Bültmann & Gerriets
Die Herzstation
Diagnostik, Überwachung, Therapie, Rehabilitation, Organisation
von O. Bertel, F. Burkart, F. Follath, R. Ritz
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Kliniktaschenbücher
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-68604-7
Auflage: 1983
Erschienen am 08.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 216 Seiten

Preis: 38,66 €

38,66 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

1 Die Hospitalisation auf der Herzstation.- 1.1 Ausgangslage.- 1.2 Argumente für die Herzstation.- 1.2.1 Senkung der Letalität bei akutem Herzinfarkt.- 1.2.2 Die unverzügliche symptomatische Therapie.- 1.2.3 Prophylaxe und Therapie von rhythmischen Komplikationen.- 1.2.4 Erfassung und Behandlung hämodynamischer Komplikationen.- 1.2.5 Definition von Risikogruppen und prophylaktischen Maßnahmen.- 1.2.6 Betreuung von kardiovaskulären Notfällen ohne akute ischämische Herzkrankheit.- 1.2.7 Die Herzstation als Teil der umfassenden Betreuung Herzkranker.- 1.3 Indikationen zur Hospitalisation auf der Herzstation.- Praktische Gesichtspunkte.- Literatur.- 2 Organisation der Herzstation.- 2.1 Gesamtorganisation.- 2.2 Bauliche Besonderheiten einer Herzstation.- 2.3 Ausrüstung mit Geräten.- 2.3.1 Monitoring.- 2.3.2 Geräte für Notfallsituationen.- 2.3.3 Zusatzgeräte.- 2.3.4 Rechnerunterstützung.- 2.4 Das Behandlungsteam.- 2.4.1 Personalbedarf.- 2.4.2 Sonderkompetenzen des Pflegepersonals.- 2.4.3 Ausbildung, Weiterbildung.- 2.4.4 Visiten und Rapporte.- Literatur.- 3 Die akute ischämische Herzkrankheit.- 3.1 Pathophysiologie.- 3.1.1 Voraussetzungen für die akute ischämische Herzkrankheit.- 3.1.2 Auslösung einer akuten Ischämie.- 3.1.3 Folgen der akuten Ischämie.- 3.2 Definition der Formen der akuten ischämischen Herzkrankheit.- 4 Die instabile Angina pectoris.- 4.1 Klinisches Bild.- 4.2 Allgemeine therapeutische Richtlinien.- 4.2.1 Allgemeine Maßnahmen.- 4.2.2 Medikamentöse Therapie.- 4.2.3 Chirurgische Therapie.- 4.3 Spezielle Behandlungsrichtlinien.- 4.3.1 Dominante, anstrengungsabhängige Beschwerden.- 4.3.2 Dominante Ruheschmerzen.- 4.3.3 Das Intermediärsyndrom.- Praktisches Vorgehen.- Literatur.- 5 Der akute Myokardinfarkt.- 5.1 Pathophysiologie.- 5.2 Klinisches Bild.- 5.2.1 Infarktschmerz.- 5.2.2 Untersuchungsbefund.- 5.3 Diagnostische Maßnahmen.- 5.3.1 Elektrokardiogramm.- 5.3.2 Laborwerte.- 5.3.3 Szintigraphie.- 5.3.4 Einsatz der erwähnten diagnostischen Methoden.- 5.4 Differentialdiagnose.- 5.5 Prognose des Myokardinfarktes.- 5.5.1 Prognose in der Initialphase.- 5.5.2 Prognostische Einzelparameter.- 5.5.3 Prognostische Indices.- Praktische Gesichtspunkte.- Literatur.- 6 Therapie der tachykarden Rhythmusstörungen bei Myokardinfarkt.- 6.1 Häufigkeit und Bedeutung.- 6.2 Entstehungsmechanismus der Rhythmusstörungen.- 6.3 Diagnose der tachykarden Rhythmusstörungen.- 6.4 Allgemeine Therapieprinzipien.- 6.5 Praktisches Vorgehen.- 6.5.1 Extrasystolen.- 6.5.2 Prolongierte Kammertachykardie.- 6.5.3 Kammerflimmern.- 6.5.4 Supraventrikuläre Tachykardien.- Literatur.- 7 Bradykarde Rhythmusstörungen bei Myokardinfarkt.- 7.1 Pathophysiologie.- 7.2 Klinik.- 7.3 Indikationen zur Schrittmacherimplantation.- 7.4 Methodik.- Praktisches Vorgehen.- Literatur.- 8 Die Herzinsuffizienz nach akutem Myokardinfarkt.- 8.1 Pathophysiologie.- 8.1.1 Myokardiale Muskelmasse.- 8.1.2 Kontraktilität.- 8.1.3 Herzrhythmus.- 8.1.4 Vorbelastung (diastolische Faserbelastung, Preload).- 8.1.5 Nachbelastung (systolische Faserbelastung, Afterload).- 8.2 Diagnose und Verlaufskontrolle der Herzinsuffizienz, des low output und des kardiogenen Schock.- 8.3 Allgemeine therapeutische Richtlinien.- 8.3.1 Beseitigung und Vermeidung myokarddepressiver Faktoren.- 8.3.2 Optimierung des Herzrhythmus.- 8.3.3 Kreislaufentlastung.- 8.3.4 Mobilisation von Kreislaufreserven.- 8.4 Spezielle Behandlungsrichtlinien.- 8.4.1 Linksherzinsuffizienz ohne low output oder kardiogenen Schock.- 8.4.2 Linksherzinsuffizienz mit low output (kardialer Index < 2,0/min/m2).- 8.4.3 Linksherzinsuffizienz mit kardiogenem Schock (systolischer Blutdruck < 90 mmHg, kardialer Index < 2,0/min/m2, Oligurie < 20 ml/h).- 8.4.4 Linksherzinsuffizienz bei infarktbedingter, akuter Mitralinsuffizienz.- 8.4.5 Herzinsuffizienz bei Ruptur des Kammerseptums.- 8.4.6 Rechtsventrikulärer Infarkt mit Rechtsherzinsuffizienz.- 8.4.7 Hypotonie und low output ohne Stauungszeichen.- Praktisches Vorgehen.- Literatur.- 9 Allgemeine Therapie bei akutem Herzinfarkt.- 9.1 Schmerzbehandlung.- 9.2 Antihypertensive Therapie.- 9.3 Antikoakulation.- 9.4 Intrakoronare Thrombolyse.- 9.5 Weitere Behandlungsrichtlinien.- 9.6 Psychologische Probleme auf der Herzstation.- 9.6.1 Ausgangslage.- 9.6.2 Das Verhalten des Patienten.- 9.6.3 Grundregeln für das Verhalten zum Patienten auf der Herzstation.- Praktisches Vorgehen.- Literatur.- 10 Weitere Komplikationen bei akutem Myokardinfarkt.- 10.1 Perikarditis.- 10.1.1 Pathophysiologie.- 10.1.2 Klinisches Bild.- 10.1.3 Therapeutische Richtlinien.- 10.2 Perikardtamponade und Kammerruptur.- 10.2.1 Klinisches Bild.- 10.2.2 Therapeutische Richtlinien.- 10.3 Parietalthrombose, arterielle und venöse Embolie.- Praktische Gesichtspunkte.- Literatur.- 11 Rehabilitation nach Myokardinfarkt.- 11.1 Mobilisierungsphase.- 11.1.1 Dauer der Hospitalisation.- 11.1.2 Physiotherapie.- 11.2 Risikoeinschätzung für den weiteren Verlauf.- 11.2.1 Der Ergometrie-Test.- 11.2.2 Beurteilung der Kammerfunktion.- 11.2.3 Beurteilung der Rhythmusstörungen.- 11.2.4 Implikationen.- 11.3 Sekundäre Prophylaxe.- 11.3.1 Medikamentöse Prophylaxe.- 11.3.2 Beeinflussung der Risikofaktoren.- 11.4 Die Phase der Rekonvaleszenz.- 11.4.1 Ambulante - stationäre Rehabilitation.- 11.4.2 Arbeitswiederaufnahme.- 11.5 Abklärung zur eventuellen aortokoronaren Bypass-Operation.- 11.5.1 Präoperative Untersuchungen.- 11.5.2 Die aortokoronare Bypass-Operation.- 11.5.3 Langzeit-Erfolg.- Praktische Gesichtspunkte.- Literatur.- 12 Das akute nicht infarktbedingte Lungenödem.- 12.1 Pathophysiologie.- 12.2 Diagnose und Verlaufskontrolle bei Lungenödem.- 12.3 Therapeutische Maßnahmen.- Praktisches Vorgehen.- Literatur.- 13 Aneurysma Dissecans.- 13.1 Pathophysiologie.- 13.2 Klinisches Bild.- 13.3 Diagnose.- 13.4 Therapie.- Praktisches Vorgehen.- Literatur.- 14 Lungenembolie.- 14.1 Inzidenz und Prognose.- 14.2 Pathophysiologie.- 14.2.1 Prädisponierende Faktoren.- 14.2.2 Unmittelbare Folgen der Lungenembolie.- 14.2.3 Mittelbare Folgen der Lungenembolie.- 14.3 Diagnostik.- 14.4 Klinik und Verlauf.- 14.5 Therapie.- 14.5.1 Therapeutische Sofortmaßnahmen.- 14.5.2 Therapie in der Klinik.- Praktisches Vorgehen.- Literatur.- 15 Technik - Methodik.- 15.1 Elektrische Diagnostik und Therapie.- 15.1.1 EKG.- 15.1.2 Kardioversion und Defibrillation.- 15.2 Katheter.- 15.2.1 Gefäßzugang.- 15.2.2 Allgemeine Vorbereitungen.- 15.2.3 Kathetereinlage.- 15.3 Perikardpunktion.- 15.4 Reanimation.- 16 Pharmakologische Eigenschaften der gebräuchlichen Medikamente.- 16.1 Allgemeine Gesichtspunkte.- 16.2 Antiarrhythmika.- 16.3 Vasodilatantien und antianginöse Medikamente.- 16.4 Betablocker.- 16.5 Positiv inotrope Medikamente.- 16.6 Andere Medikamente.- 17 Sachverzeichnis.


andere Formate