Bültmann & Gerriets
Diabetes mellitus · B
von R. Beckmann, L. J. P. Duncan, F. A. Gries, A. Hasselblatt
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Handbuch der inneren Medizin Nr. 7 / 2 / B
Reihe: Stoffwechselkrankheiten
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-66379-6
Auflage: 5. Aufl. 1977
Erschienen am 12.03.2013
Sprache: Deutsch

Preis: 36,99 €

36,99 €
merken
Inhaltsverzeichnis

Fettsucht und Diabetes mellitus.- A. Einleitung.- B. Definition der Fettsucht.- C. Ausmaß und Typisierung der Fettsucht.- D. Epidemiologie der Fettsucht.- I. Mortalität bei Fettsucht.- II. Epidemiologie der Fettsucht bei Diabetes mellitus.- E. Pathophysiologie der Fettsucht.- I. Voraussetzungen und Ursachen.- 1. Nahrungsaufnahme.- 2. Energiebedarf und Energiestoffwechsel.- 3. Hunger und Sättigungsregulation.- II. Endokrin-metabolisches Syndrom.- 1. Schilddrüse.- 2. Katecholamine.- 3. Wachstumshormon (STH).- 4. Kortikoide.- 5. Glukagon.- 6. Insulin.- a) Beziehung der Insulinsekretion zu Typen, Schweregrad und Verlaufsformen der Adipositas.- b) Kinetik der Insulinsekretion.- c) Beziehungen der Insulinsekretion zum basalen Insulinspiegel.- d) Beziehungen der Insulinsekretion zur Glukosetoleranz.- 7. Hyperinsulinismus und periphere Insulinresistenz.- a) Morphologie der Langhansschen Inseln.- b) Bedeutung des Hyperinsulinismus für die Entwicklung der Adipositas.- c) Ursachen des Hyperinsulinismus.- d) Periphere Insulinresistenz.- III. Metabolisches Syndrom.- 1. Plasmacholesterin.- 2. Plasmatriglyceride.- 3. Hyperurikämie - Gicht.- 4. Glukosetoleranz und Diabetes mellitus bei Fettsucht.- F. Therapie der Fettsucht.- G. Die Therapie des Diabetes mellitus bei Fettsucht.- Diabetes mellitus und Hyperlipoproteinämie.- Vorbemerkungen zur Physiologie der Serumlipide.- A. Lipide.- B. Lipoproteine.- I. Zusammensetzung.- II. Funktion.- C. Einflüsse auf die Serumlipidkonzentration.- I. Vorwiegend endogene Einflüsse.- 1. Genetische Faktoren.- 2. Alter und Geschlecht.- II. Vorwiegend exogene Einflüsse.- 1. Ernährung.- a) Körpergewicht und Serumlipide.- b) Einfluß einzelner Nährstoffe.- c) Einfluß von Alkohol.- 2. Medikamente und Gifte.- 3. Sonstige Umweltfaktoren.- III. "Normale" und "wünschenswerte" Serumlipidkonzentrationen.- Einteilung der Hyperlipoproteinämie.- A. Ätiologische Einteilung.- I. Kohlenhydratinduktion.- II. Alkoholinduktion.- III. Fettinduktion.- B. Phänomenologische Einteilung.- Prävalenz diabetischer Hyperlipoproteinämien.- A. Durchschnittsbevölkerung.- B. Patientengruppen (außer mit Diabetes).- C. Diabetes mellitus.- I. Diabetes-Typ.- II. Stoffwechsellage.- III. Adipositas.- IV. Diabetesdauer, Alter und Geschlecht.- Klinische Befunde.- A. Direkte Zeichen der diabetischen Hyperlipoproteinämie.- B. Begleit- und Folgekrankheiten als indirekte Zeichen der diabetischen Hyperlipoproteinämie.- I. Fettleber.- II. Diabetische Makroangiopathie.- 1. Koronare Herzerkrankung.- 2. Periphere arterielle Verschlußkrankheit.- 3. Spezifität des Risikofaktors "Hyperlipoproteinämie".- 4. Prognose.- Pathophysiologie.- A. Sekundäre diabetische Hyperlipoproteinämie.- I. Exogene Hypertriglyceridämie.- II. Endogene Hypertriglyceridämie.- III. Exogen-endogene Hypertriglyceridämie.- B. Primäre Hyperlipoproteinämie bei Diabetes.- I. Charakterisierung.- II. Triglyceridproduktion.- III. Triglyceridabbau.- 1. Kinetische Umsatzstudien.- 2. Lipasen.- C. Primär-sekundäre Hyperlipoproteinämie.- Diagnose der diabetischen Hyperlipoproteinämie.- Therapie.- A. Sekundäre diabetische Hyperlipoproteinämie.- I. Diät.- II. Pharmaka.- B. Primäre diabetische Hyperlipoproteinämie.- I. Diät.- 1. Adipositas.- 2. Norm- und untergewichtige Diabetiker.- II. Pharmaka.- Abkürzungen.- Diabetische Angiopathie und Neuropathie.- Allgemeine Merkmale der diabetischen Angiopathie.- Neuere Ergebnisse von Untersuchungen der einzelnen Organschäden.- Klinischer Verlauf der diabetischen Angiopathie.- Angiopathie und Stoffwechsellage.- Pathogenese der diabetischen Angiopathie.- Prophylaxe und Therapie.- Literatur.- Die diabetische Makroangiopathie.- A. Pathogenese der diabetischen Makroangiopathie.- B. Klinik der diabetischen Makroangiopathie.- I. Koronare Herzkrankheit.- II. Zerebrovaskuläre Insuffizienz.- III. Arterielle Verschlußkrankheit der Extremitäten.- IV. Pathophysiologie der arteriellen Verschlußkrankheiten.- C. Diagnostik der diabetischen Makroangiopathie der Extremitäten.- D. Therapie der diabetischen Makroangiopathie.- Literatur.- Diabetes und Nieren.- I. Einleitung.- II. Diabetische Nephroangiopathien.- A. Diabetische Glomerulosklerose.- 1. Pathologische Anatomie.- a) Der Glomerulus.- ?) Diffuse Strukturveränderungen.- ?) Noduläre Strukturveränderungen.- ?) Exsudative Strukturveränderungen.- ?1) Fibrinoidkappen.- ?2) Fibrinoide Kapselablagerungen.- ?3) Arteriosklerose.- b) Harnkanälchensystem und Interstitium.- 2. Pathogenese.- a) Spezielle Pathogenese.- ?) Die Entwicklung der strukturellen Veränderungen an der Glomeruli.- ß) Zur Pathobiochemie der Basalmembran.- b) Allgemeine Pathologie.- ?) Zur metabolischen Theorie.- ?) Zur genetischen und immunologischen Theorie.- 3. Klinik.- a) Epidemiologische Befunde.- b) Krankheitsverlauf.- c) Symptomatologie.- ?) Beschwerden.- ?) Befunde.- ?1) Änderung der Nierenfunktion.- ?2) Klinische Befunde.- ?3) Klinisch-chemische Befunde.- d) Zur Diagnose und Differentialdiagnose.- e) Auswirkungen auf Schwangerschaft und Neugeborene.- f) Prognose und Todesursache.- g) Prophylaxe.- B. Arterio-, Arteriosklerose der Nieren.- III. Pyelonephritis.- A. Epidemiologische Befunde.- B. Pathogenese.- 1. Krankheitserreger.- 2. Allgemeine Mechanismen.- 3. Neurogene Blasenstörung.- 4. Diabetische Angiopathie.- 5. Glukosurie.- 6. Granulozytäre und immunologische Infektabwehr.- C. Zur Klinik.- IV. Nierenpapillennekrose.- V. Therapie.- A. Präinsuffiziente Phase.- 1. Pyelonephritis und Papillennekrose.- 2. Hypertonie.- 3. Nephrotisches Syndrom und Ödeme.- B. Insuffiziente Phase.- 1. Diät.- a) Wasser und Elektrolyte.- b) Kalzium und Phosphat.- c) Säure- und Basenhaushalt.- d) Nährstoffe.- ?) Protein.- ?) Kohlenhydrate und Fette.- e) Diät bei Dialysebehandlung.- 2. Pharmakotherapie.- a) Allgemeines.- b) Spezielles.- ?) Insulin.- ?) Orale Antidiabetika.- 3. Dialyse und Nierentransplantation.- a) Peritoneal- und Hämodialyse.- b) Nierentransplantation.- 4. Ausschaltung der Hypophyse.- VI. Die akuten Auswirkungen des diabetischen Stoffwechsels auf die Nieren.- A. Partiell kompensierter Diabetes.- 1. Physiologische Proteinurie.- 2. Renale Hämodynamik.- 3. Renale Tubulusfunktion.- B. Dekompensierter Diabetes.- 1. Histologische Nierenveränderungen.- 2. Funktionelle Nieren Veränderungen.- Literatur.- Diabetes und Auge.- A. Konjunktiva.- B. Kornea.- C. Iris.- D. Ziliarkörper.- E. Augeninnendruck.- F. Linse.- G. Transitorische Refraktionsstörungen.- H. Augenmuskelparesen.- I. Sehnerv und Papille.- K. Glaskörper.- L. Lipaemia retinalis diabetica.- M. Retinopathia diabetica.- 1. Das klinische Bild.- a) Nichtproliferative Retinopathie.- b) Proliferative Retinopathie.- 2. Histopathologic der diabetischen Retinopathie.- 3. Vorkommen und Verlauf der diabetischen Retinopathie.- 4. Pathogenese der diabetischen Retinopathie und tierexperimentelle Untersuchungen.- 5. Therapie der diabetischen Retinopathie.- Literatur.- Die diabetische Neuropathie.- Historischer Überblick.- Tierexperimentelle Grundlagen.- Vorkommen.- Faktoren von Einfluß auf das Vorkommen der Neuropathie.- Alter.- Diabetes im Kindesalter und juveniler Diabetes.- Dauer und Schwere der diabetischen Stoffwechselkrankheiten.- Subklinischer Diabetes.- Beziehungen zum diabetischen Spätsyndrom.- Klinik der diabetischen Neuropathie.- Allgemeine Symptomatik.- Verlauf und Prognose.- Liquor.- Pathophysiologic.- Pathologische Anatomie.- Pathogenese.- Behandlung.- Literatur.- Sexualstörungen bei diabetischen Männern.- A. Einleitung.- I. Allgemeine Definition.- II. Physiologie des Geschlechtsaktes beim Mann.- B. Sexualstörungen bei diabetischen Männern - Historischer Rückblick.- I. Impotentia coeundi.- II. Impotentia generandi.- C. Häufigkeit.- I. Störungen der Potentia coeundi.- II. Störungen der Fertilität.- D. Klinische Aspekte der diabetischen Sexualstörungen.- I. Einteilung.- 1. Passagere Impotentia coeundi.- 2. Chronische Impotentia coeundi.- II. Symptomatologie.- 1. Erektionsstörungen.- 2. Ejakulationsstörungen.- 3. Störungen des sexuellen Verlangens.- 4. Störungen anderer Quellen der sexuellen Triebbefriedigung.- 5. Störungen der Partnerbeziehung.- III. Ergebnisse spezieller Untersuchungen.- 1. Klinisch-somatische Befunde.- 2. Endokrinologische Befunde.- a) Ejakulationsstörungen.- b) Histologische Befunde an den Hoden.- c) Hormonuntersuchungen.- 3. Vaskuläre Befunde.- 4. Neurologische Befunde.- 5. Psychologische Aspekte.- IV. Beziehungen zur Zuckerkrankheit.- E. Ätiologie und Pathogenese.- I. Allgemeines.- II. Endokrinologische Aspekte.- III. Vaskuläre Faktoren.- IV. Neurogene Faktoren.- F. Diagnose und Differentialdiagnose.- G. Therapie.- Literatur.- Die Leber beim menschlichen Diabetes.- I. Die homöostatische Tätigkeit der Leber beim menschlichen Diabetes.- 1. Untersuchungen über den Glykogengehalt in der Leber.- 2. Untersuchungen über die Aufnahme und Abgabe der Glukose in der Leber unter Anwendung des Lebervenenkatheters.- II. Die Verwertung der Fructose in der diabetischen Leber.- III. Glykogenkerne (Lochkerne, Kernvakuolen).- IV. Die Fettleber bei Diabetes.- V. Virushepatititis bei Diabetikern.- VI. Diabetes und Leberzirrhose.- VII. Die Hämochromatose.- VIII. Cholelithiasis.- Literatur.- Erkrankungen des exokrinen Anteils der Bauchspeicheldrüse und deren Einfluß auf den Kohlenhydratstoffwechsel.- Literatur.- Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes bei Diabetes mellitus.- Literatur.- Haut und Diabetes.- Häufigkeit von Hautveränderungen bei Diabetes mellitus.- Häufigkeit verschiedener Hautveränderungen bei Diabetes mellitus.- Zeitlicher Zusammenhang zwischen Diabetes und Hauterkrankungen.- Zuckergehalt von Haut und Schweiß.- Pruritus.- Xerosis diabetica.- Hirsutismus diabeticorum.- Gefäßveränderungen bei Diabetes mellitus.- Rubeosis diabetica.- Diabetische Gangrän ohne Arteriosklerose.- Diabetische Dermopathie (prätibiale Pigmentflecke).- Necrobiosis lipoidica.- Granuloma anulare.- Bullosis diabeticorum.- Bakterielle Erkrankungen.- Dermatomykosen.- Balanitis.- Fettgewebsveränderungen bei Diabetes mellitus..- 1. Xanthosis diabetica.- 2. Xanthome bei Diabetes mellitus.- 3. Veränderungen des subkutanen Fettgewebes bei Diabetes mellitus.- 4. Adiponecrosis subcutanea neonatorum.- Acanthosis nigricans.- Gruppe der Sklerodermie und des Skierödems.- Werner-Syndrom.- Ekzeme.- Mundschleimhautveränderungen bei Diabetes mellitus.- Porphyria cutanea tarda.- Striae.- Hämochromatose.- Vitiligo.- Psoriasis vulgaris.- Morbus Kaposi.- Allergische Hautveränderungen auf Insulin.- Hautnebenwirkungen der oralen Antidiabetika.- Sulfonylharnstoff-Derivate.- Biguanid-Derivate.- Biquanid-Derivate.- Literatur.- Coma diabeticum.- I. Definitionen, Kriterien und Formen.- 1. Ketoazidotisches Coma diabeticum.- 2. Nicht-ketoazidotisches Coma diabeticum.- 3. Laktatazidose bei Diabetes.- II. Epidemiologie.- 1. Klinische Erhebungen.- 2. Erfurt-Studie.- III. Ätiologie.- 1. Koma-auslösende Krankheiten und Medikamente.- 2. Mängel der Diabetesbehandlung.- 3. Verspätete Diabetes-Diagnose.- 4. Unbekannte Ursachen.- IV. Biochemische Pathogenese.- 1. Akuter Insulinmangel.- 2. Zellulärer Glukosemangel, Glukoneogenese, Hyperglykämie..- 3. Lipolyse, Hyperlipazidämie.- 4. Ketogenese und Ketose.- 5. Kontrainsulinäre Hormone.- V. Pathophysiologie.- 1. Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes.- 2. Metabolische Azidose.- 3. Auswirkungen auf Organfunktionen.- 4. Das hyperosmolare, nicht-ketoazidotische Coma diabeticum.- VI. Klinik.- 1. Symptome und klinische Befunde.- 2. Diagnose und Laboratoriumsbefunde.- 3. Differentialdiagnose.- VII. Therapie.- 1. Insulinsubstitution.- 2. Wasser- und Elektrolyt-Ersatz.- 3. Korrektur der Azidose.- 4. Stabilisierung der Kreislauffunktion.- 5. Zusätzliche Therapie.- VIII. Prognose.- 1. Letalität.- 2. Prognostische Faktorenanalyse.- 3. Severitätsindex.- IX. Todesursachen.- X. Laktatazidose und Diabetes mellitus.- 1. Definitionen und Kriterien.- 2. Klassifikation.- 3. Vorkommen.- 4. Laktatazidosen und Diabetes mellitus.- 5. Laktatazidosen und Biguanidtherapie.- 6. Diagnose.- 7. Therapie.- 8. Prognose.- Literatur.- Spontanhypoglykämien.- A. Einführung.- B. Definition.- C. Symptome.- D. Pathophysiologie.- E. Einteilung.- F. Diagnostische Techniken.- G. Hypoglykämie beim Diabetes mellitus.- H. Spontane Hypoglykämien.- I. Hormonell aktive Inselzelltumoren des Pankreas.- II. Nicht-pankreatische Tumoren mit Hypoglykämie.- III. Erkrankungen der Leber und Hypoglykämie.- IV. Galaktosämie und Glykogenspeicherkrankheiten.- V. Aethanol-induzierte Hypoglykämie.- VI. Endokrinopathien mit Hypoglykämie.- VII. Reaktive Hypoglykämien.- 1. Reaktive funktionelle Hypoglykämie.- 2. Reaktive Hypoglykämie im Frühstadium des Diabetes.- 3. Dumping-Syndrom.- 4. Leucinempfindlichkeit.- 5. Hereditäre Fruktose-Unverträglichkeit.- VIII. Exogene Hypoglykämie.- 1. Hypoglycaemia factitia, Selbstmord und Mord.- Literatur.- Die ambulante Führung des Diabetikers.- A. Einleitung.- I. Untersuchung und Führung des frisch entdeckten Diabetikers.- II. Führung des klinisch eingestellten Diabetikers.- III. Diabetiker-Schulung.- 1. Diätfragen.- 2. Orale Therapie.- 3. Insulin-Therapie.- 4. Muskelarbeit, Sport.- IV. Stoffwechsel-Selbstkontrolle.- V. Verhalten bei akuten Krankheiten und Komplikationen.- VI. Allgemeine Hygiene (Fußpflege, Zahnpflege).- VII. Ehe- und Schwangeren-Beratung.- Literatur.- Diätetische Therapie.- I. Einführung.- II. Historischer Rückblick.- 1. Kalorieneinschränkung.- 2. Kohlenhydrat und eiweisarme Kostformen.- 3. Kohlenhydratreiche Kostformen.- 4. Die "freie Kost".- 5. Fettarme Kostformen.- III. Allgemeine Richtlinien.- 1. Kalorienzufuhr und Nährstoffverteilung.- a) Kalorienzufuhr.- b) Nährstoffverteilung.- 2. Die Bedeutung der einzelnen Lebensmittelgruppen.- a) Kohlenhydratträger.- b) Fette.- c) Eiweißträger.- d) Alkohol.- e) Süßstoffe.- f) Zuckeraustauschstoffe.- g) Diätetische Lebensmittel.- IV. Spezielle Diätverordnung.- 1. Die Diätberatung.- a) Ihre Ausgangssituation und ihre Ziele.- b) Voraussetzungen und Möglichkeiten der technischen Durchführung.- c) Ergebnisse.- 2. Diät bei Diabetes ohne Komplikationen.- a) Die Ersteinstellung.- b) Die Dauerdiät des normal gewichtigen Diabetikers.- c) Die Reduktionsdiät des übergewichtigen Diabetikers.- 3. Dätbehandlung bei speziellen Diabetesformen.- a) Diät bei subklinischem Diabetes.- b) Diät bei insulinbedürftigem und labilem Diabetes mellitus.- c) Diätbehandlung des diabetischen Kindes.- d) Diät bei Diabetes und Schwangerschaft.- e) Diabetesdiät im Alter.- Literatur.- Insulintherapie.- A. Historische Einleitung.- I. Insulinpräparate - Allgemeines.- II. Wirkungsdauer.- III. Wirkungsmaximum.- IV. Der Initialeffekt.- V. Weitere Faktoren, die den Blutzuckerverlauf beeinflussen.- B. Konzentration der Insuline, Aufbewahrung, Injektionstechnik.- I. Aufbewahrung.- II. Applikation.- III. Injektionstechnik.- C. Übersicht über die verschiedenen Insulinpräparate.- I. Normal-(Alt-)Insuline.- II. Intermediär-Insuline.- III. Langzeit-Insuline.- IV. Prinzipien der Resorptionsverzögerung.- 1. Insuline mit Ei weißzusatz.- 2. Surfen-Insuline.- 3. Insulin-Zink-Suspension (IZS).- 4. Insulin-Kristall-Suspension.- D. Kontrolle des Blutzuckers und Harnzuckers unter Insulintherapie.- I. Blutzucker.- II. Harnzucker.- E. Indikationen für die Insulintherapie.- F. Durchführung der Insulintherapie.- G. Insulintherapie bei labilem Diabetes.- H. Komplikationen der Insulintherapie.- 1. Hypoglykämie - Allgemeines.- 2. Hypoglykämiebegünstigende Faktoren..- 3. Die Therapie der Hypoglykämie.- I. Lipodystrophie.- 1. Lipoatrophie.- 2. Therapie der Lipoatrophie.- 3. Lipohypertrophie.- II. Weitere Hautveränderungen durch Insulin.- Literatur.- Insulin-Allergie und Insulin-Resistenz.- I. Insulin-Allergie.- 1. Klinische Formen.- a) Die lokale allergische Hautreaktion vom verzögerten Typ.- b) Die lokale allergische Reaktion vom Sofort-Typ.- c) Das Arthus-Phänomen.- d) Allgemeine und ungewöhnliche allergische Reaktionsformen.- 2. Häufigkeit der cutanen Insulin-Allergien.- 3. Ursächliche Faktoren und Pathomechanismus.- a) Insulin als Antigen.- b) Allergie durch Begleitstoffe von Insulinpräparaten.- c) Der intracutane Insulin-Test.- d) Pathomechanismus der Insulin-Allergien.- 4. Therapie der Insulin-Allergie.- II. Insulin-Resistenz.- 1. Definition und Rückblick.- a) Akute und chronische Insulin-Resistenz.- b) Diagnostisches Vorgehen.- c) Häufigkeit der chronischen Insulin-Resistenz.- 2. Zirkulierende insulinbindende Antikörper.- a) Klinische Nachweismethoden für Insulin-Antikörper.- 3. Nicht-immunologische Ursachen des erhöhten Insulin-Bedarfs.- a) Chronische Infektionen.- 4. Therapie der Insulin-Resistenz.- Literatur.- Pharmakologie der blutzuckersenkenden Sulfonylharnstoff- und Pyrimidin-Derivate.- 1. Einleitung.- 2. Struktur und Wirkung der Sulfonylharnstoffderivate.- 3. Toxische Wirkungen der Sulfonylharnstoffderivate.- 3.1. Akute Toxizität.- 3.2. Chronische Toxizität.- 3.3. Teratogenese.- 3.4 Wirkung auf endokrine Drüsen.- 4. Pharmakokinetik der Sulfonylharnstoffderivate.- 4.1. Resorption.- 4.2. Verteilung im Organismus.- 4.3. Umbau und Inaktivierung im Organismus.- 4.4. Beeinflussung der Umwandlung von Sulfonylharnstoffderivaten.- 4.5. Interferenz der Sulfonylharnstoffderivate mit der Wirkung anderer Stoffe.- 5. Pharmakodynamik der blutzuckerwirksamen Sulfonylharnstoffderivate.- 5.1. Blutzucker senkende Wirkung.- 5.2. Wirkung der Sulfonylharnstoffderivate auf das Plasmainsulin.- 6. Wirkung von Sulfonylharnstoffderivaten auf die Inseln der Bauchspeicheldrüse.- 6.1. Morphologische Befunde.- 6.2. Insulinsekretion aus dem isolierten perfundierten Pankreas.- 6.3. Wirkung der Sulfonylharnstoffderivate auf die insulinbildende Zelle.- 7. Verstärkung der Insulinwirkung durch Sulfonylharnstoffderivate.- 8. Die Wirkung von Sulfonylharnstoffderivaten auf den Stoffwechsel der Leber.- 9. Wirkungen blutzuckerwirksamer Sulfonylharnstoffderivate auf den Stoffwechsel von Muskel- und Fettgewebe.- 10. Gesichtspunkte zum Verständnis der blutzuckersenkenden Wirkung der Sulfonylharnstoff-derivate.- Literatur.- Sulfonylharnstoff-Therapie.- Verfügbare Sulfonylharnstoff-Präparate.- Carbutamid.- Tolbutamid.- Chlorpropamid.- Acetohexamid.- Tolazamid.- Glycodiazin.- Glibenclamid.- Glibornurid.- Glipizid.- Glisoxepid.- Indikationen zur Anwendung von Sulfonylharnstoffen.- Insulinunabhängige Diabetiker mit echtem Diät versagen.- Insulinunabhängige Diabetiker mit schwerem Diabetes zum Zeitpunkt der Diagnose.- Übergewichtige Diabetiker mit schweren Symptomen.- Insulinbehandelte Diabetiker.- Kombinierte Sulfonylharnstoff-Biguanid-Therapie.- Kombinierte Sulfonylharnstoff-Insulin-Therapie.- Anwendung von Sulfonylharnstoffen im präklinischen Diabetesstadium.- Kontraindikationen.- und Führung der Behandlung.- Ziele der Therapie.- Auswahl des Sulfonylharnstoffes.- Anfangsdosis und Erhaltungsdosis.- Wirkungskriterien.- Allgemeine Behandlung von Patienten mit Sulfonylharnstoff-Therapie.- Versager der Sulfonylharnstoff-Therapie.- Primärversager der Sulfonylharnstoff-Therapie.- Sekundärversager der Sulfonylharnstoff-Therapie.- Behandlung des echten Sulfonylharnstoffversagens.- Anwendung von Sulfonylharnstoffen während der Schwangerschaft.- Chirurgische Behandlung von Diabetikern unter Sulfonylharnstoff-Therapie.- Nachteilige Wirkungen der Sulfonylharnstoffe.- Nebenwirkungen.- Toxische Wirkungen.- Hypoglykämie.- Ergebnisse der Langzeitbehandlung mit Sulfonylharnstoffen.- University Group Diabetes Program (UDPG-Studie).- Schlußfolgerungen.- Literatur.- Pharmakologie und Wirkungsmechanismus der Biguanide beim Tier.- Einführung.- I. Pharmakokinetik.- 1. Methoden zur quantitativen Bestimmung von Biguaniden im Plasma und Urin.- 2. Resorption und Verteilung in den Organen.- 3. Metabolismus und Ausscheidung.- a) Metabolismus.- b) Ausscheidung.- II. Pharmakologie.- 1. Chemische Konstitution und blutzuckersenkende Wirkung.- 2. Art-Spezifität der blutzuckersenkenden Wirkung.- 3. Blutzucker Senkung bei kombinierter Gabe von Biguaniden und Sulfonylharnstoffen.- 4. Andere pharmakologische Wirkungen.- a) Wirkung auf Blutdruck und Atmung.- b) Wirkung auf das Herz.- c) Wirkung auf die Nierenfunktion.- d) Wirkung auf Elektrolytkonzentration im Serum.- e) Wirkung auf Fibrinolyse und Thrombozytenaggregation.- f) Wirkung auf isolierte Organe.- g) Beeinflussung der blutzuckersenkenden Wirkung von Biguaniden durch Phenothiazine und andere Pharmaka.- h) Sonstige Wirkungen.- III. Wirkung auf Bakterien, Viren und Tumorzellen.- IV. Toxikologie.- 1. Akute Toxizität.- 2. Chronische Toxizität.- 3. Untersuchungen zur teratogenen Wirkung von Biguaniden.- V. Untersuchungen zum Wirkungsmechanismus der Biguanide in vitro.- 1. Muskelgewebe.- 2. Fettgewebe.- 3. Lebergewebe.- a) Wirkung auf die Atmungsketten-Phosphorylierung.- b) Wirkung auf den Glukosestoffwechsel..- c) Wirkung auf den Lipidstoffwechsel.- d) Wirkung auf den Aminosäurestoffwechsel.- VI. Untersuchungen zum Wirkungsmechanismus der Biguanide in vivo.- A. Untersuchungen an eviszerierten oder diabetischen Tieren.- B. Untersuchungen an nicht-diabetischen Tieren.- 1. Wirkung auf die enterale Glukoseresorption.- 2. Wirkung auf den Stoffwechsel im Muskel.- a) Glykogen.- b) Laktat.- c) Glukoseoxydation.- d) Lipid- und Proteinsynthese.- 3. Wirkung auf den Stoffwechsel der Leber.- a) Kohlenhydratstoffwechsel.- b) Proteinstoffwechsel.- c) Lipidstoffwechsel ..- 4. Wirkung auf das Endokrinium.- a) Beeinflussung der Sekretion und Wirkung von Insulin.- b) Glukagon.- c) Die Rolle der Nebenniere.- d) Hypophyse.- Schlußbemerkungen.- Literatur s.S..- Der Wirkungsmechanismus der Biguanide aufgrund klinisch-experimenteller Untersuchungen.- Die Wirkung auf die Nüchternblutglukose.- Die Wirkung auf die Glukosetoleranz bei oraler Belastung.- Die Wirkung auf die Glukosetoleranz bei intravenöser Belastung, auf die periphere Glukoseutilisation und die Glukoseabgabe der Leber.- Die Wirkung der Biquanide auf das Inselsystem und die Insulinämie.- Die Wirkung der Biquanide auf die enterale Glukoseabsorption.- Zusammenfassende Überlegungen zum Wirkungsmechanismus der Biquanide beim Menschen.- Literatur s.S..- Die klinische Anwendung der Biguanide.- Die Monotherapie mit Biguaniden.- Die kombinierte Behandlung mit Sulfonylharnstoffen und Biguaniden.- Die Behandlung des insulinbedürftigen Diabetes mit Biguaniden.- Insulinresistenz und Insulinallergie.- Übergewicht und Biguanide.- Die Wirkung der Biguanide auf die diabetische und essentielle Hyperlipoproteinämie.- Der prophylaktische Gebrauch von Biguaniden beim asymptomatischen oder latenten Diabetes.- Das Dumping-Syndrom.- Unerwünschte Nebenwirkungen, Suizide und Suizidversuche.- Biguanidbehandlung und Laktazidose.- Biguanide und Angiopathie.- Einwirkung auf die Fibrinolyse.- Biguanide und Gravidität.- Zusammenfassende Bemerkungen über die klinische Anwendung der Biguanide.- Literatur.- Die Prognose des Diabetes.- A. Faktoren, welche die Prognose beeinflussen.- B. Todesursachen.- C. Mortalität des Diabetes.- D. Dauer des Diabetes und Lebenserwartung.- E. Beurteilung der individuellen Prognose.- F. Heilung des Diabetes mellitus.- Literatur.- Diabetes und Stress-Situationen (Operationen, Infektionen, sonstige Stress-Situationen).- A. Folgen des Stress auf Neuro-Endokrinium und Kohlenhydratstoffwechsel.- B. Diabetes und Operationen.- I. Operationsvorbereitung.- 1. Die Stoffwechseleinstellung.- a) Diät.- b) Orale Antidiabetika.- c) Insulin.- d) Sonstige therapeutische Maßnahmen.- 2. Anaesthesie.- II. Intraoperative Phase.- 1. Die kleine Chirurgie in der Praxis.- 2. Die Therapie am Operationstag (Wahloperation).- 3. Notfalloperationen.- 4. Infusionsbehandlung.- III. Spezielle operative Probleme.- 1. Thoraxchirurgie.- 2. Bauchchirurgie.- 3. Unfallchirurgie, Verbrennungen.- 4. Gefäßchirurgie.- 5. Orthopädie.- 6. Urologie.- 7. Geburtshilfe und Gynäkologie.- 8. Oto-Rhino-Laryngologie.- 9. Zahn-und Kieferchirurgie.- 10. Ophthalmologie.- IV. Postoperative Behandlung.- V. Rekonvaleszenz.- C. Diabetes und Infektionen.- I. Einleitung.- II. Die Infektion in der Diabetes-Ätiologie.- III. Infektabwehr beim Diabetes.- 1. Wechselbeziehung zwischen Wirt und Mikroorganismus.- 2. Der Blut-, Gewebe-und Harnzuckerspiegel.- 3. Granulozytenfunktion und Phagozytoseaktivität.- 4. Bakteriostase-Bakterizide.- 5. Serum-Komplement.- 6. Ketonkörper.- 7. Antikörper.- 8. Dehydration und Mangelernährung.- 9. Endokrine Einflüsse.- 10. Angiopathie.- IV. Die Beeinflussung der Stoffwechsellage durch Infekte.- V. Die Bedeutung von Infektionen für Entwicklung und Verlauf eines diabetischen Spätsyndroms.- VI. Besonderheiten des Verlaufs häufiger Infektionen bei Diabetikern.- 1. Staphylokokkeninfekte.- 2. Kinderkrankheiten.- 3. Infektionen des Respirationstrakts.- 4. Infektiöse Durchfallserkrankungen.- 5. Hepatitis.- 6. Harnwegsinfekte.- 7. Hautinfektionen.- 8. Fokalinfekte.- VII. Schutzimpfungen.- VIII. Therapie.- D. Sonstige Streß-Situationen.- I. Psychisch emotioneller Streß.- II. Traumen.- III. Intoxikationen.- IV. Koronarthrombose und kardiogener Schock.- V. Apoplexie, akuter peripherer Gefäßverschluß.- VI. Sport.- Literatur.- Zu Kapitel A-B.- Zu Kapitel C.- Zu Kapitel D.- Sozialmedizinische Probleme.- A. Einleitung.- B. Berufsfragen.- I. Die Berufsberatung von Diabetikern.- II. Körperliche Voraussetzungen für die Berufsausübung von Diabetikern.- III. Berufskatalog: Negativ- und Positivliste.- IV. Beschäftigung von Diabetikern als Beamte im öffentlichen Dienst.- V. Werksärztliche Betreuung von Diabetikern.- VI. Berufs-und Erwerbsunfähigkeit von Diabetikern.- VII. Umschulung von Diabetikern, Aufgaben der Rehabilitationsberater bei den Arbeitsämtern.- C. Diabetes und Führerschein.- I. Einschränkung der Fahrtüchtigkeit des Diabetikers durch krankheitsbedingte Komplikationen.- 1. Retinopathia diabetica, Glaukom.- 2. Nephropathia diabetica.- 3. Kardiale und zerebrale Angiopathie, Hypertonie.- 4. Periphere diabetische Neuropathie.- 5. Akute Stoffwechselentgleisung (Präkoma und Coma diabeticum).- 6. Labile Stoffwechsellage.- II. Einschränkung der Fahrtüchtigkeit durch therapiebedingte Nebenwirkungen.- 1. Hypoglykämie (Insulin, Sulfonylharnstoff-Derivate.- 2. Refraktionsanomalien.- III. Ratschläge für insulinspritzende Kraftfahrer.- IV. Kontrolluntersuchungen.- V. Sonstige Auflagen.- D. Diabetes und Versicherungsmedizin.- I. Lebenserwartung und Mortalität bei Diabetes.- II. Lebensversicherung.- 1. Hinweise auf Diabetes und Diabetes-Früherkennung.- 2. Untersuchungen beim manifesten Diabetes.- 3. Die Risikobeurteilung.- III. Krankenversicherung.- 1. Diabetes-Häufigkeit.- 2. Bedeutung der Frühtherapie.- 3. Arbeits-und Erwerbsunfähigkeit durch Diabetes.- 4. Die Risikobeurteilung in der Krankenversicherung.- 5. Gruppenversicherungen.- 6. Die gesetzliche Krankenversicherung.- 7. Die privaten Krankenversicherungen.- 8. Medicare und Medicaid.- E. Diabetes und Begutachtungsfragen.- F. Finanzielle Mehrbelastung, Steuerfragen.- G. Diabetes und Wehrdienst.- H. Die Diabetes-Laien-Organisation.- I. Spezialfragen.- I. Flugtauglichkeit und Anpassung an die Zeitverschiebung bei Interkontinentalen Flügen.- II. Kontaktlinsen.- III. Haftfähigkeit von Diabetikern.- IV. Sonderkuren für diabetische Mütter.- V. Die Diabetiker-Beraterin.- VI. Nachtkliniken, Lehrlingsheime.- Literatur.- Diabetes, Trauma und Begutachtung.- A. Einleitung.- B. Entstehung und Verlauf des Diabetes mellitus.- I. Das Wesen des Diabetes mellitus.- 1. Diabetes mellitus als Regulationskrankheit.- 2. Einteilung des Diabetes mellitus.- 3. Verlauf des Diabetes mellitus.- II. Die Entstehung des Diabetes mellitus.- 1. Endogene Ursachen.- 2. Exogene Faktoren.- a) Pankreastraumen.- b) Schädel- und Hirntraumen.- c) Psychische Traumen.- d) Infekte.- e) Andere exogene Faktoren.- C. Trauma und Diabetes mellitus.- I. Begriffsbestimmung.- 1. Medizinische Definition.- 2. Versicherungsrechtliche Definitionen.- II. Die Begutachtung eines Zusammenhanges zwischen Trauma und Diabetes mellitus.- 1. Die traumatische Entstehung des Diabetes mellitus.- 2. Die vorzeitige Manifestation eines Diabetes mellitus


weitere Titel der Reihe