Bültmann & Gerriets
Stationäre Psychotherapie bei Borderlinepatienten
von Mathias Lohmer
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Psychotherapie und Psychosomatik
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-73557-8
Auflage: 1988
Erschienen am 08.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 172 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

Einführung.- I. Das Borderlinekonzept - diagnostische und therapeutische Entwicklungen.- 1 Borderlinediagnose und frühe Störung.- 2 Die Indikation zur stationären Psychotherapie.- 3 Die Entwicklung der analytischen stationären Psychotherapie und der Behandlung von Borderlinepatienten.- 3.1 Die Anfänge und die Milieutherapie in den USA.- 3.2 Die therapeutische Gemeinschaft in England.- 3.3 Die Integration von Ich-psychologischen und objektbeziehungstheoretischen Ansätzen in den USA.- 3.4 Die Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland.- 3.5 Zwischenbilanz.- II. Theoretische Grundlagen der stationären Psychotherapie bei Borderlinepatienten.- 1 Zur Deskription und Struktur der Borderlinestörung.- 1.1 Fallbeispiel.- 1.2 Die Struktur der Borderlinepersönlichkeits- organisation.- 1.3 Zusammenfassung.- 2 Entwicklungspsychologische Beiträge zur Genese der Borderlinestörung.- 2.1 Fallbeispiel.- 2.2 Die Kleinianische Orientierung: projektive Identifizierung und Containing.- 2.3 Die Mahlersche Orientierung: Trennungsangst und Verlassenheitsdepression.- 2.4 Die Rolle des "Dritten": frühe Triangulierung und Familiendynamik.- 2.5 Zusammenfassung.- 3 Die Beziehung von Container und Contained als Modell der therapeutischen Beziehung.- 3.1 Psychoanalytische Therapie bei Boderlinepatienten - ein Überblick.- 3.2 Die Beziehung von Container und Contained.- 3.3 Fallbeispiel.- 3.4 Haltende Funktion und therapeutisches Setting.- 3.5 Zusammenfassung.- 4 Schwierigkeiten in der stationären Psychotherapie bei Borderlinepatienten.- 4.1 Stationäre Psychotherapie als multipersonales Beziehungsangebot.- 4.2 Fallbeispiel.- 4.3 Regression und Erlösungshoffnung.- 4.4 Narzißtische Verführung und Gegenübertragung des Teams.- 4.5 Institutionelle Dynamik und regressive Gruppenprozesse.- 4.6 Zusammenfassung.- 5 Grundelemente einer stationären Psychotherapie bei Borderlinepatienten.- 5.1 Die Containingfunktion in der stationären Psychotherapie.- 5.2 Therapeutische Triangulierung.- 5.3 Fallbeispiel.- 5.4 Milieutherapie.- 5.5 Erhaltung des therapeutischen Rahmens.- 5.6 Der Behandlungsverlauf als Abfolge spezifischer Phasen.- 5.7 Zusammenfassung.- 6 Die extraverbalen Therapien (Anita Franz, Ursula Preinhelter-Pouwels und Ulrike Scharr).- 6.1 Einführung.- 6.2 Kunsttherapie mit Borderlinepatienten - Fallbeispiel.- 6.3 Konzentrative Bewegungstherapie.- 6.4 Zusanmienfassung.- 7 Stationäre Psychotherapie als soziales System.- 7.1 Grundlagen organisationsbezogener Systemtheorie.- 7.2 Die Anwendung der Systemtheorie auf die stationäre Psychotherapie.- 7.3 Das Containmentsystem der stationären Psychotherapie.- 7.4 Zusammenfassung.- III. Klinische Praxis - Vergleich zweier Modelleinrichtungen.- 1 Das Cassel-Hospital.- 1.1 Der Hintergrund.- 1.2 Struktur der Klinik.- 1.3 Behandlungsphilosophie.- 1.4 Aufnahmeverfahren, Therapieziele, Aufenthaltsdauer und Nachsorge.- 1.5 Therapeutisches Programm.- 1.5.1 Einzeltherapie.- 1.5.2 Milieutherapie.- Milieutherapeutische Arbeitsgruppen.- Stationsgruppe.- Gemeinschaftsversammlung.- 1.6 Zur aktuellen Entwicklung.- 2 Die Langzeitstation zur Behandlung von Borderlinepatienten des New York Hospital Cornell Medical Center, Westchester Division.- 2.1 Der Hintergrund.- 2.2 Struktur der Station.- 2.3 Behandlungsphilosophie.- 2.4 Aufnahme, Therapieziele, Aufenthaltsdauer und Nachsorge.- 2.5 Therapeutisches Programm.- 2.5.1 Einzeltherapie.- 2.5.2 Milieutherapie.- Alltäglicher Kontakt von Pflegepersonal und Patienten.- Milieutherapeutische Kleingruppe.- Stationsgruppe.- Beschäftigungstherapie.- Gemeinschaftsversammlung.- Patientenorganisation.- 2.6 Der therapeutische Tagesablauf.- 2.7 Zur aktuellen Entwicklung.- 3 Diskussion.- 3.1 Organisationsdynamischer Gesichtspunkt.- 3.2 Arbeitsweise der Milieutherapie.- 3.3 Differenzierungsgrad des therapeutischen Angebots.- 3.4 Übertragbarkeit auf die Verhältnisse im deutschen Sprachraum.- IV. Zusammenfassende Überlegungen.- 1 Zur Kritik am Konzept einer rahmenorientierten und multipersonalen stationären Psychotherapie bei Borderlinepatienten.- 2 Modell eines stationären Settings zur Behandlung von Borderlinepatienten auf einer psychosomatisch-psychotherapeutischen Station.- 2.1 Grundzüge des Settings.- 2.2 Milieutherapeutische Kleingruppe.- 2.3 Ergotherapie.- 2.4 Sozialpädagogische Betreuung.- 2.5 Familientherapie.- 2.6 Extraverbale Therapien.- 2.7 Psychoanalytisch orientierte Einzeltherapie.- 2.8 Gestaltung des Therapieplans.- 2.9 Behandlungsdauer.- 2.10 Ambulante Weiterbehandlung.- Literatur.


andere Formate