Bültmann & Gerriets
105. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie München, 6.-9. April 1988
Langenbecks Archiv für Chirurgie vereinigt mit Bruns' Beiträge für Klinische Chirurgie Supplement 1988
von K. H. Schriefers, Konrad Meßmer, Max Schwaiger
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Deutsche Gesellschaft für Chirurgie Nr. 88
Reihe: Forumband
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-73472-4
Auflage: 1988
Erschienen am 07.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 473 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Ebenso wie die Tagung der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie jährlich Rechenschaft über die Entwicklung der chirurgischen Disziplinen ablegt, so ist das Chirurgische Forum als fester Bestandteil der Tagung zum traditionellen Austragungsort wissenschaftlicher Auseinandersetzung in der klinischen und experimentellen chirurgischen Forschung geworden. Die Schwerpunktthemen behandeln die chirurgische Onkologie, Endokrinologie, Transplantation, perioperative Pathophysiologie, die Chirurgie von Magen, Darm, Leber, Galle, Pankreas, Herz, Lunge und Gefäße, sowie die Traumatologie.



I. Onkologie (Sitzungsleiter: P. Schlag, Heidelberg, und H.J. Meyer, Hannover).- 1. Verteilung der ABO-Blutgruppen, des Geschlechtes und Hydroxylierer-Phänotypes bei Patienten mit Magencarcinom.- 2. Nachweis von Mikrometastasen im Knochenmark beim Magencarcinom mit monoklonalem Antikörper CK 2.- 3. Frühpostoperative Therapiekontrolle beim Pankreascarcinom durch perioperative Bestimmung von CA 19-9.- 4. Biologische und klinische Relevanz von Tumormarkeruntersuchungen in colorectalen Carcinomgeweben.- 5. Der Einfluß von Pentagastrin und Proglumid auf das Wachstum humaner colorectaler Carcinome.- 6. Experimentelle Untersuchungen zur adjuvanten intraperitonealen Chemotherapie bei colorectalen Carcinomen.- 7. Behandlung inoperabler colorectaler Carcinome durch aktive Immunisierung mit anti-idiotypischen Antikörpern.- 8. Narbe oder Rezidiv - Neue diagnostische Möglichkeiten bei Rectumcarcinomrezidiven.- 9. Neue Ergebnisse zur regionalen hyperthermen Cytostaticaperfusion tumortragender Rattenextremitäten unter besonderer Berücksichtigung der Hyperthermie.- 10. Isolierung von Gen-Umschaltungsvarianten als Methode zur Herstellung gewünschter Isotypen CEA-spezifischer Mak.- II. Endokrinologie (Sitzungsleiter: G. Lepsien, Göttingen, und R. Teichmann, Tübingen).- 11. Auswirkungen von Magenteilresektionen (Billroth I und II) auf Anzahl und Verteilungsmuster Hormon-produzierender Zellen des gesamten Magen-Darm-Traktes.- 12. Endogenes Cholecystokinin induziert Pankreaswachstum nach Gastrektomie: Ergebnisse einer tierexperimentellen Studie.- 13. Zum Einfluß der Duodenalpassage auf die Sekretion von Cholecystokinin und Neurotensin bei Patienten nach totaler Gastrektomie.- 14. Das denervierte Pankreas: Seine Sekretionsleistung nach endogener und exogener Stimulation.- 15. Intraoperative Kinetik des intakten menschlichen Parathormons als Beurteilungskriterium des Operationserfolges bei primärem Hyperparathyreoidismus.- 16. Die subtotale Parathyreoidektomie beim tertiären Hyperparathyreoidismus.- 17. Ist der transplantatabhängige Hypo- und Hyperparathyreoidismus zu verhindern? Vorläufige Ergebnisse einer morphologischen und funktionellen Studie an reaktiv hyperplastischen Epithelkörperchenfragmenten.- 18. Tierexperimentelle Untersuchungen zur Nebenschilddrüsen-Allotransplantation ohne postoperative Immunsuppression.- III. Transplantation 1 (Sitzungsleiter: W. Land, München, und A. Thiede, Kiel).- 19. Langfristige metabolische Vorteile der Transplantation Langerhansscher Inseln unter die Nierenkapsel gegenüber der intraportalen Implantation.- 20. In-vitro-Farbschnelltest zur Kontrolle der Vitalität von isolierten humanen Pankreasinseln vor Transplantation.- 21. Paratope und heterotope Pankreastransplantation - Einfluß der Transplantatposition auf die Hormonausschüttung.- 22. Endoskopische Durchblutungsmessungen am allotransplantierten Pankreas bei Hunden - Ein Parameter zur frühzeitigen Erkennung der Organabstoßung.- 23. Ergebnisse nach Transplantation vascularisierter Pankreata und intralienal injizierter Inselzellen beim Hund.- 24. Auswirkungen der Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion bei der Pankreastransplantation an der Ratte.- 25. Werden beide Organe im Rahmen einer kombinierten Nieren-Pankreastransplantation unabhängig voneinander abgestoßen?.- 26. Die Therapie der Cortison-refraktären Abstoßung nach Nierentransplantation mit OKT 3.- IV. Traumatologie - Wunde (Sitzungsleiter: G. Blümel, München und D. Wolter, Hamburg).- 27. Zur Antigenität von kältekonserviertem Knochen - Experimentelle und klinische Untersuchungen.- 28. Dreidimensionale biomechanische Analyse der statischen und hydrodynamischen Beanspruchung des Hüftgelenkes zur Deutung der Ätiologie der Coxarthrosen und der Erfolgsbeurteilung chirurgischer Behandlungskonzepte.- 29. Primäre Stabilität zementfreier Hüftprothesen.- 30. Biomechanische und morphometrische Untersuchungen zum Stabilitätsverhalten des Labrum glenoidale.- 31. Der intramedulläre Druck während Marknagelosteosynthesen.- 32. Durchdrehmoment und axiale Kraft von Corticalis- und Spongiosaschrauben bei der transpediculären Osteosynthese.- 33. Experimentelle Untersuchungen zur Knochendefektüberbrückung mit verschiedenen Implantatmaterialien.- 34. Dehnungsbeanspruchung der menschlichen Kniebänder unter simulierten Muskelkräften.- 35. Hinterer Kreuzbandersatz - Makroradiographische und histologische Untersuchungen in der Frühphase der Einheilung eines Patellasehnentransplantates (PST) bei frühfunktioneller Nachbehandlung.- 36. Die frühe Stabilität beim hinteren Kreuzbandersatz mit freiem Patellarsehnentransplantat.- V. Leber - Galle - Pankreas (Sitzungsleiter: M. Betzler, Heidelberg und H.D. Saeger, Mannheim).- 37. Ultrastruktur der Nerven im menschlichen Pankreas: Morphologische Belege zur Schmerzpathogenese bei chronischer Pankreatitis.- 38. Änderung der pankreatischen Mikrozirkulation bei experimenteller akuter Pankreatitis: Computertomographische Manifestation.- 39. Morphologische und funktionelle Pankreasveränderungen in vitro bei der experimentellen Urämie.- 40. Die Bedeutung der Sauerstoffradikale in der Pathogenese der akuten Pankreatitis.- 41. Leukocyten-Elastase bei akuter Pankreatitis: Ergebnisse einer klinischen Studie.- 42. Enzymfreisetzung in Peritonealexsudat und Lymphe bei der akuten experimentellen Pankreatitis.- 43. Veränderungen der Makro- und Mikrozirkulation bei der experimentellen biliären Pankreatitis.- 44. Auswirkungen einer Hypovolämie, Hypoxämie und Ischämie auf die Primärfunktion einer Leber nach Konservierung und Reperfusion.- 45. Suppressor Aktivität bei der Leberregeneration.- 46. Energiestoffwechseluntersuchungen zur eingeschränkten Regenerationsfähigkeit cirrhotischer Lebern bei Ratten.- VI. Herz - Lunge - Gefäße und perioperative Pathophysiologie 1 (Sitzungsleiter: K. Meßmer, Heidelberg und E. Wolner, Wien).- 47. Sensitivität und Spezifität des cytoimmunologischen Monitorings bei herztransplantierten Patienten. Eine Multizenter Studie.- 48. Frühzeitige szintigraphische Erfassung der Abstoßung transplantierter Herzen mittels 111-Indium-markierter Thrombozyten.- 49. Endothel Seeding im venösen System.- 50. Langzeitergebnisse nach experimentellem Gefäßersatz mit einer Bioprothese.- 51. Vergleichende Untersuchungen zweier neuer Hämostyptica in einem traumatisierten und heparinisierten Tiermodell.- 52. Glomeruläre Filtrationsrate und Elektrolytausscheidung in den Urin nach portocavalem Shunt bei der Ratte - Bedeutung des sympathischen Nervensystems.- 53. Obere gastrointestinale (Gl) Blutung: Erhöhtes Risiko kardiovasculärer Komplikationen durch Aminresorption infolge medikamentöser Diaminoxydase (DAO)-Blockade.- 54. Erhöhte Plasmahistaminspiegel bei Patienten im chirurgischen Notfall (septischer Schock) und praeoperativem Streß (Endoskopie): Variabilität als Risiko.- 55. Perioperative Prophylaxe und Therapie der Blutungsneigung beim Dialysepatienten.- VII. Perioperative Pathophysiologie - Schock - Sepsis 2 (Sitzungsleiter: H.G. Beger, Ulm und S. Geroulanos, Zürich).- 56. Hyperdyname Endotoxinämie - Mikrozirkulationsstörung und Eicosanoide.- 57. Hirudin verhindert die intravasculäre Gerinnung im Endotoxinschock des Schweins.- 58. Endotoxin im peritonealen Exsudat bei Perforationsperitonitiden.- 59. Neue therapeutische Ansatzpunkte in der Behandlung der diffusen Peritonitis und hämorrhagisch-nekrotisierenden Pankreatitis.- 60. Therapieergebnisse einer offenen Bauchspülung mit Glucoselösung bei generalisierter Peritonitis.- 61. Biologische und potentielle therapeutische Wertigkeit monoklonaler Antikörper gegen Pseudomonas aeruginosa.- 62. Quantitative Untersuchungen zur Zusatztherapie der gramnegativen Sepsis mit Immunglobulinen und Taurolidin.- 63. Wertigkeit perioperativer Leukocyten-Elastase-Bestimmungen.- 64. Multiorganversagen nach Trauma: Frühe Dysregulation der spezifischen und unspezifischen Immunabwehr.- VIII. Transplantation 2 (Sitzungsleiter: M. Margreiter, Innsbruck und B. Kremer, Hamburg).- 65. Deoxyspergualin, ein neues Immunsuppressivum bei xenogener Organtransplantation.- 66. Einfluß der Immunsuppression auf die Resorption von Proteinen aus dem Magen-Darm-Trakt.- 67. Synergistischer immunsuppressiver Effekt von low dose-Cyclosporin A und immunologischem Enhancement oder Interleukin 2-Receptor gerichteter Therapie in der Transplantationschirurgie.- 68. Effekt von Cyclosporin A (CsA) auf die Lymphokinabhängige lymphocytäre Infiltration von Allotransplantaten.- 69. Temporäre Therapie mit monoklonalem Anti-Interleukin-2 Receptor Antikörper induziert Transplantattoleranz nach allogener Rattenlebertransplantation.- 70. Untersuchung zur Hämodynamik und Regenerationsfähigkeit isolierter Lebersegmente.- 71. Verminderung des sauerstoffabhängigen Reperfusionsschadens bei der orthotopen Rattenlebertransplantation durch sauerstoffreie Flushperfusion.- 72. Ischämieschaden der Leber nach Transplantation: Symptomatologie und Differenzierung zwischen Reversibilität und Irreversibilität mit Hilfe eines Score.- 73. Erhöhung einer CD8+ Lymphocyten Subpopulation mit ungewöhnlichem Phänotyp nach Lebertransplantation.- 74. Orthotope Lebertransplantation im Kindesalter: Auswirkungen der Roux-Y-Choledocho-Jejunostomie auf die Absorption von Cyclosporine.- IX. Magen - Darm 1 (Sitzungsleiter: H.G. Becker, Tübingen und V. Schumpelick, Aachen).- 75. Die Schluckfunktion nach Speiseröhrenersatz: Klinische und manometrische Untersuchungsergebnisse.- 76. Die endoskopisch-mikrochirurgische Dissektion der Speiseröhre - tierexperimentelle Ergebnisse.- 77. Untersuchungen zur Beeinflussung des oberen Gastro- Intestinaltraktes durch den Magenballon.- 78. Der endoskopische Kongorottest zur intraoperativen Qualitätssicherung der selektiven proximalen Vagotomie (SPV) in der Auseinandersetzung mit der medikamentösen Ulcustherapie.- 79. Methoden zur Beobachtung und Analyse des Verhaltens der Ratte nach Gastrektomie.- 80. Die Mucosa-Mastzelle als Vermittler immunologischer Reaktionen der Antrum-Schleimhaut.- 81. Aktivierung und IgA-Sekretion von isolierten Magenlymphocyten der Maus.- 82. Die pyloruserhaltende Magenlängsresektion - Ein "ideales" Resektionsverfahren?.- 83. Der Einfluß der Peyerschen Plaques auf die Resorptionsrate.- X. Magen - Darm 2 (Sitzungsleiter: R. Bittner, Ulm und J. Seifert, Kiel).- 84. Intestinale Cyclooxygenase in Resektaten bei Morbus Crohn.- 85. Klinische Bedeutung der myoelektrischen und motorischen Aktivität des Ileums nach J-förmiger Reservoirumwandlung.- 86. Temporäre innere Schienung problematischer intestinaler Anastomosen mit resorbierbaren Biomaterialrohren.- 87. Die nahtlose Anastomose unter der Bedingung der experimentellen Peritonitis - biochemische, morphologische und biomechanische Untersuchungen am Rattencolon.- 88. Untersuchungen zur postoperativen Dünndarmfunktion.- 89. Prophylaxe postoperativer, intraabdomineller Adhäsionen - Substanzprüfung mit einem neuen, standardisierten und objektivierten, tierexperimentellen Modell.- 90. Vergleich der Glucosetoleranz und regulativen Hormone bei frühpostoperativer enteraler und parenteraler Ernährung.- Bedingungen für die Vortragsanmeldungen zum Chirurgischen FORUM 1 989.- Bedingungen für die Vortragsanmeldungen zum Chirurgischen FORUM 1 989.


andere Formate
weitere Titel der Reihe