffwechsel.- c) Insulinsekretion.- d) Insulin-Antagonisten.- e) Vaskuläre Befunde.- f) Zusammenfassung.- 2. Potentieller Diabetes.- a) Definition und Vorkommen.- b) Genetische Diabetesbelastung.- c) Schwangerschaftskomplikationen.- d) Störungen des Fettstoffwechsels.- 3. Latenter Diabetes.- a) Definition und Kriterien.- b) Diagnostische Probleme.- 4. Subklinischer Diabetes.- a) Definition und Kriterien.- b) Klinische Aspekte.- Literatur.- Klinik des Diabetes mellitus. Mit 4 Abbildungen.- I. Definitionen und Kriterien des klinischen Diabetes mellitus.- II. Klassifikation.- 1. Einteilung nach der Ätiologie.- a) Der primäre Diabetes mellitus.- b) Der sekundäre Diabetes.- 2. Einteilung nach dem Manifestationsalter.- 3. Einteilung nach dem Schweregrad.- III. Vorkommen.- IV. Symptome.- 1. Symptome der akuten Phase.- 2. Symptome der chronischen Phase.- V. Klinische Diabetes-Typen.- 1. Der juvenile Diabetes-Typ.- 2. Der Erwachsenen-Diabetes-Typ.- a) Insulin-Sekretionsstarre.- b) Hyperinsulinämie.- 3. Sonstige Typisierungen.- a) "Altersdiabetes".- b) Diabetes des Neugeborenen und des jungen Säuglings.- c) Typ J (Jamaican)-Diabetes.- VI. Labiler Diabetes - Brittle Diabetes.- 1. Definition und Vorkommen.- 2. Symptome und Befunde.- 3. Ursachen.- 4. Therapeutische Prinzipien.- VII. Verlauf des Diabetes.- 1. Progressionen.- 2. Remissionen.- VIII. Besondere Syndrome mit Diabetes mellitus.- 1. Lipoatrophischer Diabetes.- 2. Werner-Syndrom.- 3. Ataxia teleangiectasia und Diabetes mellitus.- 4. Perniziöse Anämie und Diabetes mellitus.- 5. Andere Syndrome.- Literatur.- Der kindliche Diabetes. Mit 3 Abbildungen.- I. Ätiologie.- II. Diagnose.- 1. Klinische Symptome.- 2. Belastungsproben zur Klärung der Diagnose.- III. Stadien des Diabetes mellitus.- 1. Prädiabetes.- 2. Latenter Diabetes.- 3. Asymptomatischer Diabetes.- 4. Manifester Diabetes mellitus.- IV. Verlauf des Diabetes mellitus.- 1. Initialphase.- 2. Remissionsphase.- 3. Entwicklung des ausgeprägten Diabetes, stabile Phase.- 4. Pubertätsphase.- 5. Adoleszenzphase.- V. Pathologie der Inselzellen des diabetischen Kindes.- VI. Therapie.- 1. Insulinbehandlung.- Nebenwirkungen der Insulintherapie.- a) Lipodystrophie.- b) Insulinallergie.- c) Insulinresistenz.- 2. Orale Antidiabetika.- a) Sulfonylharnstoffe.- b) Biguanide.- 3. Diätetische Behandlung.- a) Strenge Diät.- b) Geregelte Diät.- c) Freie Diät.- d) Kalorienbedarf.- 4. Einfluß der Muskeltätigkeit.- 5. Ambulante Betreuung des diabetischen Kindes.- VII. Coma diabeticum.- VIII. Behandlung des Coma diabeticum.- 1. Substitution des Insulins.- 2. Substitution des Wassers und der Elektrolyte.- a) Natrium-Bicarbonat-Zufuhr.- b) Kalium-Zufuhr.- IX. Differentialdiagnose des Coma diabeticum.- X. Hypoglykämie.- XI. Dauerschäden nach Hypoglykämie.- XII. Sonderformen des Diabetes mellitus.- 1. Transitorischer Diabetes mellitus des Säuglings.- 2. Diabetes mellitus des Säuglings.- 3. Pseudo-Diabetes mellitus.- 4. Mauriac-Syndrom.- 5. Diabetes mellitus und Prader-Labhart-Willi-Syndrom.- 6. Diabetes mellitus und Mucoviscidose.- XIII. Entwicklung des diabetischen Kindes.- 1. Schulausbildung.- 2. Beruf.- 3. Spätschäden.- Literatur.- Gravidität und Diabetes.- I. Die Schwangerschaft der insulinbedürftigen Diabetikerin.- 1. Medizinische Aspekte der diabetischen Schwangerschaft.- a) Die Einwirkung der Schwangerschaft auf das Überleben der Mutter.- b) Die Einwirkung der Schwangerschaft auf die Komplikationen des Diabetes.- ?) Die Auswirkungen der Schwangerschaft auf die Retinopathie.- ?) Die Auswirkungen der Schwangerschaft auf die Nephropathie.- ?) Die Auswirkungen der Schwangerschaft auf die Gefäßkomplikationen.- c) Die Auswirkungen der Schwangerschaft auf die Diabeteseinstellung.- 2. Geburtshilfliche Aspekte der diabetischen Schwangerschaft.- a) Die mütterlichen Komplikationen.- ?) Die Toxaemie und die Eklampsie.- ?) Das Hydramnion.- b) Die foetalen Komplikationen.- ?) Die Aborte.- ?) Die perinatale Mortalität.- ?) Die Totgeburten und die Todesfällen bei Neugeborenen.- ?) Die Todesfälle nach der Geburt.- ?) Die Makrosomie.- ?) Das hypotrophe Neugeborene.- 3. Faktoren, die die Entwicklung der diabetischen Schwangerschaft beeinflussen.- a) Die mütterlichen Faktoren ohne schwere Auswirkungen.- b) Die mütterlichen Faktoren, die die Entwicklung der diabetischen Schwangerschaft beeinträchtigen.- ?) Die nicht korrigierbaren, diabetesabhängigen Faktoren.- ?) Die der Behandlung zugänglichen Faktoren.- Schlußfolgerungen.- 4. Die Diabetesbehandlung während der Schwangerschaft.- a) Die Behandlung der Frau ohne sekundäre Komplikationen.- ?) Die Stoffwechselkontrolle.- ?) Die Diät.- ?) Die Ruhe.- ?) Der Augenblick der Entbindung.- b) Die Behandlung der Schwangerschaft beim Vorliegen Sekundärer Komplikationen.- c) Die Art der Entbindung.- d) Die Diabetesbehandlung während der Entbindung.- e) Sonstige Therapiemaßnahmen.- ?) Die Zufuhr von Oestrogenen und von Progesteron.- ?) Die Therapie mit Antihypertensiva und Diuretica.- ?) Die Vitaminbehandlung.- II. Die Schwangerschaft der Frau mit latentem Diabetes.- 1. Das Risiko des latenten Diabetes während der Schwangerschaft.- a) Die pathologischen Veränderungen beim Foeten, die an einen latenten Diabetes denken lassen sollten.- ?) Das Übergewicht des Neugeborenen.- ?) Das hypotrophe Kind.- ?) Der perinatale Tod.- ?) Die Aborte.- ?) Die angeborenen Mißbildungen.- ?) Die biochemischen Anomalien beim Neugeborenen.- ?) Die histologischen Anomalien.- b) Mütterliche Veränderungen, die auf einen latenten Diabetes hinweisen.- ?) Die Toxaemie.- ?) Das Hydramnion.- ?) Die mütterliche Fettleibigkeit.- ?) Die Hyperlaktation.- 2. Das Risiko latenter Diabetikerinnen, nach pathologischen Schwangerschaften einen Diabetes zu entwickeln.- 3. Diagnostische Methoden zur Abklärung des Schwangerschaftsdiabetes.- 4. Die Behandlung des latenten Diabetes während der Schwangerschaft.- ?) Die Diät.- ?) Die Insulinbehandlung.- ?) Die vorzeitige Entbindung.- ?) Verschiedene Behandlungsmaßnahmen.- 5. Die Zukunft der Kinder diabetischer Mütter.- Schlußfolgerungen.- Literatur.


andere Formate
weitere Titel der Reihe