Bültmann & Gerriets
CIM-Rahmenplanung
von Udo Venitz
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Betriebs- und Wirtschaftsinformatik Nr. 39
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-75237-7
Auflage: 1990
Erschienen am 12.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 265 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

1. Problemstellung.- Literatur Zu Kapitel 1.- 2. Ist-Zustand Der Rechnerintegrierten Produktion (Cin).- 2.1 Ist-Zustand Aus Wissenschaftlicher Sicht.- 2.1.1 Begriffsbestimmung Integration.- 2.1.2 Begriffsbestimmung CIM.- 2.1.2.1 Ansätze.- 2.1.2.2 Konsens.- 2.1.2.3 Erweiterungen.- 2.2 Ist-Zustand Aus Gesamtwirtschaftlicher Sicht.- 2.3 Ist-Zustand Aus Informationstechnischer Sicht.- 2.3.1 Trend zu Multiprocessor/Multicomputer Systemen.- 2.3.2 Trend zu relationalen Datenbanksystemen.- 2.3.3 Trend zu verteilten Systemen.- 2.3.4 Trend zu Standard-Betriebssystemen - insbesondere UNIX.- 2.3.5 Trend zum Einsatz von Systemen der Künstlichen Intelligenz (KI).- 2.3.5.1 Systeme zum Bildverstehen (Vision).- 2.3.5.2 Systeme zur Fertigungsautomation (Robotics).- 2.3.5.3 Systeme zur Erkennung und Verarbeitung natürlicher Sprache.- 2.3.5.4 Wissensbasierte Systeme (Expertensysteme).- 2.4 Ist-Zustand Aus Anwendersicht.- 2.4.1 Anwenderbefragung.- 2.4.1.1 Methodik der Studie.- 2.4.1.2 Ergebnisse der Studie.- 2.4.1.2.1 Motive und Ziele der Unternehmen für CIM.- 2.4.1.2.2 Anforderungen an CIM-Systeme.- 2.4.1.2.3 Implementierungsstand von CIM.- 2.4.1.2.4 Schwerpunkte bei der Konzeptionierung von CIM.- 2.4.1.2.5 Vorgehen bei der Realisierung von CIM.- 2.4.1.2.6 Erwartete Probleme bei der Einführung von CIM.- 2.5 Ist-Zustand Aus Herstellersicht.- 2.5.1 CIM von Data General (DG).- 2.5.2 CIM von Digital Equipment Corporation (DEC).- 2.5.3 CIM von Hewlett-Packard (HP).- 2.5.4 CIM von International Business Machines (IBM).- 2.5.5 CIM von ICL.- 2.5.6 CIM von NCR.- 2.5.7 CIM von Nixdorf.- 2.5.8 CIM von Philips.- 2.5.9 CIM von Siemens.- 2.5.10 CIM von UNISYS.- Literatur Zu Kapitel 2.- 3. Produktionstechnisches Teilkonzept.- 3.1 Computergesteuerte Produktionseinrichtungen.- 3.1.1 Flexible Fertigungseinrichtungen.- 3.1.1.1 Bearbeitungs- und Drehzentren.- 3.1.1.2 Flexible Fertigungszellen (FFZ).- 3.1.1.3 Flexible Fertigungsinseln.- 3.1.1.4 Flexible Fertigungssysteme (FFS).- 3.1.1.5 (Flexible) Transferstraßen.- 3.1.2 Flexible Handhabungs-, Transport- und Lagereinrichtungen.- 3.1.2.1 Industrieroboter.- 3.1.2.2 Automatische Transportsysteme.- 3.1.2.3 Automatische Lagersysteme.- 3.1.3 Flexible Montageeinrichtungen.- 3.1.3.1 Montagezellen.- 3.1.3.2 Montagesysteme.- 3.2 Neue Fertigungsverfahren Und -Technologien.- 3.2.1 Laserbearbeitung.- 3.2.2 Water-Jet-Bearbeitung.- 3.3 Neue Werkstoffe.- 3.3.1 Faserverstärkte Werkstoffe.- 3.3.2 Keramische Werkstoffe.- 3.3.3 Metallische Werkstoffe.- 3.4 Neue Werkzeuge.- 3.4.1 Werkzeugwerkstoffe.- 3.4.2 Oberflächentechnik.- Literatur Zu Kapitel 3.- 4. Geometrisch/Verfahrenstechnisches Teilkonzept.- 4.1 Systeme Zur Erzeugung Von Geometrieinformationen (Cad-Systeme).- 4.1.1 Einsatzeignung.- 4.1.2 Hardwaretechnischer Aufbau.- 4.1.3 Geometrische ModeHart.- 4.1.4 Benutzeroberfläche.- 4.1.5 Arbeitstechniken zur Zeichnungserstellung.- 4.2 Schnittstellen Zur Übertragung Von Geometrieinformationen.- 4.2.1 STEP (Standard for the Exchange of Product Definition Data).- 4.2.2 IGES (Initial Graphics Exchange Specification).- 4.2.3 SET (Standard dvEchange et de Transfer).- 4.2.4 VDA-FS (Flächenschnittstelle des VDA).- 4.2.5 VDA-PS (VDA-Programmschnittstelle und CAD-NT (CAD-Normteile) Datei).- 4.3 Systemverbindungen Zur Mehrfachnutzung Von Geometrieinformationen.- 4.3.1 Mehrfachnutzung in anderen CAD-Systemen.- 4.3.2 Mehrfachnutzung in CAM-Systemen.- 4.3.3 Mehrfachnutzung in CAP-Systemen.- 4.3.4 Mehrfachnutzung in PPS-Systemen.- Literatur Zu Kapitel 4.- 5. Planungs- Und Steuerungstechnisches Teilkonzept.- 5.1 Aufbau Heutiger Pps-Systeme.- 5.2 Schwächen Heutiger Pps-Syteme.- 5.2.1 Im primär planerischen Teil.- 5.2.2 Im primär steuernden Teil.- 5.3 Neue Ansätze Für Pps-Systeme.- 5.3.1 Ansätze mit Schwerpunkt bei der Planung.- 5.3.1.1 MRP II.- 5.3.1.1.1 Charakterisierung.- 5.3.1.1.2 Eignungshinweise anhand der Fertigungstypologie.- 5.3.1.2 Marktorientierte PPS (Montagesynchrone Fertigung).- 5.3.1.2.1 Charakterisierung.- 5.3.1.2.2 Eignungshinweise anhand der Fertigungstypologie.- 5.3.1.3 Optimized Production Technologie (OPT).- 5.3.1.3.1 Charakterisierung.- 5.3.1.3.2 Eignungshinweise anhand der Fertigungstypologie 138 5.3.2 Ansätze mit Schwerpunkt bei der Steuerung.- 5.3.2.1 Kanban.- 5.3.2.1.1 Charakterisierung.- 5.3.2.1.2 Eignungshinweise anhand der Fertigungstypologie.- 5.3.2.2 Fortschrittszahlensysteme.- 5.3.2.2.1 Charakterisierung.- 5.3.2.2.2 Eignungshinweise anhand der Fertigungstypologie.- 5.3.2.3 Belastungsorientierte Auftragsfreigabe.- 5.3.2.3.1 Charakterisierung.- 5.3.2.3.2 Eignungshinweise anhand der Fertigungstypologie.- 5.3.2.4 Leitstandsteuerung.- 5.3.2.4.1 Charakterisierung.- 5.3.2.4.2 Eignungshinweise anhand der Fertigungstypologie.- Literatur Zu Kapitel 5.- 6. Kommunikationstechnisches Teilkonzept.- 6.1 Kommunikationsnetzwerke.- 6.1.1 Lokale Netzwerke (LAN).- 6.1.2 Globale Netzwerke (Wide Area Network = WAN).- 6.2 Kommunikationsnetzwerke Innerhalb Der Fertigung.- 6.2.1 Anforderungen.- 6.2.2 Lösungen.- 6.2.2.1 Ethernet.- 6.2.2.2 IBM Token Ring.- 6.2.2.3 MAP.- 6.2.2.3.1 Subnetze.- 6.2.2.3.2 Technische Komponenten.- 6.3 Kommunikationsnetzwerke Innerhalb Des Administrativen Bereiches.- 6.3.1 Anforderungen.- 6.3.2 Lösungen.- 6.3.2.1 Isdn und Ispabx.- 6.3.2.2 Büro-LAN.- 6.3.2.3 TOP (Technical Office Protocol).- 6.4 Kommunikationsnetzwerke Über Unternehmensgrenzen Hinaus.- 6.4.1 Anforderungen.- 6.4.2 Lösungen.- 6.4.2.1 VDA-DFÜ.- 6.4.2.2 ODETTE.- 6.4.2.3 EDIFACT.- 6.5 Gesamtarchitektur Für Kommunikationsnetzwerke.- Literatur Zu Kapitel 6.- 7. Integration Der Teilkonzepte In Einem Cim-Gesamtkonzept.- 7.1 Analyse Der Ist-Situation Mit Den Schwachstellen.- 7.1.1 Analyse der Unternehmens- bzw. Produktionsstruktur.- 7.1.2 Analyse der vorhandenen DV-Systeme.- 7.1.2.1 Hardware-Systeme.- 7.1.2.2 Software-Systeme.- 7.1.2.3 Datenbasis.- 7.1.3 Analyse der DV-Durchdringung in den.Anwendungsfunktionen.- 7.1.4 Analyse der laufenden Projekte.- 7.2 Bewertung Der Ist-Situation.- 7.3 Festlegung Von Anwendungsfeldern Mit Hoher Strategischer Bedeutung.- 7.4 Ableitung Strategischer Entscheidungen Für Die Dv-Infrastruktur.- 7.4.1 Rechnerhierarchie und Aufgabenverteilung.- 7.4.2 Softwarearchitektur.- 7.4.3 Datenbankarchitektur.- 7.5 Projektorganisation.- 7.5.1 Personelle Projektorganisation.- 7.5.2 Terminliche Projektorganisation.- 7.5.3 Finanzielle Projektorganisation.- 7.5.4 Projektkontrolle.- 7.6 Bestimmung Der Wirtschaftlichkeit.- 7.6.1 Probleme.- 7.6.2 Lösungsansatz.- Literatur Zu Kapitel 7.- Schlussbetrachtung.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.


andere Formate
weitere Titel der Reihe