Bültmann & Gerriets
Mikroarchitekturen und Mikroprogrammierung: Formale Beschreibung und Optimierung
Formale Beschreibung und Optimierung
von A. Bode
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Informatik-Fachberichte Nr. 82
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-69701-2
Auflage: 1984
Erschienen am 12.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 227 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

1. Motivation und Obersieht.- 2. Mikroprogrammierung, eine verbale und eine formale Einführung.- 2.1 Mikroprogrammierung, eine verbale Einführung.- 2.1.1 Mikroprogrammierung: eine Realisierung des Leitwerkes von Rechnern.- 2.1.2 Mikroinstruktion, Mikrooperation und ihre Ansteuerung.- 2.1.3 Kodierung der Steuerinformation: Parallelismus auf der Ebene der Mikroinstruktion.- 2.1.4 Der Mikroinstruktionszyklus, Pipelining auf Mikroinstruktionsebene.- 2.1.5 Mikroprogrammierbarkeit.- 2.1.6 Mikroprogrammierung und vertikale Verlagerung.- 2.2 Formale Besehreibung der Mikroprogrammierung: das Tupelmodell.- 2.2.1 Beispiel - Rechner - Bausteine.- 2.2.2 Das Tupelmodell.- 2.2.3 Relationen zwischen Mikrooperationen und Mikrooperations-Bündeln.- 2.2.3.1 Datenabhangigkeit.- 2.2.3.2 Ressourcen-Konflikte.- 3. Reduktion der Wortlange von Mikroinstruktion en.- 3.1 Motivation und Problemstellung.- 3.2 Varianten der Kodierung der Steuerinformation.- 3.2.1 Mikroprogrammierte Rechner.- 3.2.1.1 Vollständige Kodierung der Mikroinstruktion.- 3.2.1.2 Keine Kodierung der Mikroinstruktion.- 3.2.1.3 Minimale Kodierung der Mikroinstruktion.- 3.2.2 Mikroprogrammierbare und dynamisch mikropro- grammierbare Rechner.- 3.3 Bestimmung der minimalen Kodierung von Mikroinstruktionen ("Optimale Verzonung").- 3.3.1 Lösungen im Rahmen der Schaltkreistheorie.- 3.3.2 Lösungen im Rahmen der linearen Programmierung.- 3.4 Pragmatische Ansätze zur Wortlangenreduktion.- 3.4.1 Grundlegende Verfahren zur Wortlangenreduktion.- 3.4.2 Verfahren zur Reduktion des Mikroprogramm-speicherplatzes für VLSI-Bausteine.- 3.4.3 Ein Verfahren zur Reduktion der Zustande von Leitwerken.- 4. Reduktion der Anzahl von Mikroinstruktionen in Mikroprogrammen: lokale und globale Kompaktifizierung.- 4.1 Motivation und Problemstellung.- 4.2 Lokale Kompaktifizierung.- 4.2.1 Branch and bound-Algorithmus.- 4.2.2 Branch and bound-Algorithmus mit Heuristiken.- 4.2.3 Kritischer Pfad Algorithmus.- 4.2.4 First-come-first-served (FCFS-)Algorithmus.- 4.2.5 Wertung.- 4.3 Globale Kompaktifizierung.- 4.3.1 Blockorientierte globale Kompaktifizierung.- 4.3.2 Pfadorientierte globale Kompaktifizierung.- 4.4 Hohere Mikroprogrammiersprachen, Problemstellung.- 4.4.1 Mikroprogrammiersprachen, Übersicht.- 4.4.2 Offene Probleme höherer Mikroprogrammiersprachen.- 4.4.2.1 Bin den der Ressourcen von Mikroarchitekturen.- 4.4.2.2 Registerzuteilung, Speicherzugriffe.- 4.4.2.3 Umbenennen von Variablen.- 4.4.2.4 Phasenkopplung.- 5. Ausblick.- 6. Literatur.- Stichwortverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.


andere Formate
weitere Titel der Reihe