Bültmann & Gerriets
Aggressive und hyperaktive Kinder in der Therapie
von Ulrike Franke
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-73035-1
Auflage: 1988
Erschienen am 07.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 157 Seiten

Preis: 38,66 €

38,66 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

Klassifikation und neurobiologischer Hintergrund des hyperkinetischen Syndroms (HKS).- 1 Einleitung.- 2 Begriffsentwicklung und Klassifikation.- 2.1 Das Konzept der minimalen zerebralen Dysfunktion.- 2.2 Hyperaktivität im Mittelpunkt.- 2.3 Aufmerksamkeitsstörungen als Kernsymptom.- 3 Neurobiologischer Hintergrund.- 3.1 Genetische Aspekte.- 3.2 Feinneurologische Zeichen.- 3.3 Elektroenzephalogramm.- 3.4 Evozierte Potentiale.- 3.5 Hirndurchblutung und Hirnstoffwechsel.- 3.6 Medikamentenwirkung wie und wo?.- 4 Schlußbetrachtung.- Literatur.- Das hyperaktive Kind in der logopädischen Praxis.- 1 Der Anspruch.- 2 Die Kompetenz.- 3 Die Anamnese.- 4 Beispiel Michael.- 4.1 Die Untersuchung.- 4.2 Die folgende Elternberatung.- 4.3 Therapieansatz.- 5 Der Raum.- 6 Das Licht.- 7 Therapeutisches Vorgehen.- 7.1 Das Ich.- 7.2 Das Du.- 7.3 Das Wir.- 8 Das Material.- 9 Der Überraschungseffekt.- 10 Behandlung.- 11 Voraussetzungen zur Durchführung der Therapie.- 12 Durchführung der Therapie.- 12.1 Der Blickkontakt.- 12.2 Einige Anregungen.- 12.3 Erziehung.- 13 Zusammenfassung.- Literatur.- Ergotherapie bei hyperaktiven Kindern.- 1 Prinzipien der sensomotorischen Behandlung.- 1.1 Einzeltherapie.- 1.2 Gruppentherapie.- 2 Hyperaktivitätssyndrom aus der Sicht der Ergotherapie.- 3 Die Überprüfung der sensomotorischen Funktionen.- 4 Die Behandlung der sensomotorischen Störungen beim hyperaktiven Kind.- 4.1 Fallbeispiel: Kind A., weiblich.- 4.2 Fallbeispiel: Kind B., männlich.- Literatur.- Kognitiv-verhaltenstherapeutische Interventionen bei hyperaktiv-aggressiven Kindern.- 1 Hyperaktive Kinder und ihre behandlungsbedürftigen Probleme.- 2 Hyperaktivität als dysregulatorische Störung - eine handlungsanleitende psychologische Modellvorstellung.- 3 Die kognitiv-verhaltenstherapeutische Intervention.- 3.1 Die multimodale Behandlung.- 3.2 Zur Arbeit mit den Eltern.- 3.3 Der "Förderunterricht".- 3.4 Aggressives Verhalten als Folge fehlerhafter Informationsverarbeitung - wie man mit Wut und Ärger besser umgehen kann.- 4 Abschließende Bemerkungen.- Literatur.- Überlegungen zur Therapie hyperaktiver und aggressiver Kinder.- 1 Einleitung.- 2 Individualpsychologische Gedanken zum Thema "Sorgenkinder".- 3 Historischer Rückblick.- 4 Fallbeispiele.- 5 Das spezielle Problem der hyperaktiven und aggressiven Kinder.- Literatur.- Möglichkeiten des Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten beim Umgang mit dem hyperkinetischen und aggressiven Kind.- 1 Vorstellung der analytischen Kinderpsychotherapie.- 1.1 Annahmen über die Entstehungsbedingungen psychischer Störungen im Kindesalter.- 1.2 Behandlungsstrategien bei unterschiedlichen Formen psychischer Störungen und Erkrankungen.- 1.3 Rahmenbedingungen der analytischen Kinderpsychotherapie.- 2 Hyperkinese und analytische Kinderpsychotherapie.- 2.1 Hyperkinese und Ich-Entwicklung.- 2.2 Die spezielle Bedeutung der Aggression in der Entwicklung des hyperkinetischen und aggressiven Kindes.- 2.3 Therapeutische Möglichkeiten bei früher Beziehungsstörung und sekundärer Neurotisierung.- 3 Ein Fallbeispiel.- 4 Zusammenfassung.- Weiterführende Literatur.- Theraplay für das aggressive Kind.- 1 Was ist Theraplay?.- 2 Anwendung von Theraplay.- 2.1 Diagnostik.- 2.2 Therapie.- 2.3 Wo kann Theraplay durchgeführt werden?.- 3 Zur Psychodynamik des aggressiven Kindes.- 3.1 Ursachen der Aggressivität.- 3.2 Die Bedürfnisse des aggressiven Kindes.- 3.3 Therapie mit aggressiven Kindern.- 4 Ein Fallbeispiel.- 5 Zusammenfassung.- Literatur.- Personenzentrierte Psychotherapie bei aggressiven Kindern.- 1 Das thematische Feld.- 2 Theorie der personenzentrierten Kinderpsychotherapie.- 2.1 Psychotherapie geschieht in Beziehungen.- 2.2 Zur Theorie der Persönlichkeit.- 2.3 Zur Störungstheorie.- 2.4 Die Therapietheorie im Dienste der Persönlichkeitstheorie.- 3 Kurzauszug aus der Therapie mit Kurt.- Literatur.- Kommentierte Bibliographie.- Namenverzeichnis.


andere Formate