Bültmann & Gerriets
Der Assistenzarzt in der Allgemeinpraxis
Handbuch für Praxisinhaber, Assistent und Famulus
von Frank H. Mader, Herbert Weißgerber
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Neue Allgemeinmedizin
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-72239-4
Auflage: 1998
Erschienen am 07.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 329 Seiten

Preis: 38,66 €

38,66 €
merken
zum Hardcover 79,99 €
Inhaltsverzeichnis

1 Gedanken zur Beschäftigung eines Weiterbildungsassistenten.- 1.1 Notwendigkeit einer spezifischen Weiterbildung in der Allgemeinpraxis.- 1.1.1 Die hausärztliche Versorgung.- 1.1.1.1 Rechtliche Grundlagen.- 1.1.1.2 Tätigkeitsfeld des Hausarztes.- 1.1.2 Normativer Anspruch des Krankenhauses.- 1.1.3 Einübung in die Rolle als künftiger Hausarzt.- 1.1.4 Interkollegiale Aufgabe.- 1.2 Voraussetzungen und Merkmale von Weiterbildungspraxen.- 1.3 Weiterbildungsengpässe.- 1.4 Erfahrungen aus der Sicht eines Praxisinhabers.- 1.5 Erfahrungen aus der Sicht von Assistenzärzten.- 2 Die Ausbildung zum Arzt.- 2.1 Medizinstudium.- 2.2 Famulatur.- 2.2.1 Organisation.- 2.2.2 Akzeptanz durch den Patienten.- 2.2.3 Erlebniswelt.- 2.2.4 Tätigkeiten.- 2.2.5 Praxishospitation.- 2.2.5.1 Lehrärzte.- 2.2.5.2 Lehrpraxis.- 2.3 Das praktische Jahr (PJ).- 2.4 Der Arzt im Praktikum (AiP).- 2.4.1 Übergangsregelungen.- 2.4.2 Status.- 2.4.3 Rechte und Pflichten.- 2.4.4 Strukturierung der AiP-Zeit.- 2.4.5 Weiterbildung in der Praxis.- 2.4.5.1 Vergütung.- 2.4.5.2 Haftpflicht und Versicherung.- 2.4.5.3 Ergänzende Ausbildungsveranstaltungen und Zeugnis.- 2.5 Approbation.- 2.6 Bezeichnung "Praktischer Arzt" nach der EG-Richtlinie.- 2.7 Die Weiterbildung in der Klinik.- 3 Die Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin.- 3.1 Motivation zur Weiterbildung.- 3.2 Die Weiterbildungsordnung.- 3.2.1 Geschichte der Weiterbildung zum Allgemeinarzt.- 3.2.2 Dauer der Weiterbildung.- 3.2.3 Wechsel der Weiterbildungsstätte.- 3.2.4 Übergangsregelungen.- 3.2.5 Abweichender Weiterbildungsgang.- 3.2.6 Teilzeitweiterbildung.- 3.2.7 Ärztliche Tätigkeit im Ausland.- 3.2.8 Weiterbildung und Gebietsgrenzen.- 3.2.9 Bereiche und Zusatzbezeichnungen.- 3.2.10 Fachkunde.- 3.3 Kombinierbarkeit der Fachgebiete.- 3.4 Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.- 3.5 Fakultative Weiterbildung "Klinische Geriatrie".- 3.6 Gründe gegen eine Weiterbildung.- 3.7 Weiterbildung zum Hausarzt in den Niederlanden.- 3.8 Zulassungs- und Facharzterneuerung in Europa.- 4 Arzt- und vertragsarztrechtliche Aspekte.- 4.1 Zulassung und Befugnis des Praxisinhabers zur Weiterbildung.- 4.2 Genehmigung des Assistenten durch die KV.- 4.3 Praxisvertretung.- 4.4 Verschiedene Formen der assistenzärztlichen Tätigkeit.- 4.4.1 Der Entlastungs- oder Sicherstellungsassistent.- 4.4.2 Der Weiterbildungsassistent.- 4.4.3 Der Dauerassistent.- 4.5 Honorarkürzung wegen UnWirtschaftlichkeit, Job-sharing.- 4.6 Unterschrift durch den Assistenten.- 5 Wirtschaftliche und steuerliche Aspekte.- 5.1 Vergütung.- 5.1.1 Anlehnung an den Tarif BAT.- 5.1.2 Pauschalvergütung.- 5.2 Welche Kosten durch einen Assistenten entstehen.- 5.2.1 Ableistung von Mehrarbeit.- 5.2.2 Zuschüsse und besondere Vergütungen.- 5.3 Das Leistungsspektrum eines Assistenten.- 5.4 Finanzierungs- und Förderprogramme.- 6 Vertrags- und tarifrechtliche Aspekte.- 6.1 Rechte und Pflichten des Weiterbildungsassistenten.- 6.2 Rechte und Pflichten des Praxisinhabers.- 6.3 Vertragsabschluß und Mustervertrag.- 6.4 Vertragliche Besonderheiten.- 6.4.1 Beschäftigungsdauer und Weiterbildungsunterbrechung.- 6.4.1.1 Probezeit.- 6.4.1.2 Probearbeitszeitverhältriis.- 6.4.1.3 Zeitlich befristetes Arbeitsverhältnis.- 6.4.2 Arbeitszeit.- 6.4.2.1 Nachtdienst, Notfalldienst.- 6.4.2.2 Sonn-und Feiertagsbeschäftigung.- 6.4.2.3 Urlaub.- 6.4.2.4 Überstunden.- 6.4.2.5 Teilzeitarbeit.- 6.4.2.6 Fortzahlung der Vergütung bei Arbeitsunfähigkeit.- 6.4.3 Vermögensbildungsgesetz.- 6.4.4 Weihnachtsgeld.- 6.4.5 Arbeitskleidung.- 6.4.6 Unterkunft und Verpflegung.- 6.4.7 Benutzung des Kfz.- 6.4.8 Nebentätigkeit.- 6.4.9 Fortbildung und Seminarweiterbildungskurse.- 6.4.10 Abmahnung und Kündigung.- 6.4.11 Kündigungsschutz.- 6.4.12 Zeugnis.- 6.4.13 Konkurrenzschutzklausel.- 6.5 Beschäftigung des Ehepartners als Assistant.- 7 Versicherungsrechtliche Aspekte.- 7.1 Krankenversicherung.- 7.2 Arbeitslosenversicherung.- 7.3 Altersversorgung.- 7.4 Haftpflichtversicherung für Arzt und Assistant.- 7.5 Unfallversicherung.- 7.6 Arbeitsausfallversicherung.- 8 Organisatorische Aspekte.- 8.1 Stellensuche und Vermittlung.- 8.2 Bewerbung und Einstellung.- 8.3 Merkblatt für Assistenten.- 8.4 Akzeptanz des Assistenten durch die Patienten.- 8.5 Technische Voraussetzungen der Weiterbildungspraxis.- 8.5.1 Der Arbeitsplatz des Assistenten.- 8.5.2 Arzttasche und Notfallkoffer des Assistenten.- 8.5.3 Apparative Ausstattung der Praxis.- 8.5.4 Assistent und EDV.- 8.6 Aufteilung der gemeinsamen Arbeit.- 8.6.1 Sprechstundenverteilung.- 8.6.2 Organisation von Hausbesuchen und Visiten.- 8.6.3 Die erste Sprechstunde.- 8.7 Checkliste für den Praxisinhaber bei Einstellung.- 8.8 Ausscheiden des Assistenten.- 9 Inhalt der Weiterbildung.- 9.1 Definition des Fachgebietes Allgemeinmedizin.- 9.1.1 Ziel der Weiterbildung.- 9.1.2 Fachgebietsbegrenzung.- 9.1.3 Psychosomatische Grundversorgung.- 9.2 Der klinische Weiterbildungsabschnitt.- 9.3 Die Weiterbildung in der Allgemeinpraxis.- 9.3.1 Theorie der Allgemeinmedizin.- 9.3.1.1 Fälleverteilung.- 9.3.1.2 Prozeßgerechte Klassifizierungen.- 9.3.1.3 Fachsprache, Kasugraphie.- 9.3.1.4 Zeitfaktor.- 9.3.1.5 Abwartendes Offenlassen.- 9.3.1.6 Abwendbar gefährlicher Verlauf (AGV).- 9.3.1.7 Multiple Beratungsprobleme.- 9.3.1.8 Programmierte Diagnostik.- 9.3.2 Tätigkeitsspektrum des Allgemeinarztes.- 9.3.2.1 Praxisschwerpunkte.- 9.3.2.2 Überweisung zum Spezialisten.- 9.3.2.3 Funktionen des Allgemeinarztes.- 9.3.2.4 Psychosoziale Kompetenz.- 9.3.2.5 Der Hausbesuch.- 9.3.2.6 Leistungsbreite nach Standard - Spektrum - Highlights.- 10 Seminarweiterbildung für den Assistenzarzt.- 10.1 Ärztliche Ausbildung - Weiterbildung - Fortbildung.- 10.2 Aufgaben und Ziel.- 10.3 Konzept und Inhalt.- 10.4 Themenblöcke.- 10.5 Elemente der Seminarweiterbildung.- 10.6 Referenten.- 10.7 Kosten.- 10.8 Organisation und Durchführung.- 10.9 Evaluation der Kursqualität.- 11 Facharztprüfung.- 11.1 Zweck der Prüfung.- 11.2 Antragstellung.- 11.3 Zulassungsverfahren.- 11.4 Die Prüfung.- 11.4.1 Verhinderung.- 11.4.2 Der Prüfungsausschuß.- 11.4.3 Öffentlichkeit.- 11.4.4 Prüfungsdauer.- 11.4.5 Prüfungsprotokoll.- 11.4.6 Ablauf der Prüfung.- 11.4.7 Nichtbestehen der Prüfung.- 11.4.8 Widerspruch und Wiederholungsprüfung.- 12 Prüfungstechnik.- 12.1 Verschiedene Frageformen.- 12.1.1 Konkrete Frage.- 12.1.2 Fragenkomplex (Thema).- 12.1.3 Beurteilung.- 12.1.4 Diskussion.- 12.1.5 Kasuistik.- 12.1.6 Eigene Praxiserfahrung.- 12.1.7 Erlebnisberichte von Prüfungskandidaten.- 12.2 Tips für den Prüfungskandidaten.- 13 Hundert goldene Tips für Praxisinhaber und Assistant.- 13.1 Tips für den Praxisinhaber.- 13.2 Tips für den Assistenten.- 13.3 Tips für beide.- 14 Anhang.- 14.1 Text der Weiterbildungsordnung im Gebiet Allgemeinmedizin.- 14.2 "Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung" im Gebiet Allgemeinmedizin, 1992.- 14.3 (Muster-)Weiterbildungsordnung für eine mindestens fünfjährige Weiterbildung im Gebiet Allgemeinmedizin, 1997.- 14.4 Zusammenstellung von ärztlichen Leistungen in einer Allgemeinpraxis nach Standard, Spektrum und Highlights.- 14.5 Beispiel für das Diarium eines Assistenzarztes.- 14.6 Muster für den Arbeitsvertrag eines Landkreiskrankenhauses mit Krankenhausärzten in Weiterbildung.- 14.7 Muster für einen Anstellungsvertrag als Ärztin/Arzt (Praxisarzt) bei einem Praxisinhaber.- 14.8 Schiedsvertrag zum Praxisanstellungsvertrag des Marburger Bundes, 1983.- 14.9 Hinweise zur Kursweiterbildung Allgemeinmedizin der Bayerischen Landesärztekammer.- 14.10 Fragebogen für die Teilnehmer der Seminarweiterbildung Allgemeinmedizin.- 14.11 Teilnehmer-Fragebogen zur Beurteilung der Kursweiterbildung Allgemeinmedizin der Bundesärztekammer.- 14.12 Mehrseitiger Evaluationsbogen zum Kursblock Allgemeinmedizin.- 14.13 Evaluationsbogenauswertung.- Literatur.


andere Formate