Bültmann & Gerriets
Lebenseinkommen und Verteilungsanalyse
Ein methodischer Rahmen für eine Neuorientierung der Verteilungspolitik
von R. Holzmann
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Studies in Contemporary Economics Nr. 9
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-69827-9
Auflage: 1984
Erschienen am 12.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 178 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit.- 1.2 Aufbau und Durchführung.- 2 Problemfelder der Einkommensanalyse.- 2.1 Einkoiranensbegriff.- 2.2 Einkommenseinheit und Konsum.- 2.3 Einkommen und Zeitdimension.- 2.3.1 Querschnittsdaten und Verteilungsmessung.- 2.3.2 Längsschnittsdaten und Verteilungsmessung.- 3 Lebenseinkommen, Lebenszyklusmodell und Marktbeschränkungen.- 3.1 Lebenseinkommen und Arbeitsmarktbeschränkungen.- 3.2 Lebenseinkommen, Kapitalmarktbeschränkungen und intergenerationale Transfers.- 3.3 Lebenseinkommen., dauerhafte Konsumgiiter und unvollstandige Zweithandmarkte.- 3.4 Lebenseinkommen und Konsumeinheit.- 4 Gleichheitsmaße als Wohlfahrtsindikatoren.- 4.1 Ungleichheitsmessung und Indexauswahl.- 4.2 Soziale Wohlfahrtsfunktion und Gleichheitsmaße.- 4.3 Gleichheitsmaße, quasilineares Mittel und das Atkinson-Maß.- 5 Lebenseinkommen und Verteilungsbetrachtung: Ein neuer Ansatz.- 5.1 Eine ökonomische Definition von Lebenseinkommen.- 5.2 Ein Maßkonzept zur Beurteilung von Lebenseinkommensverteilungen bei unvollständigen Märkten: Intra- vs interpersonelle Aspekte.- 6 Die quantitative Bedeutung von intra- und interpersonellen Aspekten in Lebenseinkommensverteilungen: Eine Simulationsanalyse.- 6.1 Struktur des Simulationsmodells und Lösung der Lebenszyklusoptimierung.- 6.1.1 Die Nutzenfunktion.- 6.1.2 Die (Markt-)Beschränkungen.- 6.1.2.1 Beschränkungen am Kapitalmarkt.- 6.1.2.2 Beschränkungen am Zweithandmarkt.- 6.1.3 Die exogenen Variablen.- 6.1.3.1 Die Verteilung der Arbeitseinkommen.- 6.1.3.2 Die Verteilung der intergenerationalen Transfers (Erbschaften).- 6.1.3.3 Zeitpräferenzrate, Zinssatz und Güterpreise.- 6.1.4 Die Gleichheitsmaße.- 6.2 Simulationsergebnisse.- 6.2.1 Einkommenspfade, Konsumpfade und Marktbeschränkungen.- 6.2.2 Lebenseinkommensgleichheit und Marktbeschränkungen.- 7 Schlußbetrachtungen.- 7.1 Zu einigen Problemen, Grenzen und Erweiterungen von Lebenseinkommensanalysen.- 7.2 Zu den intra- und interpersonellen Lebenseinkommensaspekten,deren quantitativer Bedeutungund deren verteilungspolitische Implikationen.- 8 Anhang.- 8.1 Implementation des Simulationsmodells.- 8.1.1 Programmskizze und Einbau von MINOS.- 8.1.2 Skizze des Optimierungsalgorithmus.- 8.1.3 Technische Details.- 8.2 Literaturverzeichnis.


andere Formate