Bültmann & Gerriets
Vergiftungen Entgiftung Giftinformation
Eine praxisbezogene Darstellung
von S. Okonek
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Fortbildung
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-67797-7
Auflage: 1981
Erschienen am 07.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 130 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverszeichnis.- Vergiftungen - Entgiftung, allgemein.- 1. Vergiftungen, allgemein.- 1.1. Definition und Abgrenzung.- 1.2. Das Ausmaß des Problems.- 1.3. Aufnahme und Verteilung des Giftstoffes.- 1.4. Symptomatik.- 1.5. Diagnostik.- 1.5.1. Asservierung des Untersuchungsmaterials.- 1.5.1.1. Allgemeine Voraussetzungen und Durchführung.- 1.5.1.2. Spezielle Durchführung bei Vergiftungen per os, per inhalationem, perkutan, per injectionem.- 1.5.2. Giftnachweis am Krankenbett (Schnell- oder Suchtests).- 1.5.3. Giftnachweis im klinisch-toxikologischen Labor.- 1.6. Überwachung und allgemeine Intensivmedizin.- 1.6.1. Sofortmaßnahmen.- 1.6.1.1. Ausstattung und Organisation des Erstbehandlungsraumes.- 1.6.1.2. Überwachung.- 1.6.1.3. Allgemeine Intensivmedizin.- 1.6.2. Weiterführende Maßnahmen.- 1.6.2.1. Ausstattung und Organisation des Weiterbehandlungsraumes.- 1.6.2.2. Überwachung.- 1.6.2.3. Allgemeine Intensivmedizin.- 2. Entgiftung, allgemein.- 2.1. Entfernung des Giftstoffes vor der Resorption.- 2.1.1. Auslösen von Erbrechen (Emesis).- 2.1.2. Magenspülung.- 2.1.3. Instillation von Aktivkohle.- 2.1.4. Instillation von Fuller-Erde, Bentonit oder Cholestyramin.- 2.1.5. Instillation von Paraffin-Öl.- 2.1.6. Chemische Umwandlung.- 2.1.7. Darmspülung.- 2.1.8. Auslösen von Diarrhö.- 2.1.9. Hohe Einläufe.- 2.1.10. Hautreinigung.- 2.2. Entfernung des Giftstoffes nach der Resorption.- 2.2.1. Steigerung der physiologischen Elimination.- 2.2.1.1. Forcierte Diurese.- 2.2.1.2. Hyperventilation.- 2.2.1.3. Unterbrechung des enterohepatischen Kreislaufs.- 2.2.2. Extrakorporale Entgiftungsmaßnahmen.- 2.2.2.1. Hämoperfusion.- 2.2.2.2. Hämodialyse, Ultrafiltration, Plasmaseparation.- 2.2.3. Sonstige Entgiftungsmaßnahmen.- 2.2.3.1. Peritonealdialyse.- 2.2.3.2. Blutaustauschtransfusion.- 2.2.4. Antidottherapie.- Vergiftungen - Entgiftung, speziell.- 3. Symptomatik und Therapie spezieller Vergiftungen....- 3.1. Arzneimittel.- 3.1.1. Schlafmittel.- 3.1.1.1. Bromcarbamide.- 3.1.1.2. Barbiturate.- 3.1.1.3. Methaqualon.- 3.1.2. Psychopharmaka.- 3.1.2.1. Tranquillanzien.- 3.1.2.2. Antipsychotika.- 3.1.2.3. Trizyklische Antidepressiva.- 3.1.3. Milde Analgetika.- 3.1.3.1. Pyrazolone.- 3.1.3.2. Salicylate.- 3.1.3.3. Paracetamol.- 3.1.4. Kardiovaskulär wirksame Medikamente.- 3.1.4.1. Digoxin und Digitoxin.- 3.2. Chemikalien, verschiedene.- 3.2.1. Organische Lösungsmittel.- 3.2.1.1. Aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe.- 3.2.1.2. Halogenierte Kohlenwasserstoffe.- 3.2.2. Säuren und Laugen.- 3.3. Pflanzenschutzmittel.- 3.3.1. Insektizide.- 3.3.1.1. Alkylphosphate.- 3.3.2. Herbizide.- 3.3.2.1. Bipyridyliumverbindungen.- 3.4. Gase.- 3.4.1. Stickgase.- 3.4.1.1. Kohlenmonoxid.- 3.4.2. Reizgase.- 3.4.2.1. Angriffspunkt oberer Respirationstrakt (Ammoniak).- 3.4.2.2. Angriffspunkt terminaler Respirationstrakt (Stickstoffdioxid).- 3.5. Nahrungsmittel.- 3.5.1. Botulismus.- 3.5.2. Knollenblätterpilz.- 4. Nachsorge und Prophylaxe.- 4.1. Psychosoziale Betreuung von Suizidenten nach Intoxikationen (von C. Kulessa und J. Bußmann).- 4.1.1. Häufigkeit, Motive, Ursachen.- 4.1.1.1. Definition und Fakten.- 4.1.1.2. Entwicklung und Problemstellung.- 4.1.1.3. Motive und Ursachen suizidalen Verhaltens.- 4.1.2. Aufgabenstellung.- 4.1.2.1. Beziehungsfördernde Grundhaltung.- 4.1.2.2. Patientenzentrierte Gesprächsführung.- 4.1.2.3. Verhalten gegenüber Angehörigen.- 4.1.2.4. Interdisziplinäre Zusammenarbeit auf Intensivstationen.- 4.1.3. Ergänzende Weiterbildung.- 4.1.3.1. Weiterbildungsseminare.- 4.1.3.2. Weiterbildung auf der Intensivstation.- 4.1.3.3. Aufnahme in den Lehrplan.- 4.1.4. Literatur.- Giftinformation.- 5. Struktur und Arbeitsweise von Giftinformationszentren.- 6. Ergebnisse der Giftinformation.- Literatur.- Anhang: Verzeichnis der 17 Informations- und Behandlungszentren für Vergiftungen in der Bundesrepublik Deutschland.


andere Formate