Bültmann & Gerriets
Grenzbereiche der Sportmedizin
von Kurt Biener
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-75429-6
Auflage: 1990
Erschienen am 07.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 390 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

Erster Teil.- A. Sport in Randgruppen.- 1. Sport bei Strafgefangenen I.- 1.1. Zielsetzung und Untersuchungsgut.- 1.2. Methodik.- 1.3. Die aktive sportliche Betätigung vor dem Strafantritt.- 1.4. Die Sportklubzugehörigkeit.- 1.5. Die Freizeitsportart.- 1.6. Das Training.- 1.7. Interesse am Passivsport.- 1.8. Die Passivsportarten.- 1.9. Die sportliche Betätigung in der Strafanstalt.- 1.10. Sportarten in der Strafanstalt.- 1.11. Sportstundenzahl in der Strafanstalt.- 1.12. Die Beurteilung der gegenwärtigen Sportmöglichkeiten.- 1.13. Positive Aspekte am Sportbetrieb in der Strafanstalt.- 1.14. Kritik am Sportbetrieb in der Strafanstalt.- 1.15. Sportunfälle beim Gefangenensport.- 1.16. Probleme des Gefangenensportes aus der Sicht der Inhaftierten.- 1.17. Probleme des Gefangenensportes aus der Sicht der Anstaltsleiter.- 1.18. Die erzieherischen Möglichkeiten des Gefangenensportes.- 1.19. Der Sportbetrieb in den Strafanstalten.- 1.20. Der obligatorische Gefangenensport.- 1.21. Zusammenfassung.- 2. Sport bei Strafgefangenen II.- 2.1. Zielsetzung und Untersuchungsgut.- 2.2. Sportmitgliedschaft vor der Inhaftierung.- 2.3. Sport während der Haft.- 2.4. Erwünschte Freizeitsportarten.- 2.5. Gesündeste Sportarten.- 2.6. Beliebteste Schausportart.- 2.7. Teilnahme an Sportwetten.- 2.8. Einschätzung des Frauensports.- 2.9. Schwimmfähigkeit.- 2.10. Zusammenfassung.- 3. Sport bei Alkoholkranken.- 3.1. Ziel der Arbeit, Hypothesen.- 3.2. Alkoholismus: Definitionsversuche.- 3.3. Patientenzahlen der Erhebung.- 3.4. Sportangebot in Alkoholheilstätten.- 3.5. Methodik.- 3.6. Beruf der Probanden.- 3.7. Sportliche Betätigung.- 3.8. Tabakkonsum.- 3.9. Krankheiten - Medikamente.- 3.10. Körpergewicht - Körpergrösse.- 3.11. Ergometrie: Ausfälle und Abbruchquote.- 3.12. Ergometrie und Pulsverhalten.- 3.13. Ergometrie und systolischer Blutdruck.- 3.14. Unterschiede im Leistungsverhalten nach Alkoholismustyp.- 3.15. Unterschiede im Leistungsverhalten nach Kurdauer.- 3.16. Spirometrie.- 3.17. Dynamometrie.- 3.18. Rumpfbeugetest.- 3.19. Biochemie.- 3.20. Diskussion.- 3.21. Zusammenfassung.- 4. Sport in Blindenheimen.- 4.1. Einleitung und Ziel der Arbeit.- 4.2. Probanden.- 4.3. Sportstatistischer Fragebogen.- 4.4. Untersuchungen.- 4.5. Körpermasse.- 4.6. Brustumfang.- 4.7. Vitalkapazität.- 4.8. Kraft.- 4.9. Beweglichkeit.- 4.10. Spezifische Leistungstests.- 4.11. Herzfunktion.- 4.12. Zusammenfassende Darstellung.- 4.13. Besonderheiten und Einzelfälle.- 4.14. Diskussion.- 4.15. Schlussfolgerungen.- B. Sonderstudien.- 5. Oxymetrie und Leistungsbeurteilung Jugendlicher.- 5.1. Einleitung.- 5.2. Untersuchungsgut.- 5.3. Methodik.- 5.4. Messergebnisse Ergometrie (Pulswerte).- 5.5. Messergebnisse Ergometrie (Blutdruckwerte).- 5.6. Messergebnisse Oxymetrie.- 5.7. Oxymetrie und Blutdruckverhalten.- 5.8. Oxymetrie bei Dysregulation.- 5.9. Diskussion.- 5.10. Schlussfolgerungen.- 5.11. Zusammenfassung.- 6. Sport, Körperentwicklung und Intelligenz.- 6.1. Einleitung und Ziel der Studie.- 6.2. Untersuchungsgut.- 6.3. Methodik.- 6.4. Die Untersuchung des Intelligenzquotienten.- 6.5. Statistische Auswertung.- 6.6. Ergebnisse: Genussmittelkonsum und Freizeitgestaltung.- 6.7. Körpermessungen.- 6.8. Fussdeformitäten.- 6.9. Beinkraft (Sprunghöhe, Sprungweite).- 6.10. Armkraft (Liegestütze, Klimmzüge).- 6.11. Ruhepuls, Ruheblutdruck.- 6.12. Ergometrie: Leistungspuls, Leistungsblutdruck.- 6.13. Spirometrie.- 6.14. Einfluss des Schwimmsportes auf geistige Fähigkeiten.- 6.15. Resultate des Verbalteiles.- 6.16. Resultate des Handlungsteils.- 6.17. Resultate des Gesamttestes.- 6.18. Intelligenztest-Extremwerte.- 6.19. Zusammenfassung.- 7. Sportorthopädische Probleme bei Jugendlichen.- 7.1. Haltungsprobleme bei Lehrlingen.- 7.1.1. Einleitung und Ziel der Arbeit.- 7.1.2. Material und Statistik.- 7.1.3. Orthopädische Untersuchungsbefunde.- 7.1.4. Haltung und Muskulatur.- 7.1.5. Haltung und Freizeitbeschäftigung.- 7.1.6. Spezieller Leistungstest.- 7.1.7. Psychischer Einfluss.- 7.1.8. Diskussion.- 7.2. Körperhaltung, Sport und Schulleistung - eine Zusammenfassung.- 7.3. Aufrechte Haltung und Leistungsvermögen.- 7.3.1. Einleitung.- 7.3.2. Methodik.- 7.3.3. Probanden.- 7.3.4. Ergebnisse.- 7.3.5. Zusammenfassung.- 8. Augenverletzungen im Sport.- 8.1. Einleitung.- 8.2. Material und Statistik.- 8.3. Allgemeine Unfallepidemiologie.- 8.4. Geschlechtsspezifische Epidemiologie.- 8.5. Altersspezifische Epidemiologie.- 8.6. Jahresverteilung.- 8.7. Zivilstand.- 8.8. Sportarten.- 8.9. Kausalitätsvarianz.- 8.10. Fremd- und Selbstverschulden.- 8.11. Ursache: Der Tennisball.- 8.12. Ursache: Der Squashball.- 8.13. Ursache: Der Federball.- 8.14. Ursache: Der Fussball.- 8.15. Ursache: Zusammenstösse im Fussball.- 6.16. Ursache: Der Eishockeypuck.- 8.17. Ursache: Der Eishockeystock.- 8.18. Ursache: Der Ast.- 8.19. Ursache: Der Skistock.- 8.20. Ursache: Der Hornuss.- 8.21. Typische Augenverletzungsarten.- 8.22. Komplikationen.- 8.23. Rentenfälle.- 8.24. Klassische Fallbeispiele.- 8.25. Diskussion.- 8.26. Internationale Literaturbeispiele zu Einzelsportarten.- 8.27. Spezifische Prävention.- 8.28. Zusammenfassung.- 9. Ohrenverletzungen im Sport.- 9.1. Einleitung.- 9.2. Material und Methodik.- 9.3. Unfallepidemiologie.- 9.4. Geschlechtsspezifische Unterschiede.- 9.5. Altersspezifische Unterschiede.- 9.6. Häufigkeit und Schweregrad der Verletzungen.- 9.7. Unfallursachen.- 9.8. Verletzungsarten.- 9.9. Anteil der Rentenfälle.- 9.10. Die Trommelfellperforation im Sport.- 9.11. Fussballspiel.- 9.12. Wasserspringen.- 9.13. Skifahren.- 9.14. Schwimmen.- 9.15. Reiten.- 9.16. Tauchen.- 9.17. Schiessen.- 9.18. Boxen, Judo, Ringen.- 9.19. Sonstige Sportarten.- 9.20. Diskussion.- 9.21. Prävention.- 9.22. Zusammenfassung.- 10. Genitalverletzungen im Sport.- 10.1. Allgemeine Unfallepidemiologie.- 10.2. Geschlechtsspezifische Epidemiologie.- 10.3. Altersspezifische Epidemiologie.- 10.4. Kausalitätsvarianz.- 10.5. Verletzungsarten.- 10.6. Sportarten.- 10.7. Prävention im Fussballsport.- 10.8. Prävention beim Skifahren.- 10.9. Prävention bei sonstigen Sportarten.- 10.10. Zusammenfassung.- 11. Bodybuilding.- 11.1. Einleitung.- 11.2. Geschichtlicher Überblick.- 11.3. Technische Daten.- 11.4. Ziel der Arbeit.- 11.5. Methodik.- 11.6. Alter, Körperhöhe und Gewicht.- 11.7. Ausbildung und Beruf.- 11.8. Familie.- 11.9. Genussmittel.- 11.10. Medikamentenkonsum, Arztbesuche.- 11.11. Sportspezifische Unfälle.- 11.12. Trainingshygiene.- 11.13. Ernährungsgewohnheiten.- 11.14. Zusatzpräparate.- 11.15. Sonderproblem Anabolika.- 11.16. Wettkampfhygiene.- 11.17. Gynäkologische Probleme.- 11.18. Psychologische Aspekte.- 11.19. Stellungnahmen von Bodybuildern zum Bodybuilding.- 11.20. Sportmedizinische Untersuchung.- 11.21. Anamnese und Status.- 11.22. Anthropometrie.- 11.23. Spirometrie.- 11.24. Ergometrie, AKP 170.- 11.25. Sauerstoffaufnahmekapazität.- 11.26. Kraft-und Fitnesstests.- 11.27. Zusammenfassung.- 12. Ultralangstreckenläufer.- 12.1. Geschichte.- 12.2. Der Swiss Alpine-Marathon.- 12.3. Problematik und Ziel der Untersuchung.- 12.4. Material und Methodik.- 12.5. Sozialanamnese.- 12.6. Ernährung.- 12.7. Genussmittel.- 12.8. Alter, Grösse, Gewicht.- 12.9. Motivation zum Laufsport.- 12.10. Training.- 12.11. Wettkampf.- 12.12. Sportverletzungen.- 12.13. Positive Auswirkungen auf die Gesundheit.- 12.14. Negative Auswirkungen auf die Gesundheit.- 12.15. Endorphine und Laufsport.- 12.16. Sportmedizinische Untersuchungen.- 12.17. Wasserhaushalt und Mineralstoffwechsel.- 12.18. Zusammenfassung.- Zweiter Teil.- A. Internationale Forschungsergebnisse.- 1. Training und Sport als Prävention.- 1.1. Einleitung.- 1.2. Vom Nutzen körperlicher Betätigung.- 1.3. Zeitdauer für Kondition.- 1.4. Gesundheitsaktion "Trimming 130".- 1.5. Trimming 130 und Aerobic.- 1.6. Freizeitsport gegen koronare Herzkrankheit.- 1.7. Körperliche Aktivität und Koronarrisiko.- 1.8. Sport und koronare Risikofaktoren.- 1.9. Kann die koronare Herzkrankheit vorausgesagt werden?.- 1.10. Vorteile und Nachteile durch "Jogging".- 1.11. Sportärztliche Untersuchung.- 1.12. Psychophysische Leistung und Blutdruck.- 1.13. Ausdauer und Herzfunktion.- 1.14. Trainierbarkeit im hohen Alter.- 1.15. Sport und Herzkreislaufsystem bei Kindern und Jugendlichen.- 1.16. Das Herz von Sprintern und Langläufern.- 1.17. Langlebigkeit früherer Athleten.- 1.18. Lebensstil und Höhenakklimatisation.- 1.19. Gesunde Städte: Lob des Radfahrens.- 1.20. Leistungsfähigkeit älterer Velofahrer.- 1.21. Wiedergewinnung körperlicher Leistungsfähigkeit nach Bettruhe.- 2. Sportunfälle, Morbidität und Mortalität.- 2.1. Fahrradunfälle bei Kindern.- 2.2. Kinderunfälle auf Spielplätzen.- 2.3. Unfälle mit Kleinmotorrädern bei Jugendlichen.- 2.4. Schulsportunfälle.- 2.5. Sportunfälle bei Gymnasiastinnen.- 2.6. Gefahren des Rollbrett-Fahrens.- 2.7. Trampolin-Sportunfälle.- 2.8. Tennis-Sportunfälle.- 2.9. Sportverletzungen beim Squashspiel.- 2.10. Verletzungen beim Handball.- 2.11. Nacken und Kopf beim Fussballspiel.- 2.12. Rugby-Verletzungen.- 2.13. Ikarus-Syndrom: Gefahren des Deltasegelns.- 2.14. Belastung von Piloten bei Start und Landung.- 2.15. Verletzungen durch Bootsschrauben beim Wasserskifahren.- 2.16. Skiunfälle.- 2.17. Unfallrisiko beim Skifahren.- 2.18. Alkohol und Skifahren.- 2.19. Schädelhirnverletzungen bei Skifahrern.- 2.20. Körperliehe Fitness und Koronartod bei Skiläufern.- 2.21. Werbung und Sicherheit beim Skifahren.- 2.22. Skiakrobatik - medizinische Aspekte.- 2.23. Plötzlicher Tod bei jungen Sportlern.- 2.24. Plötzlicher Tod beim Sport.- 2.25. Der Herztod im Sport.- 2.26. Unfallprophylaxe beim Sport.- 3. Sonderprobleme des Leistungssports.- 3.1. Doping mit anabolen Steroiden bei Athleten.- 3.2. Frauen im Leistungssport.- 3.3. Menstruationsstörungen durch Sport.- 3.4. Fördert Leistungssport die Arthrose?.- 4. Sportorthopädische Probleme.- 4.1. Totalendoprothese des Hüftgelenks und Sport.- 4.2. Konditionstraining bei Jugendlichen mit Skoliose.- 4.3. Wirbelsäulenbelastung beim Sport.- 4.4. Biomechanik von Sportschuhen.- B. Sonderstudien.- 5. Gesundheitserziehung und Sport: Kurzzeitinterventionen.- 5.1. Gegenwärtige Situation und Ziel der Arbeit.- 5.2. Material und Statistik.- 5.3. Interessenbefragung bei Schülern und Lehrern vor der Aktion.- 5.4. Sachwissen und Konsumgewohnheiten vor der Aktion bei Schülern.- 5.5. Korrelationen besonders mit sporthygienischen Parametern.- 5.6. Wissen und Gewohnheiten im Genuss- und Suchtmittelbereich bei Lehrern.- 5.7. Durchführen der Intervention.- 5.8. Interventionsvertiefung durch Fachexperten.- 5.9. Effektivitätsbefragungen bei Schülern und Lehrern nach.- zwei Wochen bzw. sechs Monaten.- 5.10. Einschätzung der Aktion, Kritik, Diskussion.- 5.11. Zusammenfassung.- 6. Gesundheitserziehung und Sport: Langzeitinterventionen.- 6.1. Einleitung.- 6.2. Ergebnisse der Hauptstudie.- 6.3. Kontrollstudie nach fünf Jahren.- 6.4. Der Kontroll-Fragebogen.- 6.5. Persönlicher Tabakkonsum.- 6.6. Tabakkonsum Angehöriger.- 6.7. Alkoholkonsum.- 6.8. Sporthygiene, Freizeitverhalten.- 6.9. Zahnhygiene.- 6.10. Erkrankungen, Unfälle und Arbeitsausfall.- 6.11. Blutspenden.- 6.12. Kritik und Diskussion.- 6.13. Zusammenfassung.- 7. Kind und Sport.- 7.1. Bedeutung des Sports im Kindesalter.- 7.2. Sportphysiologie des Kindes.- 7.3. Entwicklungsprobleme.- 7.4. Geschlechtsunterschiede.- 7.5. Sportliche Überlastung.- 7.6. Sportliche Unterlastung.- 7.7. Schülerfussball.- 7.8. Ausdauerleistung von Kindern.- 7.9. Leistungspausen von Kindern.- 7.10. Infektionsverhütung durch Sport.- 7.11. Unfallverhütung im Kindersport.- 7.12. Zusammenfassung.- 8. Lebensgewohnheiten von Leistungssportlern.- 8.1. Einleitung.- 8.2. Leichtathletik.- 8.3. Fussball.- 8.4. Handball Männer.- 8.5. Handball Frauen.- 8.6. Radsport.- 8.7. Reitsport.- 8.8. Schwimmen.- 8.9. Tennis.- 8.10. Landhockey.- 8.11. Kunstturnen.- 8.12. Diskussion.- 9. Sonderprobleme der Sporternährung.- 9.1. Grundsätzliche Probleme.- 9.2. Quantitative Probleme.- 9.3. Fettbedarf im Sport.- 9.4. Kohlehydratbedarf im Sport.- 9.5. Eiweissbedarf im Sport.- 9.6. Trainingskost.- 9.7. Wettkampfkost.- 9.8. Zwischenwettkampfkost.- 9.9. Nachwettkampfkost.- 9.10. Vitaminbedarf.- 9.11. Flüssigkeitsbedarf.- 9.12. Energieverbrauch im Sport.- 9.13. Verweildauer der Speisen.- 9.14. Frau und Sporternährung.- 9.15. Der Glykogentrick vor dem Wettkampf.- 9.16. Klima und Sporternährung.- 9.17. Höhenmedizin und Sporternährung.- 9.18. Aberglaube in der Sporternährung.- 9.19. Energieverbrauch im Dauerleistungssport.- 9.20. Flüssigkeitsbedarf im Dauerleistungssport.- 9.21. Brot bzw. Kornprodukte in der Sporternährung.- 9.22. Milch in der Sporternährung.- 9.23. Zusammenfassung.- 10. Diabetes und Sport.- 10.1. Einleitung und Abgrenzung.- 10.2. Muskelarbeit und Diabetes.- 10.3. Psychologische Probleme.- 10.4. Geeignete Sportarten.- 10.5. Ungeeignete Sportarten.- 10.6. Leistungssport.- 10.7. Wintersport.- 10.8. Grenzproblem Hyperglykämie.- 10.9. Grenzproblem Hypoglykämie.- 10.10. Sport als Therapie.- 11. Sport und Partnerschaftsinteressen.- 11.1. Einleitung.- 11.2. Ziel der Studie, Material und Statistik.- 11.3. Heiratswunsch bei Sportlern und Nichtsportlern.- 11.4. Heiratswunschalter bei Sportlern und Nichtsportlern.- 11.5. Späterer Kinderwunsch bei Sportlern und Nichtsportlern.- 11.6. Spätere erwünschte Kinderzahl.- 11.7. Kontrollstudie.- 11.8. Zusammenfassung.- 12. AIDS und Sport.- 12.1. Allgemeines.- 12.2. Übertragung durch Blut im Sport.- 12.3. Übertragung durch Schweiss im Sport.- 12.4. Masseure und Pfleger.- 12.5. Sauna und Trainingsräume.- 12.6. Schwimmbäder und Sprudelbäder.- 12.7. Schwerpunkt Boxen und Ringen.- 12.8. Desinfektion, Prävention.- 12.9. Zusammenfassung.- 13. Sport und Selbstmordprävention.- 13.1. Einleitung.- 13.2. Material und Statistik.- 13.3. Sportklubmitgliedschaft und Selbstmordwertung.- 13.4. Sportklubmitgliedschaft und Selbstmordgedanken.- 13.5. Aktives Freizeitverhalten und Selbstmordwertung.- 13.6. Aktives Freizeitverhalten und Selbstmordgedanken.- 13.7. Selbstmordeinschätzung und Selbstmordprobleme von Leistungssportlern.- 13.8. Persönliche Sorgen der Leistungssportler.- 13.9. Psychohygienische Probleme von Leistungssportlern.- 13.10. Selbstmordwertung durch Leistungssportler.- 13.11. Vergleichsstudie.- 13.12. Diskussion.- 13.13. Zusammenfassung.- 14. Sport und Stress.- 14.1. Einleitung.- 14.2. Material und Statistik.- 14.3. Stressdefinition.- 14.4. Privatstress.- 14.5. Berufsstress.- 14.6. Spielstress.- 14.7. Stressüberwindung.- 14.8. Stressbekämpfung bei Sportlern.- 14.9. Genussmittel und Stress.- 14.10. Zusammenfassung.- 15. Anhang: Sporthygiene des Campingwesens.- 15.1. Geschichte.- 15.2. Gegenwärtige Situation.- 15.3. Allgemeine Hygiene.- 15.4. Hygiene des Campingareals.- 15.5. Wohnhygiene.- 15.6. Sanitärprobleme.- 15.7. Trinkwasser, Abwasser, Abfälle.- 15.8. Gesetzgebung.- 15.9. Zeitpunkt und Ort des Campings.- 15.10. Zusammenfassung.- Ausgewählte und weiterführende Literatur.


andere Formate