Bültmann & Gerriets
Das intrathorakale Blutvolumen als hämodynamischer Leitparameter
von Ulrich J. Pfeiffer
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Anaesthesiologie und Intensivmedizin Nr. 214
Reihe: Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine Nr. 214
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-75481-4
Auflage: 1990
Erschienen am 12.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 94 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

Einleitung, Zielsetzung.- A. Grundlegende Parameter.- 1 Methoden zur Beurteilung des Volumenstatus.- 1.1 Direkte Parameter.- 1.1.1 Zentralvenöser Druck.- 1.1.2 Pulmonalkapillärer Verschlußdruck.- 1.1.3 Zirkulierendes Blutvolumen.- 1.2 Indirekte Parameter.- 1.2.1 "Volume challenge"und Herzzeitvolumen.- 1.2.2 Urinzeitvolumen.- 1.3 Beurteilung des Volumenstatus in der Intensivmedizin.- 2 Volumenregulation.- 2.1 Volumensensorik.- 2.2 Hormonale Volumenregulation.- 2.2.1 Antidiuretisches Hormon.- 2.2.2 Sympathikustonus - Noradrenalin.- 2.2.3 Renin - Angiotensin - Aldosteron.- 2.2.4 Atriales natriuretisches Peptid.- 2.3 Zusammenspiel der Hormonsysteme.- 3 Intrathorakales Blutvolumen.- 3.1 Anatomisch-physiologische Volumenverhältnisse.- 3.2 Messung des intrathorakalen Blutvolumens.- 3.2.1 Indikatorverdünnung zur Bestimmung von Fluß und Volumen.- 3.2.2 Geeignete Indikatoren für den Intravasalraum.- 3.2.3 Thermo-dye-Technik.- 3.3 Zentrale Fragestellung und Vorgehens weise.- B. Methodik.- 4 Meßmethodik für die Leitparameter.- 4.1 Durchführung der Druckmessung.- 4.1.1 Messung von CYP und PCWP.- 4.2 Messung des intrathorakalen Blutvolumens.- 4.2.1 Meßgeräte für die Thermo-dye-Technik - COLD-System.- 4.2.2 Berechnungen und Plausibilitätskontrolle.- 5 Untersuchungsreihen.- 5.1 Genauigkeit der ETV/ITBV-Bestimmung.- 5.2 Normbereich der Leitparameter.- 5.3 Verhalten der Leitparameter bei Hypovolämie.- 5.3.1 Akute Hypovolämie.- 5.3.2 Protrahierte Hypovolämie.- 5.4 Verhalten der Leitparameter bei ITP-Veränderungen..- 5.4.1 Vergleich von Spontanatmung mit IPPV.- 5.4.2 Auswirkungen von PEEP-Beatmung.- C. Ergebnisse.- 6 Leitparameter.- 6.1 Genauigkeit.- 6.2 Normbereich.- 6.3 Verhalten bei Hypovolämie.- 6.3.1 Akute Hypovolämie.- 6.3.2 Protrahierte Hypovolämie.- 6.4 Verhalten der Leitparameter bei Beatmung.- 6.4.1 Vergleich von Spontanatmung mit Beatmung.- 6.4.2 Auswirkungen von PEEP-Beatmung.- D. Diskussion und Schlußfolgerungen.- 7 Volumenmessung, -regulation.- 7.1 Der ideale Leitparameter.- 7.2 Risiken der Messung von CVP, PCWP und ITBV.- 7.3 Meßmethodisch und physiologisch determinierte Normbereiche.- 7.3.1 Genauigkeit der CVP- und PCWP-Messung.- 7.3.2 Physiologische Variabilität von CVP und PCWP bei IPPV.- 7.3.3 Genauigkeit der ITBV-Messung.- 7.3.4 Physiologische Variabilität von ITBV.- 7.4 Spezifitat von CVP, PCWP und ITBV für Volumenverändcrungen.- 7.4.1 Sensitivität der Leitparameter für akutc Hypovolämie.- 7.4.2 Spezifität von PCWP und ITBV bei kompensierter Hypovolämie.- 7.4.3 Intrathorakale Verändcrungen infolge Beatmung.- 7.5 Klinische Relevanz der ITBV-Bestimmung.- 7.5.1 Übertragbarkeit der Versuchsergebnisse auf den Menschen.- 7.5.2 Blutvolumenregulation in der Intensivmedizin - das adäquate Blutvolumen.- 7.5.3 Intrathorakales Blutvolumen und Nierenfunktion.- 7.5.4 RV-Funktionscharakterisierung mil der PPBV-ITBV-Relation.- 7.5.5 Integriertes Monitoring von Herzzeitvolumen, präpulmonalem und intrathorakalem Blutvolumen, extravasalem Lungenwasser sowie der arteriellen und gemischtvenösen Sauerstoffsättigung.- 8 SchlnPfolgerungen und Zusummenfassung.


andere Formate